Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bühler technologies TC-MIDI Betriebs Und Installationsanleitung

Bühler technologies TC-MIDI Betriebs Und Installationsanleitung

Peltier messgaskühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC-MIDI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analysentechnik
Peltier Messgaskühler
TC-MIDI (+)
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD440025
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
12/2020
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies TC-MIDI

  • Seite 1 Analysentechnik Peltier Messgaskühler TC-MIDI (+) Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD440025 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 12/2020 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TC-MIDI (+) Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 3 Übersicht.......................................... 3 Typenschild ...........................................  3 Lieferumfang ........................................ 3 Bestellhinweise ........................................ 4 1.5.1 Gaskühlertypen mit einem Gasweg im Wärmetauscher ...................... 4 1.5.2 Gaskühlertypen mit zwei Gaswegen im Wärmetauscher .......................  5 1.5.3 Gaskühlertypen mit zwei Wärmetauschern.......................... 6 1.5.4...
  • Seite 4 TC-MIDI (+) 9 Anhang ............................................ 36 Technische Daten Gaskühler.................................. 36 Technische Daten Optionen ................................... 38 Flusspläne.......................................... 39 Leistungskurven .......................................  40 Wärmetauscher .........................................  41 9.5.1 Beschreibung Wärmetauscher...............................  41 9.5.2 Übersicht Wärmetauscher ................................ 42 Abmessungen (mm) ...................................... 43 10 Beigefügte Dokumente ...................................... 45 Bühler Technologies GmbH BD440025 ◦ 12/2020...
  • Seite 5: Einleitung

    1.2 Übersicht Die Baureihe TC-MIDI wurde für hohe Kühlleistungen und hohe Umgebungstemperaturen konzipiert. Die Baureihe TC-MIDI+ wurde speziell für die Anforderungen der sogenannten automatischen Messeinrichtungen (AMS) gemäß EN 15267-3 konzipiert. Durch eine Reihenschaltung der Wärmetauscher wird eine Kühlung in zwei Durchläufen zur Minimie- rung der Auswascheffekte realisiert.
  • Seite 6: Bestellhinweise

    1Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4496 1 X 1 X X X X X X X X 0 X 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen TC-MIDI 6111: Umgebungstemperatur 40 °C TC-MIDI 6112: Umgebungstemperatur 60 °C Zulassung für gewöhnliche Standorte - FM Versorgungsspannung...
  • Seite 7: Gaskühlertypen Mit Zwei Gaswegen Im Wärmetauscher

    Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4496 1 X 1 X 2 X X X X X X X 0 X 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen TC-MIDI 6111: Umgebungstemperatur 40 °C TC-MIDI 6112: Umgebungstemperatur 60 °C Zulassung für gewöhnliche Standorte - FM...
  • Seite 8: Gaskühlertypen Mit Zwei Wärmetauschern

    Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4496 2 X 1 X 2 X X X X X X X 0 X 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen TC-MIDI 6121: Umgebungstemperatur 40 °C TC-MIDI 6122: Umgebungstemperatur 60 °C Zulassung für gewöhnliche Standorte - FM...
  • Seite 9: Gaskühlertypen Mit Zwei Wärmetauschern In Reihe

    Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: 4496 2 X 1 X X X X X X X X 0 0 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen TC-MIDI+ 6121: Umgebungstemperatur 40 °C TC-MIDI+ 6122: Umgebungstemperatur 60 °C Zulassung für gewöhnliche Standorte - FM Versorgungsspannung...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    TC-MIDI (+) 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 11: Allgemeine Gefahrenhinweise

    TC-MIDI (+) 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    TC-MIDI (+) 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) aufbewahrt werden.
  • Seite 13: Aufbauen Und Anschließen

    TC-MIDI (+) 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen zur Wandmontage vorgesehen. Beim Einsatz im Freien ist ein ausrei- chender Wetterschutz vorzusehen. Montieren Sie das Gerät so, dass unterhalb des Kühlers genügend Raum zur Ableitung des Kondensates vorhanden ist. Oberhalb ist etwas Platz für die Gaszuführung vorzusehen.
  • Seite 14: Anschluss Durchflussadapter (Optional)

