Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - DEUTSCHMANN AUTOMATION UNIGATE CL-RS Bedienerhandbuch

Universal feldbus-gateway
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutschmann Automation GmbH & Co. KG
1
1.1
1.2
1.3
Aufbaurichtlinien beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4
Einbau des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.5
Arbeiten an Schaltschränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2
2.1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2
EU-Richtlinie Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1
3.2
3.3
4
Die Betriebsmodi des Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1
Konfigurationsmodus (config mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2
Testmodus (test mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3
Datenaustauschmodus (data exchange mode) . . . . . . . . . . . . . . 13
5
RS-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.2
5.3
5.4
Framing Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6
6.1
Inbetriebnahme der SSI-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.1 Resolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.3 Parameter Abtastfrequenz (Clock stretch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.2.4 Parameter Geberüberwachung (Check Encoder) . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3
Hardware- Beschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7
Die Debug Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.1
Übersicht über die Debug Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.2
Start im Debugmode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3
7.4
Möglichkeiten mit der Debug Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.5
Befehle der Debug Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8
Funktionsweise des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.1
Allgemeine Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.2
Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3
Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9
Erstellung eines Scripts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.1
Was ist ein Script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.2
Speichereffizienz der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.3
9.4
Unabhängigkeit von Bussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
16.7.21
UNIGATE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
®
CL Software Flussdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
®
Blockdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
®
Applikationsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
®
Feldbus-Gateway UNIGATE
. . . . . . . . . . . . . . 9
®
CL . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
CL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . 19
®
CL - RS V. 3.1
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis