Mio Move
2.9 Verladen und Transport
Für den Transport Ihres Rollstuhls im PKW beachten
Sie bitte die folgenden Punkte:
• Ggf. den Kippschutz nach innen klappen.
• Den Rücken nach vorne umklappen.
• Feststellbremsen lösen und Antriebsräder entfer-
nen.
• Rollstuhl mit Spanngurten im Fahrzeug sichern.
• Die Spanngurte dürfen nur an festen Rahmentei-
len verzurrt werden. Fußraste, Seitenteile, Rücken
oder Sitzaufnahme sind dafür nicht geeignet.
• Alle demontierten Teile des Rollstuhls so sicher
und geschützt im Fahrzeug verstauen, dass sie
bei einem plötzlichen Bremsmanöver niemanden
verletzen können.
ACHTUNG
Verletzungsgefahr durch lose, herumwirbelnde Ge-
genstände wie Beinstützen, Sitzplatten, Räder, Stö-
cke, Taschen etc.
Informieren Sie sich bitte vor dem Rollstuhltransport
bei Ihrem PKW-Händler über die gefahrenlose Siche-
rung des Rollstuhls durch Verzurr-Ösen oder andere
geeignete Sicherheitsvorkehrungen in Ihrem PKW.
2.9.1 Transport im öffentlichen Verkehrsmittel
In jedem öffentlichen Verkehrsmittel muss ein Platz
zum Abstellen des Rollstuhls nach der EG-Richtlinie
2001/85/EG bereitgestellt sein.
ACHTUNG
Der Abstellplatz in öffentlichen Verkehrsmitteln ist
nur für LEERE Rollstühle eingerichtet.
ACHTUNG
Stellen Sie den Rollstuhl entgegen der Fahrtrich-
tung so auf die ausgewiesene Fläche, dass die Rü-
ckenlehne und ein Seitenteil fest an der Abstell-
platzbegrenzung anliegen.
• Der Rollstuhl darf im Falle eines Unfalls nicht
verrutschen.
• Schließen Sie die Feststellbremse.
• Verlassen Sie während der Fahrt den Rollstuhl
und setzen Sie sich auf den dafür ausgewie-
senen Platz neben dem Abstellplatz.
• Legen Sie unbedingt, wenn vorhanden, den
Sicherheitsgurt an!
Lassen Sie sich beim Transfer in und aus dem öffentli-
chen Verkehrsmittel helfen,
• damit sie nicht in der Spalte zwischen Tür und
Gehsteig/Bahnsteig hängen bleiben,
• damit man Ihnen beim Überwechseln auf den
Sitzplatz und beim Festzurren des Rollstuhls
helfen kann.
12
2.9.2 Transport im Behinderten-Transport-Wa-
gen (BTW)
Rollstühle können aufgrund ihrer Bestimmung und
Leichtbauweise niemals die stabilen Eigenschaften ei-
nes fest im Fahrzeug montierten Autositzes erreichen.
ACHTUNG
DESHALB EMPFEHLEN WIR DIE NUTZUNG EINES
ROLLSTUHLS ALS SITZ ZUM TRANSPORT IN EINEM
FAHRZEUG NICHT.
LESEN
Lesen Sie unsere Info-Broschüre „Crash Test ISO
7176-19" Dort werden ausführlich die Gefahren-
momente und Bestimmungen der ISO 7176-19 be-
schrieben.
ACHTUNG
Es dürfen nur Rollstühle als Personensitz in einem
BTW verwendet werden, die erfolgreich einen dyna-
mischen Crash Test nach ISO 7176-19 bestanden
haben.
Unsere erfolgreich getesteten Roll-
stühle sind auf dem Typen-Schild
am Rollstuhl mit diesem internati-
onalen Ankersymbol versehen und
zusätzlich im Bestellblatt mit unse-
rem „Crash-Test-Button" gekenn-
zeichnet.
Ggf. informieren Sie sich bitte bei Ih-
rem Händler oder unter www.sorg-
rollstuhltechnik.de, ob Ihr Modell als
Sitz in einem Behinderten-Transport-
Wagen zugelassen ist.
Befestigungspunkte für den Transport im BTW
hinten
Folgende Hersteller von Personenrückhaltesystemen
können wir empfehlen:
• AMF-BRUNS GmbH & Co.KG
• www.kraftknotenadapter.de
• Q'Straint Europe
• www.qstraint.de
vorne