Fleisch (ca. 500 g)
Schweinezunge
Tafelspitz
Geflügel
Ente (Brust / Keule)
Gans (Brust / Keule)
Hähnchen (Brust / Keule)
Putenbrust
Fisch (ca. 1000 g)
Kabeljau
Lachs
Rotbarsch
Seezunge
Thunfisch (Steaks)
Der Schnellkochtopf lässt sich am leichtesten direkt nach der Benutzung reinigen.
1. Warten Sie, bis sich die Metallteile abgekühlt haben.
2. Lösen Sie den Dichtungsring aus dem Deckel.
3. Reinigen Sie die Teile in gewohnter Weise von Hand in einem Spülbad.
• Verzichten Sie auf scharfe oder scheuernde Hilfsmittel.
• Angebrannte Reste lassen sich mit einem Spülschwamm entfernen.
• Der Topf kann auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
4. Trocknen Sie die Teile ab.
5. Kontrollieren Sie zum Abschluss, ob die Ventile frei von Rückständen sind.
6. Setzen Sie den Dichtungsring wieder ein.
Für die Wartung oder Reinigung kann es nötig sein den Druckregler zu lösen. Sie benötigen neben einem
Schraubenschlüssel mit der SW 13, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Lassen Sie
sich ggf. helfen.
Ausbauen
1. Drehen Sie den Deckel um und lösen Sie die Hutmutter mit der darunter liegenden O-Dichtung.
2. Sie können den Druckregler nun nach oben abnehmen. Achtung Dichtung!
3. Durch drehen und drücken trennen Sie den Knopf vom Ventil.
Einbauen
4. Haben Sie die Teile gereinigt oder ausgetauscht, lassen sich Knopf und Ventil durch drücken und
drehen wieder zusammensetzen.
14
Garmethode
Garmethode
Garmethode
Reinigung
Druckregler aus- und einbauen
Garzeit (ca. Min.)
MAX
MAX
Garzeit (ca. Min.)
MAX
MAX
MAX
MAX
Garzeit (ca. Min.)
BIO
BIO
BIO
BIO
BIO
30
40-45
10-15
30
10-15
30
13
13
13
10
13