    TC-MIDI (+) 4.2.2 Anschluss Durchflussadapter (optional) Wird der Kühler mit der Option Feuchtefühler ohne Filter bestellt, ist dieser werksseitig in einem Durchflussadapter montiert. Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Eingang Durchflussadapter ist bereits verschlaucht. Der Anschluss G1/4 oder NPT 1/4“ (Durchflussadapter mit NPT gekennzeichnet) für den Gasausgang ist mittels geeigneter Verschraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
  • Seite 15: Anschluss Wärmetauscher

    TC-MIDI (+) 4.2.6 Anschluss Wärmetauscher Der Anschluss zwei einzelner Wärmetauscher ist im linken Bild schematisch dargestellt. Zur Minimierung des Gas-Auswascheffektes im Kühler müssen die beiden (baugleichen) Wärmetauscher in Reihe hintereinan- der betrieben werden (rechtes Bild). Hierbei sollte wie folgt vorgegangen werden: Gaseingangsleitung an rot markiertem Gaseintritt des Wärmetauschers 2 (Vorkühlung).
  • Seite 16: Elektrische Anschlüsse

    TC-MIDI (+) 4.3 Elektrische Anschlüsse Der Betreiber muss für das Gerät eine externe Trenneinrichtung installieren, die diesem Gerät erkennbar zugeordnet ist. Diese Trenneinrichtung – muss sich in der Nähe des Gerätes befinden, – muss vom Benutzer leicht erreichbar sein, – muss IEC 60947-1 und IEC 60947-3 entsprechen, –...
  • Seite 17: Anschluss Über Stecker

    TC-MIDI (+) Anschluss über Stecker Das Gerät ist mit je einem Stecker nach EN 175301-803 für die Spannungsversorgung und den Signalausgang ausgerüstet. Diese sind bei korrektem Anschluss der Leitung verwechslungssicher angebracht. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass die Stecker nach dem Anschluss der Leitungen wieder entsprechend zusammengebaut werden. Nachfolgend sind die Anschlussbelegungen angegeben, wobei die Nummern denen auf den Steckern entsprechen.
  • Seite 18: Beschreibung Der Signalausgänge

    TC-MIDI (+) Beschreibung der Signalausgänge Funktion / Kontaktart Beschreibung Zu S2) interner Wechslerkon- über zwei Schaltausgänge Kontakt zwischen 3 und 2 geschlossen (Alarm) takt: max. 250 V AC / können folgende Gerätezu- – Keine Netzspannung und/oder Temperatur Istwert au- 150 V DC, 2 A, 50 VA stände signalisiert werden:...
  • Seite 19: Betrieb Und Bedienung

    TC-MIDI (+) 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! Nach dem Einschalten des Kühlers sehen Sie die Anzeige der Blocktemperatur. Die Anzeige blinkt, bis die Blocktemperatur den eingestellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) erreicht hat. Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm.
  • Seite 20: Bedienung Der Menüfunktionen

    TC-MIDI (+) Beispiel: Bei einer Differenz von 30 °C (30 K/54 °F) bedeutet dies für einen eingestellten Ausgangstaupunkt von 5 °C (41 °F), dass der Taupunkt bis zu einer Umgebungstemperatur von ca. 35 °C (95 °F) stabil bleibt und nur für Umgebungstemperaturspitzen über 35 °C (95 °F) der sicheren Absenkung gegenüber der Umgebungstemperatur der Vorzug gegeben wird. Dann steht oberhalb der 35 °C (95 °F) die Kühlleistung zur Verfügung, die in den Kühlleistungskurven bei 35 °C (95 °F) angegeben wird.
  • Seite 21: Übersicht Menüführung

    TC-MIDI (+) 5.3.2 Übersicht Menüführung Wenn Sie während des Normalbetriebs die Taste OK drücken, erscheint im Display bei aktiver Menü-Sperre die Eingabeauffor- derung code. Geben Sie mit den Tasten ▲ und ▼ den richtigen Code ein und drücken Sie OK.
  • Seite 22 TC-MIDI (+) Anzeige Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2 Parameter tc. M d tEmP Anzeige TC MIDI Temperatur Eingabe Temperatur CH1 Gerätebezeichnung Soll-Temp. Kühlblock 2 . . . 20 °'C A hi Einstellmenü Eingabe Anzeige Alarmhysterese 1 . . . 7 °'C...
  • Seite 23: Beschreibung Der Menüfunktionen

