Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hinweise zur CE-Kennzeichnung der Baugruppe ... 8 EU-Richtlinie EMV ......8 Einsatzbereich .
Seite 4
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 10.2 Protokoll: Universal 232 ......21 10.2.1 Datenaufbau ........21 10.2.2 Parameter Feldbus .
Seite 5
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 14.3 Leuchtanzeigen ......33 14.3.1 LED “(PROFINET) Power“ ......33 14.3.2 LED “Link / Activity“...
Seite 6
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 20 Anhang ........46 20.1 Erläuterungen der Abkürzungen .
Seite 7
Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Copyright Copyright (C) Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 1997 – 2017. All rights reserved. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung Ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Die EU-Konformitätserklärungen werden gemäß der EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständi- gen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Deutschmann Automation GmbH & Co. KG, Carl-Zeiss-Straße 8, 65520 Bad Camberg Einsatzbereich Die Baugruppen sind ausgelegt für den Einsatz im Industriebereich und erfüllen die folgenden Anforderungen.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hinweise für den Hersteller von Maschinen Hinweise für den Hersteller von Maschinen Einleitung ® Die Baugruppe UNIGATE stellt keine Maschine im Sinne der EU-Richtlinie "Maschinen" dar. Für die Baugruppe gibt es deshalb keine Konformitätserklärung bezüglich der EU-Richtlinie Maschinen.
Einführung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Einführung ® Die Baugruppe UNIGATE CL-PROFINET dient als Anpassung einer seriellen Schnittstelle an Profinet Netzwerke. Wenn man von PROFINET spricht, ist damit automatisch die 100 Mb/s Vari- ante, vollduplex und switched Ethernet verbunden. Das Protokoll des Endgerätes wird im ®...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Betriebsmodi des Gateway Die Betriebsmodi des Gateway Konfigurationsmodus (config mode) Der Konfigurationsmodus dient der Konfiguration des Gateways. In diesem Modus sind folgende Einstellungen möglich: • Script einspielen • Firmware updaten Das Gateway wird in diesem Modus starten wenn die Schalter S4 und S5 beim Start des Gate- ways beide die Stellung "F"...
RS-Schnittstelle Deutschmann Automation GmbH & Co. KG RS-Schnittstelle ® RS-Schnittstellen beim UNIGATE ® Das UNIGATE CL - PROFINET-IO verfügt über die Schnittstellen RS232, RS422 und RS485. Die Hardware hat auch immer eine DEBUG-Schnittstelle (siehe Kapitel 7). ® Puffergrößen beim UNIGATE ®...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG SSI-Schnittstelle SSI-Schnittstelle ® Das UNIGATE unterstützt auch den Anschluss von Applikationen bzw. Produkten, die über SSI kommunizieren. Inbetriebnahme der SSI-Schnittstelle Das benötigte Script (example_SSI) sowie die Protocol Developer-Erweiterung (Cust_ssi.xml) können kostenfrei aus dem Internet unter www.deutschmann.de bezogen werden. Ebenso das Softwaretool Protocol Developer und die Konfigurationssoftware WINGATE.
Kapitel 4.1, Konfigurationsmodus (config mode)) - es erscheint eine Einschaltmeldung, die analog zu folgender aussieht (hier am Beispiel CL-PB): RS-PBV1-CL (232/422/485) V7.31[30] (c)dA Switch=0x02FF Script(8k)="SSI" Author="Deutschmann Automation" Version="V 1.0" Date=20.03.2008 SN=47110002 ID=2 Konfigmode... Sollte der Hinweis "Special Firmware (23) not loaded" erscheinen: der Hinweis bedeutet, dass die Firmware noch kein SSI unterstützt.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Debug Schnittstelle Die Debug Schnittstelle Übersicht über die Debug Schnittstelle ® Das UNIGATE bietet eine Debug Schnittstelle, die es ermöglicht, ein Script schrittweise auszu- führen. Diese Schnittstelle ist im Normalfall nur für die Entwicklung eines Scripts nötig.
