Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss ADAP-KOOL AK-LM 350 Bedienungsanleitung Seite 53

Überwachungseinheit mit cop berechnung

Werbung

Kon guration - fortsetzung
COP Kon guration
AK-LM 350
Kapitel 6 zeigt Zeichnungen mit Beispielen der
für die verschiedenen Systemarten erforderli-
chen COP-Signale.
In unserem Beispiel wählen wir die gezeig-
ten Einstellungen aus.
Das Beispiel stellt ein Boostersystem mit
Wärmerückgewinnung dar. Es benötigt Sig-
nale von allen angezeigten Messfühlern.
Der Messfühlername in den blauen Feldern
kommt aus dem Menü „Ein-/Ausg. Kon gu-
rat.". Die Daten in Klammern dienen nur der
Orientierung und können vernachlässigt
werden.
S1 bis S8 sind Temperaturfühler; P1 bis P5
sind Druckgeber; DI1 bis DI2 sind On/O -
Signale; und die Verdichterleistung besteht
aus den Spannungssignalen V1 und V2.
Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013
COP Kon guration
Die Funktion berechnet den COP aus den erfassten
Messwerten und vergleicht die Daten mit der theo-
retischen Idealsituation.
• COP Anlagenart
Sie können zwischen den folgenden 5 Systemar-
ten wählen:
- 744 Booster
- 744 Booster mit Wärmerückgewinnung
- 744 Booster mit Wärmerückgewinnung und
sole
- Kaskade Anlage
- Einstu ge Anlage
• Berechnungsmethode
- Leistung (Erfordert Signal von Energiezähler)
- Hubvolument (Gesamtvolumen)
• Berechnungsbeginn
• Fühler
Es muss ein Signal von den aufgeführten
Messfühlern vorliegen.
• Druckschalter
Es muss ein Signal von den aufgeführten
Messfühlern vorliegen.
• Verdichterleistung des gewählten Systems
Der Verdichterregler muss ein Spannungssignal
empfangen. Das Signal zeigt den Prozentsatz
der angeschlossenen Verdichterleistung an.
• Gesamtvolumen
Zeichnen Sie den Gesamtdurchsatz der aktuellen
Verdichtergruppe in m3/Sekunde auf.
• Leistungsmesser
De nieren Sie den Anschlusspunkt, wenn
die Berechnung über die Leistungsmessung
erfolgen soll.
• Kältemittel
Stellen Sie den Kältemitteltyp für die drei
Systemarten auf CO2. Stellen Sie das aktuelle
Kältemittel für die beiden anderen Systeme ein.
Folgende Kältemittel sind möglich:
R134a
R170
R290
R404A
R407C
R410A
R507
R600a
R717
R744
R1270
• Wärmerückgewinnung und 3-Wege Ventile
De nieren Sie beide Messfühler, wenn es eine
Wärmerückgewinnung sowohl für Brauchwas-
ser als auch Raumheizung gibt. Wird nur eine
der beiden Wärmerückgewinnungseinheiten
genutzt, lassen Sie die Messfühlereinstellung für
die zweite aus.
Der Regler muss wissen, ob das Ventil Gas durch
den Wärmetauscher oder durch den Bypass
schickt. Dies sollte mit einem On/O -Signal er-
folgen.
53

Werbung

loading