TC-Standard (+)
Das Temperatursignal kann über den Einbaustecker (S3) mit
dem Anschluss M12x1 abgenommen werden. Dieser Stecker
befindet sich neben den Anschlüssen für die Feuchtefühler
auf der Oberseite des Kühlers.
Beschreibung der Signalausgänge
Funktion /
Beschreibung
Kontaktart
Zu
interner
über zwei
S2)
Wechsler-
Schaltausgän-
kontakt:
ge können fol-
max.
gende Geräte-
250 V AC /
zustände si-
150 V DC,
gnalisiert wer-
2 A, 50 VA
den:
Zu
4-20 mA
Signalisierung
S3)
Analogaus-
der Isttempe-
gang
ratur (bitte ge-
(R
<500 Ω)
schirmte Kabel
Last
verwenden)
5 Betrieb und Bedienung
HINWEIS
Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben
werden!
Nach dem Einschalten des Kühlers sehen Sie die Anzeige der
Blocktemperatur. Die Anzeige blinkt, bis die Blocktemperatur
den eingestellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) er-
reicht hat. Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm.
Wird der Soll-Temperaturbereich erreicht, wird die Tempera-
tur dauerhaft angezeigt und der Statuskontakt schaltet um.
Sofern im laufenden Betrieb die Anzeige blinken sollte oder ei-
ne Fehlermeldung erscheint, betrachten Sie bitte Gliederungs-
punkt „Fehlersuche und Beseitigung".
BX440017 ◦ 08/2019
Kontakt zwischen 3 und 2
geschlossen (Alarm)
• Keine Netzspannung
und/oder Temperatur
Istwert außerhalb der
gesetzten Alarmschwel-
len
Kontakt zwischen 3 und 1
geschlossen (ok)
• Netzspannung ange-
legt + Temperatur Ist-
wert innerhalb der ge-
setzten Alarmschwellen
Mit Option Feuchtefühler
Kontakt zwischen 3 und 2
geschlossen (Alarm)
• Feuchtefühler regis-
triert Restfeuchte im
Messgas oder Kabel-
bruch: Fehlermeldung
Kontakt zwischen 1 und 3
geschlossen (ok)
• keine Restfeuchte im
Messgas / kein Kabel-
bruch
Mit Option Temperatursi-
gnal
T
= -20 °C ≙ (-4 °F) ->
Kühler
4 mA/ 2 V
T
= 5 °C ≙ (41 °F) -> 9 mA/
Kühler
4,5 V
T
= 60 °C ≙ (140 °F) ->
Kühler
20 mA/ 10 V
Die Leistungs- und Grenzdaten sind dem Datenblatt zu ent-
nehmen.
5.1 Bedienung der Menüfunktionen
Kurzerklärung des Bedienungsprinzips:
Die Bedienung erfolgt über 5 Tasten. Sie haben folgende Funk-
tionen:
Taste
Bereich
Anzeige
• Wechsel von der Messwertanzeige ins
Hauptmenü
bzw.
Menü
• Auswahl des angezeigten Menüpunk-
OK
tes
Eingabe
• Übernahme eines editierten Wertes
oder einer Auswahl
Anzeige
• temporärer Wechsel zur alternativen
Messwertanzeige (wenn Option vor-
handen)
Menü
• Rückwärts blättern
Eingabe
• Wert erhöhen oder in der Auswahl
blättern
• hier gilt:
▪ Taste 1 x drücken = Parameter /
▪ Taste gedrückt halten = Schnell-
▪ Anzeige blinkt: geänderter Para-
▪ Anzeige blinkt nicht: ursprüngli-
Anzeige
• temporärer Wechsel zur alternativen
Messwertanzeige (wenn Option vor-
handen)
Menü
• Vorwärts blättern
Eingabe
• Wert vermindern oder in der Auswahl
blättern
Menü
• Zurück zur übergeordneten Ebene
ESC
Eingabe
• Zurück zum Menü
Änderungen werden nicht gespei-
chert!
• Festlegung eines favorisierten Menüs.
F
(Hinweis: Das favorisierte Menü wird
bzw.
auch bei aktiver Menü-Sperre aufgeru-
Func
fen!)
5.1.1 Menü-Sperre
Um eine unbeabsichtigte Änderung der Einstellungen des Ge-
rätes zu verhindern, können einige Menüs gesperrt werden.
Dazu ist die Festlegung eines Codes erforderlich. Wie Sie die
Menü-Sperre einrichten bzw. aufheben, ist im Menü „Globale
Einstellungen" (toP) unter dem Menü-Punkt toP > Loc be-
schrieben.
Im Auslieferungszustand ist die Menü-Sperre nicht aktiv und
alle Menü-Punkte sind zugänglich.
Bei aktiver Menü-Sperre sind ohne Eingabe des richtigen Co-
des nur die folgenden Menüpunkte sichtbar:
Funktionen
Wert um einen Schritt verändern;
lauf (nur bei Zahlenwerten)
meter / Wert
cher Parameter / Wert
Bühler Technologies GmbH
5