Prüfungen an Geräten mit Festanschluss sind oft aus technischen Gründen, durch die örtlichen Gegebenheiten
oder durch den damit erforderlichen Aufwand nicht immer durchführbar. Ist der Anschluss des Gerätes nur
schwer erreichbar, müssen zur vollständigen Prüfung dessen Verbindungen (L1, L2, L3, N, PE) zum Versor-
gungsnetz u. U. auch an anderer Stelle, z. B. Netzanschlussklemme des Gerätes, Anschlussdose, Verteiler, usw.
aufwendig gelöst werden.
Das Prüfgerät prüft nicht den Elektroanschluss nach den Vorgaben der DIN VDE 0100. Dennoch werden wich-
tige und aussagekräftige Messungen bezüglich des Elektroanschlusses durchgeführt, wie z. B.:
Netzschutzleiterpotential PE < 30 V
Prüfung des N-Leiters auf Unterbrechung (Display bleibt aus)
Anzeige der Phasenkontrolllampe, wenn das Relais eingeschaltet ist
Spannungsmessungen Phase gegen N (Anzeige bis 260 V AC)
Elektrische Geräte mit einem Bemessungsstrom über 16 A müssen direkt an eine allpolige
Netztrenneinrichtung (Last-, Trenn- oder Leistungsschalter) nach IEC 60947 angeschlossen
sein. Damit die Netztrenneinrichtung leicht bedient werden kann, sollte diese in unmittelbarer
Nähe und in ca. 1,7 m Höhe über der Zugangsebene gut erreichbar installiert werden.
Stecker und Steckdosen oder Gerätesteckvorrichtungen mit einem Bemessungsstrom über
16 A dürfen nicht unter Last gesteckt oder getrennt werden (immer vorher unbedingt Freischal-
ten!).
Für Stecker und Steckdosen oder Gerätesteckvorrichtungen für Geräte mit einem Bemessungs-
strom von nicht mehr als 16 A benötigen, ist die Netztrenneinrichtung nicht vorgeschrieben.
Ist der Schutzleiteranschluss nicht in Ordnung, erscheint auf dem Display die Meldung
PE>30 V!!
„
". Zusätzlich gibt das Gerät einen kurzen Signalton ab. Messungen mit dem Prüfgerät
dürfen erst wieder durchgeführt werden, wenn der Schutzleiter erfolgreich instandgesetzt
wurde.
Sind N/PE vertauscht, schaltet der bauseitige Fehlerstromschutzschalter ab
Erscheint keine Anzeige, kann auch Spannung an PE liegen.
Bei Verwendung in einem IT-Netz oder wenn das Prüfgerät über einen Trenntransformator an-
geschlossen ist, fehlt die PE-Verbindung: Auf dem Display erscheint die Anzeige: „
5.2 Sichtprüfung
Die Prüfgeräte werden besichtigt auf äußerlich erkennbare Mängel und, soweit möglich, auch auf Eignung für
den Einsatzort, z. B.:
Schäden am Gehäuse
äußere Mängel der Anschlussleitungen
Mängel an Biegeschutz und Zugentlastung der Anschlussleitungen
Anzeichen von Überlastung und unsachgemäßem Gebrauch
unzulässige Eingriffe und Änderungen
ordnungsgemäßer Zustand der Schutzabdeckungen
sicherheitsbeeinträchtigende Verschmutzung und Korrosion
Vorhandensein erforderlicher Luftfilter
freie Kühlöffnungen
PE > 30 V!!
".
22