Herunterladen Diese Seite drucken

Mitel 700 Benutzerleitfaden Seite 37

Dect-telefon

Werbung

„Tastenprogrammierung" auf Seite 63
Telefonnummer wie im vorherigen Abschnitt oder in
PROFILE
Profile bestehen aus einer Gruppe von Geräteeinstellungen, die jeweils einer bestimmten
Situation oder Anwendung zugeordnet sind. So können Sie z. B. vom Profil Normal zum Profil
Laut wechseln, wenn Sie Ihr Büro verlassen und in einen anderen Gebäudebereich (etwa eine
Werkhalle) gehen. Durch den Profilwechsel werden die Einstellungen für bestimmte Funktionen
wie die Lautstärke des Klingeltons, den Vibrationsalarm, die Sprachqualität, die LED-Anzeige
usw. der neuen Umgebung angepasst. Das DECT-Telefon verfügt über fünf Profile.
Diese sind vorkonfiguriert, können aber jederzeit individuell angepasst werden. Ändern Sie bei
Bedarf die Standardeinstellungen, um sie an Ihre DECT-Telefonanwendungen anzupassen
(siehe
„Das Menü „Profile"" auf Seite
Hinweis: Wenn Sie bei aktiviertem Profil einige Funktionen des Profils über den normalen
Menüzugriff ändern (z. B. über Audio > Lautstärkeeinstellungen), werden die
Einstellungen vom Profil übernommen.
ANPASSEN DER GERÄTEEINSTELLUNGEN FÜR LAUTE
UMGEBUNGEN
Das DECT-Telefon verfügt über zwei Funktionen, die für die Verwendung des Geräts in lauten
Umgebungen entwickelt wurden:
Geräuscherkennung: Wenn Sie diese Funktion aktivieren (••• Audio > Ruftoneinstellun-
gen > Geräuscherkennung Menü), wird die Ruftonlautstärke in Bereichen mit lauten
Umgebungsgeräuschen automatisch erhöht. Vergewissern Sie sich zuvor, dass Sie für die
Lautstärke des Klingeltons nicht die Option Ansteigend eingestellt haben.
Umgebung: Wenn Sie diese Funktion über das Menü ••• Audio > Umgebung aktivieren,
versucht das DECT-Telefon, die Sprachqualität in verschiedenen Umgebungen zu optimie-
ren. Diese Funktion wirkt sich nur auf Verbindungen über das DECT-Telefon und ein eventuell
angeschlossenes kabelgebundenes Headset aus, jedoch nicht auf Bluetooth-Headsets und
den Freisprechmodus. Weitere Informationen finden Sie unter „
SONDERFUNKTIONEN
NOTRUFTASTE (SOS)
Alle Mitel 700 DECT-Telefone unterstützen die Speicherung einer SOS-Notruffunktion unter einer
der programmierbaren Tasten (siehe
programmierten Taste (Notruftaste) wird dann eine zuvor gespeicherte Notrufnummer gewählt.
Je nach Gerät, zugewiesener Taste und dem verwendeten System kann die Notrufnummer nur
im Ruhezustand oder auch während eines Gesprächs gewählt werden.
Wenn Sie den linken oder den mittleren Softkey mit der Notruffunktion belegen, ist die Notruftaste
nur im Ruhezustand verfügbar.
Wenn die Notruffunktion unter einer der anderen Tasten (linke und rechte Navigationstaste oder
Seitentasten / Hotkey am Mitel 722dt / 732d/742d) programmiert ist, kann die Notruftaste auch
im Verbindungszustand verwendet werden (systemabhängig).
Normalerweise wird das DECT-Telefon in den Freisprechmodus geschaltet, wenn die
SOS-Notrufnummer gewählt wird. Am Mitel 732d können Sie einstellen, ob die Nummer im
Freisprechmodus oder im DECT-Telefonbetrieb gewählt wird (siehe Menüpunkt
Freisprecheinrichtung bei Alarm im Menü Sicherheit im Falle eines Alarms unter
Alarmsensor).
beschrieben und speichern Sie den Namen und die
„Menü Verzeichnisse" auf Seite
62).
„Tastenprogrammierung" auf Seite
Grundlegende Funktionen
44,
" auf Seite 50.
Umwelt
63). Bei Betätigung der
29

Werbung

loading