Herunterladen Diese Seite drucken

Tractel L 500 P-Serie Original-Montage- Und Betriebsanleitung Seite 46

Elektrisch angetriebene seildurchlaufwinden für drahtseile zur personenbeförderung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsanleitung
Die Winden sind mit einer mechanischen Hubkraftbegrenzung
ausgestattet. Die Hubkraftbegrenzung löst bei Erreichen der
eingestellten Überlast automatisch aus. Die Aufwärtsfahrt der
Winde wird abgeschaltet. Die einzustellende maximale Überlast
ergibt sich aus den gültigen Richtlinien und Normen (siehe
'9.1 Richtlinien und Normen' auf Seite 10).
Der Anlagenhersteller/Betreiber ist dafür verantwortlich, die
maximale Überlast abhängig vom Einsatzfall zu ermitteln und
einzustellen.
Weitere Informationen siehe '15.5 Einstellarbeiten, Mechanische
Hubkraftbegrenzung einstellen' auf Seite 21.
Optional: Winden mit Handkurbel für manuellen Not-
Betrieb:
Winden für den manuellen Not-Betrieb mit Handkurbel dürfen nur
bei Notfällen (Stromausfall, Rettungsfall) mit der Handkurbel
betätigt werden.
Wenn die Handkurbel in Arbeitsstellung ist, wird die Stromver-
sorgung abgeschaltet. Die Hubkraftbegrenzung ist nicht aktiv.
Beim Öffnen der Betriebsbremse wird die Last durch einen Fe-
dermechanismus in der Handkurbel gehalten.
4.2
Komponenten/Baugruppen
Siehe Abb. 1.
Pos. Bezeichnung
1
Seil
2
Steckverbinder zum Endschalter
3
Bremslüfterhebel
4
Griff
5
Steckverbinder zur Steuerung
6
Klemmkasten
7
Seiltrieb
8
Tragegriff
9
Getriebe
10
Bedieneinheit
1)
11
Motor
12
Steuerung (Hängetaster)
1)
13
Anschlussstecker (ohne Darstellung)
14
Endschalter (ohne Darstellung)
Optional: Ausführung mit Handkurbel
15
Handkurbel
16
Fixierbolzen
17
Federstecker
18
Schalter 'Handbetrieb'
Optionaler Lieferumfang, abhängig von der Ausführung der Winde und der
1)
Bestellspezifikation
DE-8
1)
1)
1)
:
1)
4.3
Technische Daten
Die technischen Daten finden Sie in Tabelle 1 auf Seite II.
4.4
Betriebsmittel
Getriebeöl
Getriebeöl siehe Tabelle 2 auf Seite VI.
Im Normalfall ist ein Wechsel des Getriebeöls nicht notwendig.
ACHTUNG!
Falsches Getriebeöl!
Getriebeschäden durch fehlende oder nicht ausreichende
Schmierung!
Verwenden Sie nur die in der Tabelle angegeben
Schmierstoffe.
Synthetisches und mineralisches Öl dürfen nicht ge-
mischt werden!
Spülen Sie beim Wechsel der Ölsorte das Getriebe
mehrfach gründlich mit der neuen Ölsorte.
Wechseln Sie entsprechend der neuen Ölsorte die Ölab-
lassschraube (Innensechskantschraube: mineralisches
Öl; Sechskantschraube: synthetisches Öl).
Schmiermittel
Verwendung
Schmiermittel
Treibscheiben-
hebro-chemie VARILUB
Außenverzahnung (nur
oder Klüber Grafloscon C-SG 0 Ultra
Typenreihe X 2050)
oder Klüber C-SG 1000 Ultra
Menge ca. 10 cm³ je Schmiervorgang
Seil
Mehrzwecköl/-fett (ohne Disulfid)
Achse für Handkurbel
Mehrzweckfett
4.5
Stromlaufplan
Der Stromlaufplan befindet sich im Klemmkasten des Motors.
4.6
Bedieneinheit
Je nach Ausführung wird die Winde über einen Hängetaster,
einen Bedienkasten oder eine Zentralsteuerung bedient, siehe
Abb. 1 und Abb. 3.
Pos. Bezeichnung
Funktion
Mit einer Geschwindigkeitsstufe:
1
Taste AUF
Last aufwärts bewegen / Seil ziehen:
Taste drücken und festhalten
G919.6 - 07/2012

Werbung

loading