SAFETYTEST 1RT V2 Bedienungsanleitung
_________________________________________________________________________
7 Inbetriebnahme des Prüfgerätes
7.1
Sichtprüfung durchführen
Die Sicherheitshinweise im Kapitel 1 beachten!
Sichtprüfung für Netzanschluss, Prüfgerät und Messzubehör durchführen!
Warnhinweise auf Prüfgerät, Netzadapterkabel und Messzubehör beachten!
7.2
Prüfgerät mit Netzspannung versorgen
Das Prüfgerät wird über den Netzanschluss Bild 2/14 des Gerätes versorgt.
7.3
Prüfung starten
Prüfungen können über die Bluetooth-Verbindung mit über folgende Programme
durgeführt werden:
1. Test-Master im Remote-Betrieb mit Android-Endgerät mit Fotodokumentation
2. Safety-Remote im Remote-Betrieb mit Windows PC individuell.
8 Prüfung an elektrischen Geräten
Die von den Normen geforderten Prüfungen sind durch die integrierten Prüfabläufe realisiert.
Vor Ablauf der Prüfung ist eine Klassifizierung des Prüflings im Profil-Menü notwendig.
Elektrische Geräte müssen auch nach einer Instandsetzung, Änderung und
Wiederholungsprüfung für ihren Benutzer einen Schutz gegen die Gefahren der Elektrizität
bieten, der mit dem Schutz neuer Geräte vergleichbar ist. Ob die notwendige Sicherheit
vorhanden ist, kann durch Prüfungen nach den entsprechenden Normen bestimmt werden.
Die nachstehend aufgeführten Prüfungen sind in der angegebenen Reihenfolge
durchzuführen. Jede der Prüfungen muss bestanden sein, bevor mit der nächsten Prüfung
begonnen wird:
Sichtprüfung
Prüfung des Schutzleiters
An Geräten der Schutzklasse I eine Messung des Isolationswiderstandes und des
Ableitstromes oder des Isolationswiderstandes sowie eine Ersatzmessung im
Ersatzableitstromverfahren soweit dies bei dem Prüfling erlaubt ist.
An Geräten der Schutzklasse II sowie für alle berührbare leitfähige Teile von Geräten
der Schutzklasse I, die nicht an den Schutzleiter angeschlossen sind, eine Messung
des Isolationswiderstandes, des Berührungsstromes oder des Isolationswiderstandes
sowie eine Ersatzmessung im Ersatzableitstromverfahren, soweit dies bei dem
Prüfling erlaubt ist.
Funktionsprüfung
Hinweise:
Bevor an Geräten der Schutzklasse I eine Schutzleiterstrommessung durchgeführt wird,
muss vorher die Schutzleiterwiderstandsmessung erfolgreich durchgeführt worden sein!
Bevor an Geräten der Schutzklasse II oder III (außer IT Geräten) eine
Berührungsstrommessung durchgeführt wird, sollte vorher die
Isolationswiderstandsmessung mit 500 V DC, erfolgreich durchgeführt worden sein!
Äußere Anschlussstellen von im Gerät erzeugten Schutzkleinspannungen sind auf
Einhaltung der Grenzwerte für die Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung zu überprüfen!
8.1
Fachverantwortung
An die fachliche Qualifikation einer Elektrofachkraft werden besonders hohe
Anforderungen gestellt. So ist in der DGUV Vorschrift 3 und in den VDE-
Bestimmungen, die auch als elektrotechnische Regeln festgeschrieben sind,
rechtsverbindlich und damit zwingend der Einsatz der verantwortlichen Elektrofachkraft
SAFETYTEST GmbH
0036590-1RT_V2-bda-de-aktuell
Seite 12 von 18