Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
Die 1. Zeile zeigt den Feldbusdateninhalt VOR dem Update.
1F 0E FF 03 04 05 06 07 FF 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00...
1F 0E FF 03 04 05 06 07 FF 12 05 12 06 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00...
Die 2. Zeile zeigt den Feldbusdateninhalt NACH dem Update.
10.6 Protokoll „Universal Modbus RTU Master"
®
Das UNIGATE
ist auf der Applikationsseite Modbus-Master
10.6.1 Datenaufbau Feldbusseite (z.B. PROFIBUS):
Gilt für In und Out
1.
Byte: Trigger-Byte , optional (siehe Kapitel 10.9, Das Triggerbyte)
2.
Byte: Feldbuslängen-Byte, optional (siehe Kapitel 10.10, Das Längenbyte)
3.
Prozessdaten
Datenaufbau
10.6.2 Datenaufbau Applikationsseite:
Nach Modbus RTU Master Definition.
Unterstützte Funktionen:
Read coil status FC1
Read input status FC2
Read multiple register FC3
Read input registers FC4
Force single coil FC5
Preset single register FC6
Force multiple coils FC15
Preset multiple register FC16
Hinweis:
status and coil = 1 Bit, register = 16 Bit.
FC 1 + 2 sowie FC 3 + 4 sind im Prinzip gleich, der einzige Unterschied ist die Definition der Star-
tadresse.
Bei FC1 fängt sie bei Null an, bei FC2 bei 10 000.
Bei FC3 fängt sie bei 40 000 an, bei FC4 bei 30 000
16.7.21
UNIGATE
Implementierte Protokolle im UNIGATE® CL mit Universalscript
(No. of Points = Bit)
(No. of Points = Bit)
(No. of Points = Word)
(No. of Points = Word)
(No. of Points – not used = fix 1 Bit)
(No. of Points – not used = fix 1 Word)
(No. of Points = Bit)
(No. of Points = Word)
®
Feldbus-Gateway UNIGATE
®
CL - RS V. 3.1
33