Verbrauchsmessung
Diese Funktion registriert den Strom-, Wasser-, Gasverbrauch usw.
Die Messwerte werden in der Überwachungseinheit gespeichert
und können zur späteren Darstellung/Analyse wieder abgerufen
werden. Dafür ist ein Erweiterungsmodul des Typs AK-XM 107A
erforderlich. Bei dem Modul handelt es sich um ein Pulszählermo-
dul für Pulsmessungen gemäß DIN 43 864. Die Umwandlung von
Stromimpulsen beispielsweise erfolgt in einem Energiezähler.
Energiezähler werden in mehrere Gruppen unterteilt, beispiels-
weise ein Hauptmessgerät und mehrere Nebenmessgeräte.
Das Hauptmessgerät misst den Gesamtverbrauch der Installation.
Einige Hauptmessgeräte verfügen über Tarif- und Synchronisie-
rungsschalter.
Die AK-LM 350 kann das Synchronisierungssignal empfangen.
Der Synchronisierungsschalter schaltet regelmäßig (meist alle 15
Minuten) um und zeigt den Beginn einer neuen Messperiode an.
Nebenmessgeräte messen den Verbrauch einzelner Geräte/An-
wendungen. So kann beispielsweise der Energieverbrauch der
Gefrierschrankabteilung von Interesse sein.
Die Messintervalle für die Synchronisierung werden für alle Ener-
giemessgeräte gemeinsam eingestellt.
Wenn das Synchronisierungssignal nicht verwendet wird, legt die
Überwachungseinheit selbst eine Messperiode fest.
Die Überwachungseinheit unterstützt maximal 8 Energiemessge-
räte.
Für jedes Verbrauchsmessgerät sind folgende Funktionen verfüg-
bar:
• Name
• Start/Stopp der Verbrauchsmessung
• Einstellung der Verbrauchsmessung
• Einstellung des Messgeräts
• Auswahl der Anzahl Pulse pro Messeinheit
• Der Umrechnungsfaktor wird als Primär-/Sekundärverhältnis
de niert.
• Einstellung des Verbrauchswerts, z. B. durch Zählerinstallation
Weiterhin können historische und aktuelle Werte abgelesen
werden:
• Gesamtverbrauch (seit aufstart oder Nulstellung des Zählers)
• Verbrauch in der letzten Woche (von Montag 0 Uhr bis Sonntag
24 Uhr)
• Verbrauch am letzten Tag (von 0 Uhr bis 24 Uhr)
• Stromabgabe (mittlere Leistung der letzten 60 Sekunden. Auf-
datierung jede 5. Sekunde)
• Mittlere Abgabe (mittlere Leistung im Meßintervall, typisch 15
Min.)
72
Überwachungseinheit RS8GX103 © Danfoss 11-2013
Leistungskoe zient (COP)
Leistungskoe zient (COP) = Verhältnis aus erzeugter Kühlleistung
und verbrauchter Energie.
Je höher der Wert, desto besser.
Wenn der COP-Wert bei konstanter Ver üssigertemperatur abfällt,
ist dies ein Anzeichen für Probleme.
Mit Hilfe des COP-Werts lassen sich Systeme derselben Bauart
vergleichen.
Die Ausgabewerte vermitteln eine Momentaufnahme der Energie-
e zienz des Kühlsystems. Sie werden als Mittelwerte angezeigt:
• Mittelwert über die letzte Minute
• Mittelwert über die letzte Stunde
• Mittelwert über die letzten 24 Stunden
Die COP-Werte werden für die Mittel- und Niedertemperatur-
gruppe sowie für das Gesamtsystem (COPS) angezeigt, dazu die
Idealwerte für jede Gruppe.
Sie können zwischen den folgenden 5 Systemarten wählen:
• CO2-Booster
• CO2-Booster mit Wärmerückgewinnung
• CO2-Booster mit Wärmerückgewinnung und Salzwasser
• Kaskadensystem
• Einstu ges System
Die Berechnungen beziehen sich auf die Mitteltemperaturver-
dichtergruppe als einstu gen MT-Verdichter und auf die Nieder-
temperaturverdichtergruppe als einstu gen NT-Verdichter.
Alle Berechnungen basieren auf dem idealen theoretischen
Kühlprozess und werden mit den erfassten Systemmesswer-
ten verglichen. Druckmesswerte lassen sich von den anderen
Danfoss-Reglern abrufen. Temperaturmesswerte müssen von
separaten Messfühlern bezogen werden. Folgende Messungen
sind erforderlich:
• Außentemperatur
• Temperatur und Druck vor dem Verdichter (Ss and Po)
• Temperatur und Druck nach dem Verdichter (Sd und Pc)
Für Boostersysteme +
• Druck im Sammler (Prec)
• Gasdruck und Temperatur nach dem Gaskühler (Pgc und Shp)
für Wärmerückgewinnung +
• Gastemperatur nach dem Wärmetauscher (Stw2 und Shr)
• Stellung der Drei-Wege-Ventile, Auf oder Bypass (Vtw und Vhr)
Für Kaskadensysteme +
• Temperaturen auf der Niedertemperaturseite des Wärmetau-
schers (Scasc3)
• Temperatur nach Ver üssiger (S2cond)
Für einstu ge Systeme +
• Temperatur nach Ver üssiger (S2cond)
Kapitel 6 nennt Beispiele für Systeme und entsprechende Signale.
Dazu auch Daten für die Verdichterleistung:
• Überstrichenes Volumen (Summe aller Verdichter in der Gruppe)
Es ist wichtig, dass der Volumenstromwert so genau wie möglich ist.
Eine noch genauere Berechnung als auf Basis der oben genannten
Messwerte wird durch Strommessungen ermöglicht, die dem
Regler mitteilen, wie viel Strom die Verdichter verbrauchen. Siehe
hierzu die Verbrauchsmessung.
Bei Kaskaden- und Einstufensystemen muss auch das Kältemittel
eingestellt werden. Wählen Sie unter den folgenden Kühlmitteln
aus:
R134a, R170, R290, R404A, R407C, R410A, R507, R600a, R717, R744,
R1270.
(R744 kann nicht für Kaskadensysteme ausgewählt werden.)
AK-LM 350