Herunterladen Diese Seite drucken

Tractel L 500 P-Serie Original-Montage- Und Betriebsanleitung Seite 51

Elektrisch angetriebene seildurchlaufwinden für drahtseile zur personenbeförderung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

werden. Die Funktion der Erdung muss geprüft sein (Isolations-
schutzprüfung).
Der bereitgestellte Anschluss muss mit einem 30 mA-
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI bzw. RCD) und einem Über-
stromschutz (Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik) gemäß
Stromlaufplan und Bestellspezifikation versehen sein. Der An-
laufstrom entspricht dem 3fachen Nennstrom der Winde.
Drehstrom: 400 V (3P + N + PE), 50 Hz
Wechselstrom: 230 V (P + N + PE), 50 Hz
Je länger das Zuleitungskabel ist, desto größer muss der Kabel-
querschnitt sein.
Hängende Kabel mit einem Kabelstrumpf (1) befestigen,
siehe Abb. 21.
Verwenden Sie schwere Gummileitungen mit Tragorgan.
Ermittlung des erforderlichen Kabelquerschnitts:
Kennbuchstabe (z. B. 'C') aus Tabelle 5 ermitteln. Bei Win-
den mit zwei Geschwindigkeitsstufen ist die maximale Seil-
geschwindigkeit maßgeblich.
In Tabelle 6 den erforderlichen Kabelquerschnitt zum Kenn-
buchstaben ermitteln.
eine Winde
m/min 400 V 230 V 230 V 400 V 230 V 230 V
X 300 P
9
A
X 400 P
18
A
X 500 P
9
A
X 520 P
18
B
L 500 P
X 820 P
9
B
18
C
X 1030 P
9
B
18
C
X 2050 P
6
C
12
D
X 2058 P
18
E
Tabelle 5
G919.6 - 07/2012
zwei Winden
B
C
A
D
E
C
-
B
E
-
C
E
B
E
F
E
-
D
G
-
D
-
D
-
-
E
-
E
-
-
E
-
D
-
-
F
-
F
-
-
F
-
F
G
-
F
-
F
G
-
F
-
F
G
-
Kennbuchstabe
Kabelquerschnitt [mm²]
für Kabellängen bis...
20 m
A
1,5
B
1,5
C
1,5
D
1,5
E
1,5
F
1,5
G
2,5
Tabelle 6
Seil montieren
GEFAHR!
Gefahr von schweren Unfällen durch unsachgemäße
Befestigung oder Schäden am Seil!
Tod oder schwere Verletzungen möglich.
Das Seil muss frei hängen.
Das Seil darf nicht über eine Kante geführt werden.
Verletzungsgefahr durch Stiche und Schnitte!
Durch Drahtbrüche im Drahtseil können Drähte abstehen!
Abstehende Drähte können durch Schutzhandschuhe schnei-
den oder stechen!
Geeignete schwere Lederschutzhandschuhe bei Arbeiten
am Drahtseil tragen.
Drahtseil nicht durch die Hände gleiten lassen.
Quetsch- und Einzugsgefahr!
Beim Einfädeln des Seils besteht die Gefahr, dass Finger
oder die ganze Hand mit dem Seil eingezogen werden oder
an Seilrollen und Seilführungen gequetscht werden!
Während die Winde in Betrieb ist, Seil nicht berühren.
Nicht an den Ein- oder Auslauf der Winde greifen.
Geeigneten Abstand zum Seil einhalten.
Auf Seilschlingen achten.
ACHTUNG!
Falsche Montage!
Schäden an der Winde möglich!
Die lastlose Seite der Winde mit maximal 100 kg be-
lasten (z. B. durch die Vorspannung des Seils).
Hinweis:
Wenn sich der Befestigungspunkt für das Seil über der Winde
befindet, muss das Seil befestigt werden, bevor es in die Winde
eingeführt wird.
Montage- und Betriebsanleitung
50 m
100 m
200 m
1,5
1,5
1,5
1,5
1,5
2,5
1,5
2,5
4
2,5
4
6
2,5
4
6
4
10
16
6
10
16
DE-13

Werbung

loading