    Anzeige → Treten nicht-betriebsbedingte Fehler/Gerätestörungen auf gibt die dargestellte Fehlernummer einen Hinweis auf mögliche Ursachen und Hilfsmaßnahmen. 5.4.2 Hauptmenü Peltierkühler TC-MIDI (tc.Md) Anzeige → tc. M d Von hier aus gelangt man zur Einstellung der Solltemperatur des Kühlers und des Toleranzbereiches (Alarmschwelle).
  • Seite 24: Peristaltische Pumpe Und Messgaspumpe

    TC-MIDI (+) Peristaltische Pumpe und Messgaspumpe Anzeige → PuMP Ein- und Ausschalten der peristaltischen Pumpe und Messgaspumpe. Parameterbereich: Werkseinstellung: Hinweis: Status schaltet um, „PuMP“ blinkt. Auswahl Wärmetauschermaterial Anzeige → h. c hn Auswahl des Wärmtauschermaterials Parameterbereich: (Stahl), (Glas), (PVDF) Werkseinstellung: (Kühler ohne Wärmetauscher), bzw.
  • Seite 25: Untermenü 1 (Globale Einstellungen)

    TC-MIDI (+) untere Alarmgrenze (Alarm low) Anzeige → Kühler → A Lo Hier kann der untere Schwellwert für den optischen Alarm sowie für das Alarmrelais gesetzt wer- den. Eingestellt wird die Alarmgrenze bezogen auf die gesetzte Kühlertemperatur. Parameterbereich: -1 °C bis -3 °C (-1.8 °F bis -5.4 °F) Werkseinstellung: -3 °C (-5.4 °F)
  • Seite 26: Feuchtefühler Kalibrieren

    TC-MIDI (+) Feuchtefühler kalibrieren Anzeige → → (h2o) Wenn Feuchtefühler installiert sind, kann hier die Kalibrierung vorgenommen werden. Dazu muss das Gerät mit trockenem Gas gespült werden. Hinweis: Werkseitig wurde die Kalibrierung mit Umgebungsluft vorgenommen. Eine erneute Kalibrierung ist nach einem Tausch der Feuchtefühler notwendig.
  • Seite 27: Werkseinstellungen

    TC-MIDI (+) Menü-Sperre Wenn Sie das Menü gegen unbefugten Zugriff schützen wollen, geben Sie hier einen Wert für den Sperrcode ein. Damit werden bestimmte Menüpunkte erst nach Eingabe des richtigen Codes erreichbar. Anzeige → → Mit dieser Einstellung kann die Menü-Sperre aufgehoben bzw. aktiviert werden.
  • Seite 28: Favorisiertes Menü Festlegen

    TC-MIDI (+) 5.4.4.1 Untermenü 2 (Analogausgang 1) Am Analogausgang wird die Ist-Temperatur des Kühlers ausgegeben. Signalverhalten Im Normalbetrieb (noP) wird die Ist-Temperatur an der Messstelle ausgegeben. Zu Testzwecken können die konstanten Werte oder hALF erzeugt werden. Dabei steht am Analogausgang ein konstantes Signal an, dessen Wert in der Tabelle angege- ben ist.
  • Seite 29: Wartung

    TC-MIDI (+) 6 Wartung Spezielle Wartungsarbeiten sind beim Kühler in der Grundausführung nicht erforderlich. Je nach Kühlertyp können jedoch verschiedene Optionen enthalten sein. In diesem Fall sind folgende Wartungsarbeiten in regel- mäßigen Abständen durchzuführen: – Option Peristaltische Pumpe: Überprüfen der Schläuche (siehe Kapitel Austausch des Schlauches der peristaltischen Pumpe (optional)) –...
  • Seite 30: Service Und Reparatur

    TC-MIDI (+) 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 31: Fehlermeldungen Im Display

    TC-MIDI (+) 7.1.1 Fehlermeldungen im Display Tritt ein Fehler auf, wird im Display „Err“ angezeigt. Durch drücken der Taste „ “ wird/werden die Fehlernummer(n) ange- zeigt. Fehlermeldungen werden nach Auftreten des Fehlers so lange angezeigt, bis das Gerät neu gestartet wird, oder der Fehler durch drücken der „Func“...
  • Seite 32: Sicherheitshinweise

