Bei der RCD/PRCD/PRCD-S/PRCD-K Prüfung wird der Schukostecker in die Prüfdose des Prüfgerätes gesteckt.
Die andere Seite der RCD-Leitung wird in den Einbaustecker "RCD Test" gesteckt, gegebenenfalls unter Ver-
wendung eines Adapters gemäß der Abbildung.
Display: Menü > Prüfung > Identnummer > Vorschrift (EN 50678/EN 50699) > Profil > Verlängerung >
unter dem Reiter „
RCD
des RCDs einstellen > Verlängerungsleitungstest starten und den Anweisungen auf dem Display fol-
gen.
Test-Master App: Startbild > Prüfung > Kunden und/oder Gerät auswählen > in Geräteinformation das
Profil „Verlängerung" auswählen > im Prüfprofil den RCD-Typ eingeben und den Nennfehlerstrom des
RCDs einstellen > Prüfung starten und den Anweisungen in der App folgen
Remote-Master App: Startbildschirm > Kunden und/Gerät auswählen >
6.6 Option ARC/Schweißgeräteprüfung
Option VDE 0544-4 Norm bei Menübild „
Bei der Schweißgeräteprüfung werden die beiden Elektroden, wie im Bild zu sehen ist, am Prüfgerät ange-
schlossen. Das Netzkabel des Schweißgerätes wird mit der Prüfdose des Prüfgerätes verbunden. Im Menü >
Prüfung > Identnummer > Vorschrift: „
gerätenorm auswählen, Leerlaufspannung einstellen und die Prü-
fung starten.
Anschluss
" auswählen und denn RCD-Typ eingeben, anschließend den Nennfehlerstrom
Vorschrift
" einstellen.
VDE 0544-4
", die Schweiß-
34