Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies RC 1.1 Betriebs Und Installationsanleitung Seite 17

Kompressor messgaskühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RC 1.1:

Werbung

RC 1.1, RC 1.2+
5 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden!
Nach dem Einschalten des Kühlers sehen Sie die Anzeige der Blocktemperatur. Die Anzeige blinkt, bis die Blocktemperatur den
eingestellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) erreicht hat. Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm.
Wird der Soll-Temperaturbereich erreicht, wird die Temperatur dauerhaft angezeigt und der Statuskontakt schaltet um.
Sofern im laufenden Betrieb die Anzeige blinken sollte oder eine Fehlermeldung erscheint, betrachten Sie bitte Gliederungs-
punkt „Fehlersuche und Beseitigung".
Die Leistungs- und Grenzdaten sind dem Datenblatt zu entnehmen.
5.1 Beschreibung der Funktionen
Die Steuerung des Kühlers erfolgt durch einen Mikroprozessor. Durch die Werksvoreinstellung sind die unterschiedlichen Cha-
rakteristika der eingebauten Wärmetauscher bereits von der Steuerung berücksichtigt.
Das programmierbare Display stellt die Blocktemperatur entsprechend der gewählten Anzeigeeinheit (°C / °F) dar (werksei-
tig °C). Es können mittels der 5 Tasten menügeführt applikations-individuelle Einstellungen einfach getätigt werden. Dies be-
trifft zum einen den Soll-Ausgangstaupunkt, der von 3 bis 20 °C eingestellt werden kann (werksseitig 5 °C).
Zum anderen können die Warnschwellen für die Unter- bzw. Übertemperatur eingestellt werden. Diese werden relativ zum ein-
gestellten Ausgangstaupunkt τ
gesetzt.
a
Für die Untertemperatur steht hier ein Bereich von τ
-1 bis zu - 3 K (mindestens jedoch 1 °C Kühlblock-Temperatur) zur Verfü-
a
gung, für die Übertemperatur ein Bereich von τ
+1 bis zu +7 K. Die Werkseinstellungen für beide Werte sind 3 K.
a
Ein Unter- bzw. Überschreiten des eingestellten Warnbereiches (z. B. nach dem Einschalten) wird sowohl durch Blinken der An-
zeige durch die LED S2 als auch durch das Statusrelais signalisiert.
Der Statusausgang kann z.B. zum Steuern der Messgaspumpe verwendet werden, um ein Zuschalten des Gasstroms erst bei Er-
reichen des zulässigen Kühlbereiches zu ermöglichen bzw. die Pumpe im Falle eines Feuchtefühleralarms abzuschalten.
Das abgeschiedene Kondensat kann über angeschlossene peristaltische Pumpen oder angebaute automatische Kondensatablei-
ter abgeführt werden.
Weiterhin können Feinfilter verwendet werden, in die wiederum optional Feuchtefühler integrierbar sind.
Die Verschmutzung des Filterelementes ist durch die Glasglocke einfach zu sehen.
Der Feuchtefühler ist einfach herauszunehmen. Dies kann notwendig sein, wenn durch einen Fehlerfall ein Kondensatdurch-
bruch in den Kühler gelangen sollte, den die peristaltische Pumpe oder der automatische Kondensatableiter nicht mehr ab-
transportieren kann.
BD450028 ◦ 04/2023
Bühler Technologies GmbH
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rc 1.2+Rc 1-serieRc 1.2+ serieRc 1.1 serie