    TC-MIDI (+) Statustext Mögliche Ursache Abhilfe H2o.1 – Feuchtealarm Feuchtefühler 1 – Trocknen – Kondensatsammelgefäß prüfen H2o.2 – Feuchtealarm Feuchtefühler 2 – Trocknen – Kondensatsammelgefäß prüfen init – Initialisierungsphase – Warten PuMP – Pumpen deaktiviert – Pumpen im Menü wieder aktivieren Nur bei aktiver Delta T-Regelung: Die Block- –...
  • Seite 33: Reinigung Und Demontage Des Wärmetauschers

    TC-MIDI (+) 7.3 Reinigung und Demontage des Wärmetauschers Wärmetauscher müssen nur ausgetauscht oder gewartet werden, wenn sie verstopft oder beschädigt sind. Sollten sie sich zuge- setzt haben, empfehlen wir zu prüfen, ob sich dies in Zukunft durch den Einsatz eines Filters vermeiden lässt.
  • Seite 34: Trocknen Des Feuchtefühlers (Optional)

    TC-MIDI (+) 7.6 Trocknen des Feuchtefühlers (optional) Nach einem Feuchtedurchbruch muss der Feuchtefühler getrocknet werden. – Gaszufuhr sperren. – Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. – Überwurfmutter der Anschlussleitung des Feuchtefühlers lösen und Leitung abziehen. – Feuchtefühler gegen den Uhrzeigersinn abdrehen und herausziehen.
  • Seite 35: Wechsel Des O-Rings Vom Bypass-Ventil (Optional)

    TC-MIDI (+) Einlassventil Auslassventil Zum Zusammenbau der Messgaspumpe führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Beachten Sie beim Anziehen der Ein- und Auslassventile unbedingt das vorgeschriebene Einschraubdrehmoment von max. 1 Nm. VORSICHT! Stärkeres Anzie- hen der Ventile bewirkt eine bleibende Verformung des Pumpenkörpers, welche einen Austausch zur Folge hätte.
  • Seite 36: Ersatz- Und Zusatzteile

    TC-MIDI (+) 7.11 Ersatz- und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Artikel-Nr. Bezeichnung 91 00 10 00 07 Anzeigemodul MCD400 91 44 05 00 79...
  • Seite 37: Entsorgung

    TC-MIDI (+) 8 Entsorgung Der Wärmetauscher enthält ein Kühlmittel auf der Basis von Glykol. Bei der Entsorgung der Produkte sind die jeweils zutreffenden nationalen gesetzlichen Vorschriften zu beachten und einzuhal- ten. Bei der Entsorgung dürfen keine Gefährdungen für Gesundheit und Umwelt entstehen.
  • Seite 38: Anhang

    TC-MIDI (+) 9 Anhang 9.1 Technische Daten Gaskühler TC-MIDI Technische Daten Gaskühler Betriebsbereitschaft nach max. 10 Minuten Umgebungstemperatur 5 °C bis 60 °C Gasausgangstaupunkt voreingestellt: 5 °C einstellbar: 2 °C…20 °C oder Delta T-Regelung Schutzart IP 20 Mechanische Beanspruchung Getestet in Anlehnung an DNV-GL CG0339 Vibrationsklasse A (0,7g) 2 Hz-13,2 Hz Amplitude ±...
  • Seite 39 TC-MIDI (+) TC-MIDI+ Technische Daten Gaskühler Betriebsbereitschaft nach max. 10 Minuten Umgebungstemperatur 5 °C bis 60 °C Gasausgangstaupunkt voreingestellt: 5 °C einstellbar: 2 °C…20 °C Schutzart IP 20 Mechanische Beanspruchung Getestet in Anlehnung an DNV-GL CG0339 Vibrationsklasse A (0,7g) 2 Hz-13,2 Hz Amplitude ± 1,0 mm 13,2 Hz -100 Hz Beschleunigung Gehäuse...
  • Seite 40: Technische Daten Optionen

