Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss Eta-K Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eta-K:

Werbung

Regelkreis über den Bus geschlossen
Schnelle zyklische Übertragung mit PPOs und DP
Lesen und Schreiben von Parametern läßt sich über
Parameter-Prozeßdaten-Objekte (PPOs) mit einer
Länge von 12, 20 oder 28 Bytes gemäß der
Spezifikation im Profil VDI/VDE 3689 erreichen, siehe
Zeichnung Seite 16.
Diese Vorgehensweise beansprucht jedoch 8 Bytes
zusätzlichen E/A-Speicherplatz in den SPS-Bytes je
Slave, wodurch sich das System verlangsamt (siehe
auch Zeitverhalten, Seite 15).
Die Steuerung der Antriebe im Normalbetrieb ist oft
sehr zeitkritisch, jedoch nur mit geringen Datenmengen
verbunden, wie z.B. Steuerbefehle und Drehzahlsollwert.
DP ist für schnelle zyklische Kommunikation optimiert.
14
Eta-K / VLT 2800 PROFIBUS
Ein außerhalb des Feldbusses geschlossener Regel-
kreis ermöglicht extrem schnelle Istwertübertragung
-K
■ Vom Eta
/ VLT 2800 unterstützte
Funktionen und Dienste
Laut Geräteklassifikation verfügbare Merkmale
Die Geräteklassifikation des PROFIBUS-Profils für
drehzahlveränderbare Antriebe beschreibt die
Funktionalität des Geräts.
Es existieren 4 Klassen, wobei Klasse 1 die niedrigste
und Klasse 4 die höchste Leistungsfähigkeit darstellt.
-K
Der Eta
/ VLT 2800 ist ein Klasse-3-Gerät mit
Ausnahme der folgenden Merkmale:
- Fehlerpuffer
- Ändern der Zugriffsberechtigung für Parameter
schreiben
- Ändern der Zugriffsberechtigung für
Prozeßregelung
- Zeitdifferenz
- Konfigurations-ID Hardware
-K
Der Eta
/ VLT 2800 entspricht folgenden Klasse-
4-Merkmalen:
- Baudrate > 500 kBaud
- Programmierbarer Inhalt von Prozeßdaten (PCD) 3
bis 6 (10) der Parameter-Prozeßdaten-Objekte
(PPOs)
- Parameter-Prozeßdaten-Objekt (PPO) Typ 5
MG.97.L2.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vlt 2800