Herunterladen Diese Seite drucken

Tractel L 500 P-Serie Original-Montage- Und Betriebsanleitung Seite 62

Elektrisch angetriebene seildurchlaufwinden für drahtseile zur personenbeförderung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsanleitung
17
Fehlersuche / Störungsbeseitigung
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Das Lastaufnahmemittel kann kippen, wenn es sich verhakt!
Winde sofort anhalten.
Ursache ermitteln und Fehler beheben.
Störung
Ursache
Der Motor läuft an, das Seil bewegt sich jedoch nicht.
Seilstau in der Winde durch schadhaftes oder falsches Seil.
Seilauslauf behindert.
Die Last hat sich verhakt oder ist festgebunden.
Winde ist ohne Funktion.
Steuerung nicht eingeschaltet.
NOT-Halt-Taste gedrückt.
NOT-Endschalter angefahren.
NOT-Endschalter defekt.
Handkurbel ist in Arbeitsstellung oder Schalter 'Handbetrieb' ist defekt
(bei Winden mit manuellem Not-Betrieb).
Netzversorgung unterbrochen.
Zuleitung zwischen Netzanschluss und Steuerung unterbrochen.
Stromversorgung falsch angeschlossen bzw. Nullleiter fehlt.
Schutzabschaltung nach Überhitzung wegen mangelnder Motorkühlung.
Schutzabschaltung durch Überhitzung wegen zu hoher oder zu niedriger
Spannung.
Es sind zwei Phasen in der Zuleitung vertauscht. Der eingebaute Pha-
senverpolschutz blockiert die Steuerung.
Die Bremse öffnet nicht (kein Klicken beim An- und Ausschalten), weil
Zuleitung, Bremsspule oder Gleichrichter defekt sind.
Die Bremse öffnet nicht (kein Klicken beim An- und Ausschalten), weil der
Bremsrotor verschlissen ist.
DE-24
Behebung
Last abfangen (z. B. mit Keilklemme oder Hebelzug).
Seil vor und hinter der Winde kappen.
Winde zur Reparatur schicken.
Wenn vorhanden, Ersatzwinde mit neuem Seil installieren.
Last vorsichtig befreien bzw. losbinden.
Seil, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel auf Betriebssicherheit
prüfen.
Steuerung einschalten.
NOT-Halt-Taste entriegeln.
Im Notbetrieb abwärts fahren, bis der Endschalter frei ist.
Endschalter durch eine Elektrofachkraft prüfen bzw. austauschen
lassen.
Handkurbel in Leerlaufstellung bringen.
Schalter 'Handbetrieb' durch eine Elektrofachkraft prüfen bzw.
austauschen lassen.
Ursache klären und Fehler beheben.
Alle Kabel und Anschlüsse prüfen und ggf. reparieren.
Anschluss durch eine Elektrofachkraft korrigieren lassen.
Ggf. durch den Hersteller umbauen lassen.
Motorhaube reinigen.
Unter Last die Spannung und die Stromaufnahme am Motor durch
eine Elektrofachkraft messen lassen.
Ggf. Leitungsquerschnitte erhöhen.
Phasenwender im Stecker um 180° drehen, siehe Abb. 13.
Zuleitung, Bremsspule oder Gleichrichter durch eine Elektrofachkraft
prüfen und reparieren bzw. austauschen lassen.
Winde zur Reparatur an den Hersteller oder eine Hebezeugfach-
werkstatt geben.
G919.6 - 07/2012

Werbung

loading