3.5 Schiebehilfen
(1) Bei allen Varianten der Schiebehilfen (Schiebebü-
gel, Schiebegriff/e) beachten Sie bitte grundsätzlich:
ACHTUNG
� A LLE SCHIEBEHILFEN SIND AUSSCHLIESSLICH
DAFÜR VORGESEHEN, DEN INSASSEN IN SEINEM
ROLLSTUHL ZU SCHIEBEN - NICHT ZU TRAGEN.
ACHTUNG
DEN ROLLSTUHL MIT INSASSEN AN DEN SCHIEBE-
HILFEN NIEMALS ÜBER EIN HINDERNIS (TREPPEN,
STUFEN, BORDSTEIN ETC.) TRAGEN.
ACHTUNG
DIE STATIVFEDER (1B) MUSS IMMER GUT SICHT-
BAR UNTERHALB DER HALTERUNG (1C) AUS DEM
UNTEREN ENDE DES ROHRS HERAUSSCHAUEN.
ACHTUNG
Die Exzenterspanner (A) können sich unter widrigen
Umständen lösen. Kontrollieren Sie vor jedem Über-
winden eines Hindernisses ihren festen Verschluss.
ACHTUNG
Keine Gegenstände (Taschen etc.) an die Schiebe-
hilfen hängen! KIPPGEFAHR
ACHTUNG
(2) Die Rundung am Ende des Exzenterspanners (A)
muss immer bündig mit der Sattelscheibe (B) schlie-
ßen. Achten Sie darauf, dass der Exzenterspan-
ner (A) auch im geöffneten Zustand bündig mit der
Halbschale (B) schließt.
Bei einem nichtbündigen Sitz des Exzenterspanners
in der Halbschale ist seine Funktionstüchtigkeit
nicht gewährleistet.
ACHTUNG
Kinder können beim Spielen den Schwenkbereich
der/des Schiebegriffe/s/Schiebebügels hinter sich
nicht einschätzen und andere Kinder damit verlet-
zen. Es empfiehlt sich deshalb dringend, den/die
Schiebegriff/e/-bügel für solche Zwecke zu demon-
tieren.
ACHTUNG
BILD (3) ZEIGT DAS ROHR VOR DEM EINFÜHREN
IN DIE HALTERUNG! IN DIESER POSITION IST DER
SCHIEBEGRIFF NICHT FUNKTIONSTÜCHTIG!
�
HINWEIS
(3) Die Halterung (A) der Schiebegriffrohre (B) ist
mit einem innenliegenden Profil (C) versehen, das
dem Profil (D) der Rohre (B) entspricht. Dadurch las-
sen sich die Rohre (B) immer nur auf eine Weise in
die Halterung (A) einführen und sind verdrehsicher.
(1)
(2)
(B)
(3)
(D)
(C)
Bedienungsanleitung
(C)
(A)
(B)
(A)
(B)
(A)
19