Herunterladen Diese Seite drucken

Planmeca ProMax Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProMax:

Werbung

CAUTION
CLASS 1 LASER PRODUCT
APPAREIL À LASER DE CLASSE 1
IEC 60825-1:2007
Bedienungsanleitung (2D)
HINWEIS CBCT
HINWEIS Falls im Rahmen der radiologischen Beurteilung eine
HINWEIS Fragen Sie vor einer Aufnahme alle weiblichen
HINWEIS FÜR BENUTZER IN KANADA:
HINWEIS Falls das Röntgengerät länger als ein paar Stunden
HINWEIS Sorgen
HINWEIS Wenn mehrere Aufnahmen in kurzen Abständen
HINWEIS Wenn
LASER RADIATION -
HINWEIS FÜR BENUTZER IN DEN USA UND KANADA:
DO NOT STARE
INTO BEAM
1mW
CLASS II
635nm
LASER
PRODUCT
HINWEIS FÜR BENUTZER IN EUROPA:
HINWEIS Einschlägige EMV-Vorschriften sind zu beachten; das
HINWEIS Tragbare oder mobile Funkkommunikationsgeräte
sollte
Vorsorgeuntersuchungen
Bildgebende Untersuchungen müssen in jedem
Einzelfall gerechtfertigt werden, um zu belegen, dass
die Vorteile gegenüber den Risiken überwiegen.
Weichteilanalyse erforderlich sein könnte, sollten statt
CBCT herkömmliche Methoden wie CT oder MR
eingesetzt werden.
Patienten
im
gebärfähigen
Schwangerschaft vorliegen könnte. Das Röntgengerät
ist nicht für den Einsatz bei Schwangeren bestimmt.
Allen Patienten müssen eine geschirmte Schürze zum
Gonadenschutz
umgelegt werden. Der Schilddrüsenschutz ist für
Kinder besonders wichtig. Die geschirmte Schürze
und der Schilddrüsenschutz sollten auf beiden Seiten
(Vorder-
und
Rückseite
Bleiäquivalent von mindestens 0,25 mm aufweisen.
bei Temperaturen unter +10 °C gestanden hat, muss
es erst auf Raumtemperatur kommen, bevor es
eingeschaltet wird.
Sie
für
Röntgenraum. Die Raumtemperatur sollte immer
zwischen +20 °C und +25 °C gehalten werden.
gemacht
wurden,
überhitzen, und auf dem Touchscreen blinkt eine
Abkühlzeit. Die Abkühlzeit ist die einzuhaltende
Wartezeit bis zur nächsten Aufnahme.
das
Röntgengerät
unterbrechungsfreie
angeschlossen ist, trennen Sie das Gerät bei Gewitter
stets vom Stromnetz.
Die Lichtvisiere für die Patientenpositionierung sind
Laserprodukte der Klasse II (21 CFR § 1040.10).
Die Lichtvisiere für die Patientenpositionierung sind
Laserprodukte der Klasse I (Norm IEC/EN 60825-1:
2007).
Gerät muss gemäß den spezifischen Angaben zur
elektromagnetischen
Begleitdokumentation eingerichtet und in Betrieb
genommen werden.
können den Betrieb des Röntgengeräts stören.
Planmeca ProMax & Planmeca ProMax 3D s / 3D 5
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
nicht
bei
Routine-
eingesetzt
Alter,
und
ein
Schilddrüsenschutz
des
Patienten)
wirksame
Klimatisierung
kann
der
Röntgenstrahler
nicht
Stromversorgung
Verträglichkeit
oder
werden.
ob
eine
ein
im
an
eine
(USV)
in
der

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Promax 3d sPromax 3d