    TC-MIDI (+) 9.2 Technische Daten Optionen Technische Daten Analogausgang Kühlertemperatur Signal 4-20 mA bzw. 2-10 V entspricht -20 °C bis +60 °C Kühlertemperatur Anschluss Stecker M12x1, DIN EN 61076-2-101 Technische Daten peristaltische Pumpen CPsingle / CPdouble Umgebungstemperatur 0 °C bis 60 °C Förderleistung 0,3 l/h (50 Hz) / 0,36 l/h (60 Hz) mit Standardschlauch Vakuum Eingang max.
  • Seite 41: Flusspläne

    TC-MIDI (+) 9.3 Flusspläne TC-MIDI Standardverschlauchung je Gasweg 1 Kühler 4.2 Messgaspumpe, Druckbetrieb (Option) 2 Feuchtefühler (Option) 5.1 Kondensatpumpe (Option) 3 Filter (Option) 5.2 Automatischer Kondensatableiter, Druckbetrieb (Opti- 4.1 Messgaspumpe, Saugbetrieb (Option) TC-MIDI+ 1 Gasweg in Reihe 1 Kühler 4.1 Messgaspumpe, Saugbetrieb (Option) 2 Feuchtefühler (Option)
  • Seite 42: Leistungskurven

    TC-MIDI (+) 9.4 Leistungskurven TC-MIDI TC-MIDI 6111 TC-MIDI 6112 TV-SS ( : 50 °C) DTV ( : 50 °C) Umgebungstemperatur (°C) Anmerkung: Die Grenzkurven für die Wärmetauscher gelten bei einem Taupunkt von 50 °C. TC-MIDI+ TC-MIDI+ 6121 TC-MIDI+ 6122 STV-2 in Reihe ( : 55 °C) STV-2 in Reihe ( : 70 °C)
  • Seite 43: Wärmetauscher

    TC-MIDI (+) 9.5 Wärmetauscher 9.5.1 Beschreibung Wärmetauscher TC-MIDI Die Energie des Messgases und damit in erster Näherung die abgeforderte Kühlleistung Q wird bestimmt durch die drei Para- meter Gastemperatur ϑ , Taupunkt τ (Feuchtigkeitsgehalt) und Volumenstrom v. Physikalisch bedingt steigt bei wachsender Gasenergie der Ausgangstaupunkt.
  • Seite 44: Übersicht Wärmetauscher

    TC-MIDI (+) 9.5.2 Übersicht Wärmetauscher TC-MIDI Wärmetauscher TV-SS DTS (DTS-6 2) 3) TS-I TG-I TV-SS-I DTS-I (DTS-6-I DTG-I DTV-I Ausführung/Material Edelstahl Glas PVDF Edelstahl Glas PVDF Durchfluss v 500 l/h 400 l/h 235 l/h 2 x 250 l/h 2 x 200 l/h 2 x 160 l/h Eingangstaupunkt τ...
  • Seite 45: Abmessungen (Mm)

    TC-MIDI (+) 9.6 Abmessungen (mm) TC-MIDI 108 (4.3") 20 (0.8") 101,5 (4") 305 (12") Messgas Feuchtefühler EIN/AUS (optional) Filter (optional) Kondensat Messgaspumpe Peristaltische Pumpe - seitlicher Anbau - (optional) (optional) Messgaspumpe - Unterbau - (optional) 320 (12.6") 148 (5.8") Luft...
  • Seite 46 TC-MIDI (+) TC-MIDI+ 108 (4.3") 305 (12") 101,5 (4") 20 (0.8") Messgas Feuchtefühler EIN/AUS (optional) Filter (optional) Messgaspumpe Kondensat - seitlicher Anbau - Peristaltische Pumpe (optional) (optional) Messgaspumpe - Unterbau - (optional) 320 (12.6") 164 (6.5") 132 (5.2") Luft Luft...
  • Seite 47: Beigefügte Dokumente

    TC-MIDI (+) 10 Beigefügte Dokumente – RMA - Dekontaminierungserklärung BD440025 ◦ 12/2020 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 48 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nr. bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service. Bei Rücksendung eines Altgeräts zur Entsorgung tragen Sie bitte in das Feld der RMA-Nr. "WEEE" ein./ You may obtain the RMA number from your sales or ser- vice representative.
  • Seite 49: Dekontaminierungserklärung

    Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 12/2022 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...

Diese Anleitung auch für:

Tc-midi+

Inhaltsverzeichnis