Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checkliste Jährliche Inspektion; Wartungsliste - SORG Mio Move Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mio Move:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mio Move
4.6.2 Checkliste jährliche Inspektion
VORARBEITEN
Wir empfehlen, den Rollstuhl oder einzelne Teile da-
von ggf. vor der Inspektion zu reinigen.
SICHTPRÜFUNG
Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädi-
gung, Lackschäden und Korrosion überprüfen
ALLGEMEINE KONTROLLE
Alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen
und ggf. nachdrehen.
Befestigung aller Anbauteile kontrollieren, ggf. jus-
tieren oder ggf. austauschen.
Befestigung aller Kunststoffteile, Handgriffe, An-
bauteile, Speichenschützer etc. prüfen, ggf. justie-
ren oder ggf. austauschen.
Bremshebelvorrichtung und Verlängerung über-
prüfen, ggf. justieren oder ggf. austauschen.
Alle Schnappvorrichtungen (Steckachse, Stativfe-
der am Schiebegriff etc.) auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen und ggf. austauschen.
FAHRWERK
Befestigung der Lenk- und Antriebsräder kontrol-
lieren.
Funktionstüchtigkeit der Steckachsen prüfen.
Reifen- und Mantelzustand sowie Reifenfülldruck
und Ventile prüfen, ggf. ersetzen.
Lenkradlager, Lenkradgabel und Lenkradaufhän-
gung auf Zustand, Funktionstüchtigkeit und Lauf-
eigenschaften überprüfen.
Kippschutz auf festen Sitz und Funktionstüchtig-
keit überprüfen.
BREMSEN
Bremsen auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Bowdenzüge auf Funktionstüchtigkeit überprüfen,
justieren oder ggf. ersetzen.
Bremshebelverlängerung auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen.
ÖLEN UND FETTEN
Alle Drehpunkte von Bedienhebeln und bewegli-
chen Teilen sowie alle Lagerstellen reinigen und
nachfetten
ENDKONTROLLE
Allgemeine Funktionskontrolle aller mechani-
schen Verstellvorrichtungen.
Brems-, Lenk- und Fahrtest zusätzlich an Steigun-
gen/Gefällen
32

4.6.3 Wartungsliste

Der folgende Wartungsplan basiert auf unseren lang-
jährigen Erfahrungen und ist ein verbindlicher Leitfa-
den, mit dem Sie Ihren Rollstuhl - möglichst lange - in
einem gebrauchssicheren Zustand erhalten können.
Er gibt dennoch keinen Aufschluss über den tatsäch-
lich erforderlichen und konkret am Rollstuhl festge-
stellten Wartungs- bzw. Reparaturaufwand.
ACHTUNG
Bedenken Sie deshalb, dass selbst turnusmäßig
durchgeführten Wartungen keine Garantie für ei-
ne Gebrauchs- und Verkehrssicherheit sein können.
Ggf. müssen einzelne Reparaturen und/oder Nach-
stellarbeiten unverzüglich ausgeführt werden, um
Sie nicht in erhebliche Gefahr zu bringen.
Im Zusammenhang mit einem möglichen Wiederein-
satz ist der ausgefüllte Wartungsplan für den jewei-
ligen Kostenträger ein aufschlussreiches Dokument
über die weitere Betriebstauglichkeit des Rollstuhls.
ACHTUNG
Als Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr ist
der Rollstuhlfahrer für den funktions- und betriebs-
sicheren Zustand seines Fahrzeugs verantwortlich.
ACHTUNG
Mangelhafte oder vernachlässigte Pflege und War-
tung des Rollstuhls stellen ein erhebliches Sicher-
heitsrisiko dar und bewirken Einschränkungen der
Produkthaftung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis