Seite 2
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
TC-Standard (+) 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zum industriellen Einsatz in Gasanalysensystemen bestimmt. Es stellt eine wesentliche Komponente zur Aufberei- tung des Messgases dar, um das Analysengerät vor Restfeuchtigkeit im Messgas zu schützen. Beachten Sie die Angaben hinsichtlich des spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoffkombinationen sowie Druck- und Temperaturgrenzen.
TC-Standard (+) 1.4 Bestellhinweise 1.4.1 Gaskühlertypen mit einem Wärmetauscher Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4496 1 X 0 X X X X 0 X X X 0 X 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen (mit 1 Wärmetauscher) TC-Standard 6111: Umgebungstemperatur 40 °C TC-Standard 6112: Umgebungstemperatur 50 °C Zulassung...
TC-Standard (+) 1.4.2 Gaskühlertypen mit zwei Wärmetauschern Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4496 2 X 0 X 2 X X X 0 X X X 0 X 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen (mit 2 Wärmetauschern) TC-Standard 6121: Umgebungstemperatur 40 °C TC-Standard 6122: Umgebungstemperatur 50 °C Zulassung...
TC-Standard (+) 1.4.3 Gaskühlertyp mit zwei Wärmetauschern in Reihe Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4496 2 X 0 X X X X 0 X X X 0 0 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen (mit 2 Wärmetauschern in Reihe) TC-Standard+ 6121: Umgebungstemperatur 40 °C TC-Standard+ 6122: Umgebungstemperatur 50 °C Zulassung...
TC-Standard (+) 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, –...
TC-Standard (+) 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden. Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: –...
TC-Standard (+) 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) aufbewahrt werden. BD440017 ◦...
TC-Standard (+) 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen zur Wandmontage vorgesehen. Beim Einsatz im Freien ist ein ausrei- chender Wetterschutz vorzusehen. Montieren Sie das Gerät so, dass unterhalb des Kühlers genügend Raum zur Ableitung des Kondensates vorhanden ist. Oberhalb ist etwas Platz für die Gaszuführung vorzusehen.
TC-Standard (+) 4.2.3 Anschluss Feuchtefühler (optional) Wird der Kühler mit Option Feuchtefühler bestellt, ist dieser bereits werksseitig in einem Durchflussadapter oder bei der Option Filter im Filterkopf montiert und angeschlossen. 4.2.4 Anschluss peristaltische Pumpe (optional) Wird der Kühler mit einer angebauten peristaltischen Pumpe bestellt, so ist diese bereits installiert und verdrahtet. Mitbestellte Wärmetauscher sind eingebaut und an die peristaltische Pumpe angeschlossen.
TC-Standard (+) Glas PTFE 4.3 Elektrische Anschlüsse Der Betreiber muss für das Gerät eine externe Trenneinrichtung installieren, die diesem Gerät erkennbar zugeordnet ist. Diese Trenneinrichtung – muss sich in der Nähe des Gerätes befinden, – muss vom Benutzer leicht erreichbar sein, –...
TC-Standard (+) Netzanschluss S1 Steckernummerierung 115/230 V (24 V DC) (+24 V) (-24 V) Alarmkontakt S2 Analogausgang S3 1 - nicht belegt 2 - nicht belegt 3 - GND 4 - 4-20 mA out 5 - Schirmung Der Klemmbereich hat einen Durchmesser von 8 - 10 mm (0,31 – 0,39 inch). 4.4 Signalausgänge Das Gerät verfügt über verschiedene Statussignale.
TC-Standard (+) Beschreibung der Signalausgänge Funktion / Kontaktart Beschreibung Zu S2) interner Wechslerkon- über zwei Schaltausgänge Kontakt zwischen 3 und 2 geschlossen (Alarm) takt: max. 250 V AC / können folgende Gerätezu- – Keine Netzspannung und/oder Temperatur Istwert au- 150 V DC, 2 A, 50 VA stände signalisiert werden: ßerhalb der gesetzten Alarmschwellen Kontakt zwischen 3 und 1 geschlossen (ok)
TC-Standard (+) 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! Nach dem Einschalten des Kühlers sehen Sie die Anzeige der Blocktemperatur. Die Anzeige blinkt, bis die Blocktemperatur den eingestellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) erreicht hat. Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm. Wird der Soll-Temperaturbereich erreicht, wird die Temperatur dauerhaft angezeigt und der Statuskontakt schaltet um.
TC-Standard (+) 5.3 Bedienung der Menüfunktionen Kurzerklärung des Bedienungsprinzips: Die Bedienung erfolgt über 5 Tasten. Sie haben folgende Funktionen: Taste Bereich Funktionen Anzeige – Wechsel von der Messwertanzeige ins Hauptmenü Menü – Auswahl des angezeigten Menüpunktes bzw. Eingabe – Übernahme eines editierten Wertes oder einer Auswahl Anzeige –...
TC-Standard (+) 5.3.2 Übersicht Menüführung Wenn Sie während des Normalbetriebs die Taste OK drücken, erscheint im Display bei aktiver Menü-Sperre die Eingabeauffor- derung code. Geben Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den richtigen Code ein und drücken Sie OK. Bei falscher oder keiner Eingabe wird die Menü-Sperre nicht aufgehoben und Sie erreichen nicht alle Menüpunkte.
Seite 20
TC-Standard (+) Anzeige Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2 Parameter tcSt tEmP Anzeige TC Standard Temperatur Eingabe Temperatur CH1 Gerätebezeichnung Soll-Temp. Kühlblock 2 . . . 20 °'C A hi Anzeige Einstellmenü Eingabe Alarmhysterese Umgebungstemperatur CH2 1 . . . 7 °'C -3'C Einstellmenü...
TC-Standard (+) 5.4 Beschreibung der Menüfunktionen 5.4.1 Hauptmenü Peltierkühler TC-Standard (tc.St) Anzeige → tc. s t Von hier aus gelangt man zur Einstellung der Solltemperatur des Kühlers und des Toleranzbereiches (Alarmschwelle). Globale Einstellung (ToP Settings) Anzeige → In diesem Menü werden die globalen Einstellungen für den Kühler vorgenommen. Peristaltische Pumpe Anzeige →...
TC-Standard (+) obere Alarmgrenze (Alarm high) Anzeige → Kühler → A hi Hier kann der obere Schwellwert für den optischen Alarm sowie für das Alarmrelais gesetzt werden. Eingestellt wird die Alarmgrenze bezogen auf die gesetzte Kühlertemperatur. Parameterbereich: 1 °C bis 7 °C (1.8 °F bis 12.6 °F) Werkseinstellung: 3 °C (5.4 °F) Hinweis:...
TC-Standard (+) 5.4.3 Untermenü 1 (Globale Einstellungen) Einheit Temperatur Anzeige → → unit Hier kann die Einheit der Temperaturanzeige ausgewählt werden. Parameterbereich: Werkseinstellung: Analogausgang Anzeige → → In diesem Untermenü werden die Einstellungen für den Analogausgang 1 festgelegt, siehe Kapitel Untermenü...
TC-Standard (+) Feuchtefühler: automatische Fehlerrückstellung nach Kabelbruch Anzeige → → bLtc (bLtc = broken wire latch). Die Einstellung gilt für alle angeschlossenen Feuchtefühler. Festlegung ob der Alarm für einen Kabelbruch manuell zurück zu setzen ist oder bei gültigem Mess- signal von alleine erlischt. Parameterbereich: YES: Der Status wird bis zum Geräteneustart/Quittierung des Fehlers durch den Benutzer signali- siert, die Pumpen werden deaktiviert.
TC-Standard (+) 5.4.3.1 Untermenü 2 (Analogausgang 1) Am Analogausgang wird die Ist-Temperatur des Kühlers ausgegeben. Signalverhalten Im Normalbetrieb (noP) wird die Ist-Temperatur an der Messstelle ausgegeben. Zu Testzwecken können die konstanten Werte oder hALF erzeugt werden. Dabei steht am Analogausgang ein konstantes Signal an, dessen Wert in der Tabelle angege- ben ist.
TC-Standard (+) 6 Wartung Spezielle Wartungsarbeiten sind beim Kühler in der Grundausführung nicht erforderlich. Je nach Kühlertyp können jedoch verschiedene Optionen enthalten sein. In diesem Fall sind folgende Wartungsarbeiten in regel- mäßigen Abständen durchzuführen: – Option Peristaltische Pumpe: Überprüfen der Schläuche –...
TC-Standard (+) 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrekte Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden.
TC-Standard (+) 7.1.1 Fehlermeldungen im Display Tritt ein Fehler auf, wird im Display „Err“ angezeigt. Durch drücken der Taste „ “ wird/werden die Fehlernummer(n) ange- zeigt. Fehlermeldungen werden nach Auftreten des Fehlers so lange angezeigt, bis das Gerät neu gestartet wird, oder der Fehler durch drücken der „Func“...
TC-Standard (+) 7.3 Reinigung und Demontage des Wärmetauschers Wärmetauscher müssen nur ausgetauscht oder gewartet werden, wenn sie verstopft oder beschädigt sind. Sollten sie sich zuge- setzt haben, empfehlen wir zu prüfen, ob sich dies in Zukunft durch den Einsatz eines Filters vermeiden lässt. –...
TC-Standard (+) 7.6 Austausch des Filterelementes (optional) VORSICHT Gasaustritt am Filter Der Filter darf beim Ausbau nicht unter Druck stehen. Beschädigte Teile oder O-Ringe nicht wiederverwenden. – Gaszufuhr sperren. – Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. – Bügel ziehen, dabei Filterglas festhalten. –...
TC-Standard (+) 7.9 Ersatz- und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Artikel-Nr. Bezeichnung 91 00 10 00 07 Anzeigemodul MCD400 91 44 05 00 80 Verbindungskabel Reglerplatine-Anzeigemodul 91 00 11 01 80 Mikrocontroller-Platine LPP MCP2...
Seite 33
TC-Standard (+) TC-Standard+ Artikel-Nr. Bezeichnung 45 10 008 Automatischer Kondensatableiter AK 5.2 45 10 028 Automatischer Kondensatableiter AK 5.5 44 10 004 Automatischer Kondensatableiter AK 20 44 10 001 Automatischer Kondensatableiter 11 LD V 38 41 03 00 50 Ersatzfilterelement F2; VE 5 Stück 91 44 05 00 38 Kabel für Analogausgang Kühlertemperatur 4 m 44 10 005...
TC-Standard (+) 8 Entsorgung Der Wärmetauscher enthält ein Kühlmittel auf der Basis von Glykol. Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten sowie Gefahrstoffen. Bühler Technologies GmbH BD440017 ◦...