5.8 MESSFELD
Mit der Funktion MESSFELD kann das Messfeld in seiner Breite eingeschränkt werden. Alle Messwerte
ausserhalb des eingestellten Messfeldes werden ignoriert. Dies ist besonders dann nützlich, wenn sich z.B.
ein unerwünschtes Objekt im Messfeld befindet, welches nicht detektiert werden soll.
Angepasst wird das Messfeld dabei softwaremässig, der sichtbare Laserstrahl bleibt also immer gleich breit.
Manuelle Einschränkung des Messfeldes
5.8.1
Für die volle Flexibilität kann jeder Wert innerhalb des Messfeldes einzeln angepasst werden. Das veränderte
Messfeld muss nicht symmetrisch sein. Es kann auch nur eine Grenze, z.B. GRENZE LINKS, eingeschränkt
werden.
GRENZE LINKS
GRENZE RECHTS
Standardmontage
Links
Rechts
Referenzlinie
(Mitte Messfeld)
Messfeld
eingeschränkt
GRENZE LINKS
GRENZE RECHTS
Referenzpunkt
(
mm)
(
HINWEIS
Um den Referenzpunkt zu finden kann der Modus „LIVE MONITOR" zur Hilfe genommen werden.
Diese Funktion zeigt die
langsam in Richtung des vermuteten Nullpunktes geschoben. Der Nullpunkt ist erreicht, sobald die
Display-Anzeige des Sensors den Wert 0 mm anzeigt.
HINWEIS
Wenn eine Referenzfläche mit FLEX MOUNT eingelernt wurde, stellt der Referenzpunkt der dort
eingelernten Ebene 0 dar, GRENZE LINKS und GRENZE RECHTS werden von dort aus
angegeben.
de_BA_PosCon_OXH7.docx
04.01.2021 15:44/adr V1.3 ANW_81184815
mm)
KANTE LINKS STEIGEND
Abgewinkelte Montage (FLEX MOUNT)
Referenzlinie
(Mitte Messfeld)
Messfeld
eingeschränkt
GRENZE LINKS
(
mm)
Referenzpunkt
von Objekten an. Nun wird ein Objekt
35/70
Links
Rechts
Referenzfläche
(Eingelernt)
GRENZE RECHTS
(
mm)
Baumer Electric AG
Frauenfeld, Switzerland