Funktionen der Karte
8.5.2 Temperaturerfassung über RTD
Tabelle 8-6: Genauigkeit des A/D Wandlers je nach RTD
Typ
-200,0 °C
Pt100
-200,0 °C
Pt200
-200,0 °C
Pt500
-200,0 °C
Pt1000
+500,0 °C
-60,0 °C
Ni100
Temperaturgenauigkeit =
Genauigkeit des A/D Wandlers je nach RTD
+ Genauigkeit des RTD
Der RTD (resistance temperature detector) ist ein temperaturabhängiger
Widerstand. Je größer der Widerstand, desto höher die Temperatur.
Der Konstantmessstrom fließt durch den RTD und verursacht einen
Spannungsabfall. Durch diesen Spannungsabfall am RTD wird die Temperatur
ermittelt.
2-Leiterschaltung
Siehe Kap. 7.3.3, Abb. 7-6: Anschluss der RTDs mit 2-Leiterschaltung.
Wenn der RTD einen Widerstand aufweist, erfolgt ein Spannungsabfall an den
angeschlossenen Pins (in der Abbildung 1 und 2). Die an diesen Pins gemessene
Spannung entspricht der Temperatur am RTD. Diese Lösung führt aber für
längere Strecken zu einem Präzisionsverlust, da der Spannungsabfall des
Konstantstroms über dem Leitungswiderstand den Messwert erhöht.
Die Karte interpretiert diese Messung als eine höhere Temperatur, was zur
Temperaturverfälschung des Messwertes führt.
3-Leiterschaltung
Siehe Kap. 7.3.3, Abb. 7-7: Anschluss der RTDs mit 3-Leiterschaltung
Im Vergleich mit der 2-Leiterschaltung wird eine zusätzliche Leitung zu einem
Kontakt des Widerstandsthermometers geführt.
1
Siehe Angaben im Datenblatt des Herstellers
Bereich
+850,0 °C
+850,0 °C
+850,0 °C
+499,9 °C
+850,0 °C
+250,0 °C
HINWEIS!
Die absolute Genauigkeit der gemessenen Temperatur ist
folgendermaßen zu berechnen:
.
1
Genauigkeit 3- oder 4-Leiterschaltung
(Unipolar Mode, Gain = 1)
± 0,4 °C
± 0,4 °C
± 0,3 °C
± 0,2 °C
± 1,0 °C
± 0,3 °C
APCI-3200
35