3
Installation
3.1
Montage
•
Bei der Montage sind die geltenden VDE-Vorschriften zu beachten
•
Vor Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung ist zu überprüfen, ob die örtlichen Netzverhältnisse
den Angaben auf dem Typenschild entsprechen. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung des
Gerätes führen. Eine abweichende Netzfrequenz beeinflusst entsprechend die Messung.
•
Das Gerät ist nach dem Anschlussplan anzuschließen.
•
Bei blitzgefährdeten Anlagen sind Blitzschutzmaßnahmen für den Stromversorgungseingang durchzu-
führen.
3.2
Anschlüsse
Klemme
1 (L), 2 (N)
und PE:
Klemme
10 bis 13:
Klemme
20 bis 25:
Klemme
30 bis 31:
Klemme
90 bis 92:
Klemme
34 (+)
und
35 (-):
Version 2.00
Stromversorgungsanschluss
Zur Stromversorgung des Gerätes wird eine separate Spannung benötigt. Die
Anschlusswerte entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Gerätes
Messspannungseingänge
Dreiphasige Spannungsmessung zur Messung an 3 oder 4 - Leiter Dreh-
stromnetzen. Direktmessung für 3 x 5...100...120V oder 3 x 20...500...600V
AC. Messbereiche sind programmierbar. Bei Überschreitung des Messbe-
reiches erfolgt eine Fehlermeldung.
Stromwandlereingänge.
Zur Strommessung über Messwandler x/5A oder x/1A AC. Auch hier sind
zwei Messbereiche programmierbar. 0,01A...1A...1,2A oder 0,05A...5A...6A.
Beim Anschluss der Wandler ist auf die Energieflussrichtung, sowie auf die
richtige Zuordnung zwischen den Messspannungseingängen und den Strom-
wandlern zu achten.
Wischrelaisausgang
Das Wischrelais zieht bei jedem Einschalten der Netzspannung für ca.
1 Sekunde an. Mit diesem Signal können andere Anlagenteile eingeschaltet
bzw. benachrichtigt werden, dass das multimess 1F96-0-LED-ES-...
betriebsbereit ist.
KBR Energiebus EBUS. (Nur multimess 1F96-0-LED-ES-...)
Das multimess 1F96-0-LED-ES-... verfügt standardmäßig über eine seri-
elle Schnitt-stelle (RS485) für den Betrieb am KBR-Energiebus. Über den
Bus lässt sich eine Vielzahl von Informationen aus dem Gerät auslesen, die
am Display nicht angezeigt werden können.
Impulsausgang (Option)
Ausgabe von arbeitsproportionalen Impulsen über einen digitalen Kontakt
(S
-Schnittstelle nach DIN 43864). Bei diesem Ausgang muss auf die richtige
0
Polarität geachtet werden. Die ausgegebenen Signale können z. B. von
einem Maximumwächter oder einer übergeordneten ZLT direkt weiterverar-
beitet werden.
Bedienungsanleitung multimess
Seite 5 von 31