Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss Eta-K Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eta-K:

Werbung

Beispiel für eine SPM-Ausführung
Der VLT speichert bis zu 16 nacheinander
übertragene SPMs vorübergehend in einem FIFO-
Puffer. Falls nur eine SPM im FIFO-Puffer liegt, nimmt
der VLT den normalen Betrieb sofort wieder auf,
nachdem der Master sie quittiert hat (und die Ursache
für die SPM beseitigt wurde). Ist mehr als eine SPM
im FIFO-Puffer, erfolgt die Übertragung nach dem
Quittieren nacheinander. Werden bei voll belegtem
Puffer weitere SPMs erzeugt, werden diese ignoriert.
■ ■ ■ ■ ■ SYNC und FREEZE
Die Steuerbefehle SYNC/UNSYNC
(SYNCHRONISIEREN/SYNCHRONISIERUNG
AUFHEBEN) und FREEZE/UNFREEZE (FESTHALTEN/
FREIGEBEN) sind Broadcastfunktionen. SYNC/UNSYNC
dient zum Senden synchronisierter Steuerbefehle
und/oder Drehzahlsollwerte an alle angeschlossenen
-K
Slaves (Eta
/ VLT 2800). FREEZE/UNFREEZE
dient zum Festhalten des Zustandsistwertes in den
Slaves, um einen synchronisierten Istwert von allen
angeschlossenen Slaves zu erhalten.
Die Synchronisations- und Haltebefehle beziehen
sich nur auf Prozeßdaten (den PZD-Teil des PPOs).
Von DP-Master an Adresse:
1. Drehzahlsollwert = 50% an Adresse 3
2. Drehzahlsollwert = 50% an Adresse 4
3. Drehzahlsollwert = 50% an Adresse 5
4. SYNC-Befehl an alle Adressen
5. Drehzahlsollwert = 75% an Adresse 3
6. Drehzahlsollwert = 75% an Adresse 4
7. Drehzahlsollwert = 75% an Adresse 5
8. SYNC-Befehl an alle Adressen
9. Drehzahlsollwert = 100% an Adresse 3
10. Drehzahlsollwert = 50% an Adresse 4
11. Drehzahlsollwert = 25% an Adresse 5
12. UNSYNC-Befehl an alle Adressen
13. Drehzahlsollwert = 0% an Adresse 3
14. Drehzahlsollwert = 0% an Adress 4
15. Drehzahlsollwert = 0% an Adress 5
20
Eta-K / VLT 2800 PROFIBUS
SYNC/UNSYNC
Mit SYNC/UNSYNC können gleichzeitige
Reaktionen mehrerer Slaves herbeigeführt werden,
z.B. synchronisiertes Anlaufen, Anhalten oder
Ändern der Drehzahl. Bei einem SYNC-Befehl
werden das aktuelle Steuerwort und der
Drehzahlsollwert festgehalten. Eingehende
Prozeßdaten werden gespeichert, kommen aber erst
zur Anwendung, wenn ein neuer SYNC- oder ein
UNSYNC-Befehl ergeht.
Das nachfolgende Beispiel zeigt in der linken Spalte
den vom Master abgesendeten Drehzahlsollwert und
in den drei rechten Spalten den für die drei Slaves
jeweils geltenden Drehzahlsollwert.
Aktueller Drehzahlsollwert Slave
VLT
VLT
Adresse 3
Adresse 4
⇒ 50 %
50 %
⇒ 50 %
50 %
⇒ 50 %
⇒ 50 %
⇒ 50 %
50 %
⇒ 50 %
50 %
⇒ 75 %
⇒ 75 %
⇒ 75 %
75 %
⇒ 75 %
75 %
⇒ 100 %
⇒ 50 %
0 %
0 %
0 %
MG.97.L2.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
VLT
Adresse 5
0 %
0 %
0 %
50 %
⇒ 50 %
⇒ 50 %
50 %
50 %
50 %
50 %
⇒ 50 %
⇒ 75 %
75 %
75 %
75 %
75 %
⇒ 75 %
⇒ 25 %
50 %
25 %
0 %
25 %
0 %
0 %

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt 2800