Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss ADAP-KOOL AK-LM 350 Bedienungsanleitung Seite 74

Überwachungseinheit mit cop berechnung

Werbung

Bedienung AKM / Service Tool
Die Einstellung des Reglers kann nur über die AK-ST 500 service
tool software vorgenommen werden.
Wenn der Regler an ein Netzwerk mit einem AKA-Gateway
angeschlossen ist, kann man die tägliche Bedienung des Reglers
über die AKM System Software durchführen, d.h., man kann die
täglichen Anzeigen/Einstellungen sehen und ändern.
Anmerkung: Die AKM System Software kann nicht alle Kon gurati-
onseinstellungen des Reglers ansprechen.
Es werden die Messungen aller empfangenen Signale und der
wichtigsten Anzeigen der Einzelfunktionen angezeigt.
Alle COP-Messungen werden angezeigt.
Alle Alarme können von AKM empfangen werden.
Berechtigung / Zugangscodes
Der Regler kann über Systemsoftware Typ AKM und Service Tool
Software AK-ST 500 bedient werden.
Beide Bedienmöglichkeiten erlauben den Zugang auf mehreren
Ebenen, je nach Einsicht des Benutzers in die verschiedenen
Funktionen.
Systemsoftware Typ AKM:
Hier werden die einzelnen Benutzer mit Initialen und Schlüssel-
wörtern de niert. Es werden danach genau die Funktionen zur
Verfügung gestellt, die der Benutzer bedienen darf.
Die Bedienung wird im AKM-Handbuch beschrieben.
Service Tool Software AK-ST 500:
Die Bedienung wird in Fitters on site guide beschrieben.
Wenn ein Benutzer eingerichtet wird, muss Folgendes angegeben
werden:
a) Ein Benutzername
b) Ein Zugangscode
c) Eine Benutzerebene
d) Auswahl von Einheiten – entweder US (z. B. °F und PSI) oder
Danfoss SI (°C und Bar)
e) Auswahl der Sprache
Es gibt vier Benutzerebenen.
1) DFLT – Default user – Zugang ohne Codewort
Siehe tägliche Einstellungen und Anzeigen.
2) Daily – täglicher Benutzer
Ausgewählte Funktionen einstellen und Alarmsignale quittieren.
3) SERV – Service-Benutzer
Alle Einstellungen im Menüsystem außer Einrichten neuer Benut-
zer.
4) SUPV – Supervisor-Benutzer
Alle Einstellungen einschl. Einrichten neuer Benutzer.
74
Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013
Leuchtdiode am Regler
Interne Kommunikation
zwischen den Modulen:
Rasches Blinken = Fehler
Dauernd Ein = Fehler
Status am Ausgang 1-8
■ Power
■ Comm
■ DO1
■ Status
■ DO2
■ Service Tool
■ DO3
■ LON
■ DO4
■ I/O Extension
■ DO5
■ Alarm
■ DO6
■ DO7
■ DO8
■ Service Pin
Beim Einbau bitte beachten!
Unbeabsichtigte Einwirkungen können Funktionsausfälle von
Fühler, Regler, Ventil oder der Datenübertragung bewirken, die
zu Fehlern im Betrieb der Kühlanlage führen. Beispielsweise zum
Temperaturanstieg oder Flüssigkeitsdurchlauf im Verdampfer.
Danfoss übernimmt keine Haftung für Waren oder Anlagenteile,
die in Folge der o.g. Fehler beschädigt werden. Bei der Installation
obliegt es dem Monteur, die gegen die obigen Fehler nötigen
Sicherungen vorzusehen. Insbesondere ist es erforderlich, dem
Regler zu signalisieren, wenn der Verdichter gestoppt wird, und
Flüssigkeitssammelbehälter im Vorlauf des Verdichter vorzusehen.
Langsames Blinken = OK
Rashes Blinken = Antwort vom Gateway in
10 Min. nach Netzwerksinstallation
Dauernd Ein = Fehler
Dauernd Aus = Fehler
Eksterne Kommunikation
Kommunikation an AK-CM 102
Blinken = Aktiver Alarm / nicht quittiert
Dauernd Ein = Aktiver Alarm / quittiert
Netzwerksinstallation
AK-LM 350

Werbung

loading