Nach dem ISO/OSI-Modell kann eine Kommunikation in sieben Schichten, Layer 1 bis Layer 7, aufgeteilt werden. Die Gateways der DEUTSCHMANN AUTOMATION setzen die Layer 1 und 2 vom kundenspezi- fischen Bussystem (RS485 / RS232 / RS422) auf das entsprechende Feldbussystem um. Layer 3 und 4 werden durch das UDP/IP-Protokoll, TCP/IP-Protokoll abgedeckt.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Erstellung eines Scripts Erstellung eines Scripts Was ist ein Script Ein Script ist eine Anreihung von Befehlen, die in exakt dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Dadurch, dass auch Mechanismen gegeben sind, die den Programmfluss im Script kontrollieren, kann man auch komplexere Abläufe aus diesen einfachen Befehlen zusammenbauen.
Seite 20
Erstellung eines Scripts Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Windows typisch können Script Befehle per Maus oder Tastatur hinzugefügt werden. Soweit für den entsprechenden Befehl definiert und notwendig wird der Dialog zu dem entsprechenden Befehl angezeigt, und nach dem Eingeben der Werte wird automatisch der richtige Text in das Script eingefügt.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® CL mit Universalscript ® 10 Implementierte Protokolle im UNIGATE CL mit Universalscript ® Das UNIGATE CL wird mit dem Script “Universalscript Deutschmann“ ausgeliefert. Die Konfigu- ® ration der Protokolle erfolgt mit der Software WINGATE. Siehe dazu die „Anleitung UNIGATE CL - Konfiguration mit WINGATE“.
Implementierte Protokolle im UNIGATE® CL mit Universalscript Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 10.2.2 Parameter Feldbus Triggerbyte: Siehe „Das Triggerbyte“ Kapitel 10.5, auf Seite 26. Längenbyte: Siehe „Das Längenbyte“ Kapitel 10.6, auf Seite 27. 10.2.3 Parametertabelle RS232 10.2.3.1 Startzeichen (232 Start character) Ist dieses Zeichen definiert, wertet das Gateway nur die Daten an der RS232-Schnittstelle aus, die nach diesem Startzeichen folgen.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® CL mit Universalscript Empfangsdaten an der RS-Schnittstelle werden gem. dem konfigurierten Protokoll ausgewertet, und das Datenfeld (Datenbereich (siehe Kapitel 10.2.1)) an den Feldbusmaster gesendet. Sind mehr Zeichen empfangen worden, als Feldbusblocklänge, werden die hinteren Bytes abge- schnitten und ein Rx-Overrun angezeigt, sind weniger empfangen worden, wird mit 0 aufgefüllt.
Implementierte Protokolle im UNIGATE® CL mit Universalscript Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Die Quittungsüberwachungszeit wird nach Senden des Steuerzeichens STX gestartet. Trifft innerhalb der Quittungsüberwachungszeit keine positive Quittung ein, wird der Auftrag wieder- holt (max. 2 x). Konnte der Auftrag nach 2 maligem Wiederholen nicht positiv abgeschlossen werden, versucht das hochpriore Gerät trotzdem Kontakt mit dem niederprioren Partner aufzu-...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® CL mit Universalscript Im Modus „Änderung“ beruht die Erkennung einer Änderung darauf, dass die Feldbusdaten mit denen der letzten Sendung verglichen werden, und nur bei einer Änderung eine Anfrage über den Modbus erfolgt.
Implementierte Protokolle im UNIGATE® CL mit Universalscript Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 10.4.3.2 Datenaufbau 10.4.3.3 Kommunikationsablauf Das Gateway verhält sich zum Feldbus immer als Slave und auf der Modbus-Seite ebenfalls als Slave. Ein Datenaustausch wird immer vom Modbus-Master über die RS-Schnittstelle eingelei- tet.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Implementierte Protokolle im UNIGATE® CL mit Universalscript 10.6 Das Längenbyte Es kann konfiguriert werden, ob die Sendelänge als Byte im Ein-/Ausgangsdatenbereich mit abgelegt wird (Fieldbus lengthbyte -> active). In Senderichtung werden so viele Bytes verschickt, wie in diesem Byte angegeben sind.
FTP-Server Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 11 FTP-Server ® Dieses UNIGATE verfügt über einen integrierten FTP-Server, der den Zugiff auf das Dateisys- tem des Gerätes ermöglicht. Der FTP-Server ist passwortgeschützt und kann über den Benutzernamen „deutschmann“ und das Passwort „deutschmann“ angesprochen werden. Ab der Firmware-Version 2.3.6 können die Zugangsdaten durch Setzen der Script-Parameter „FTP_Password“...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG WEB-Server 12 WEB-Server ® Dieses UNIGATE verfügt über einen integrierten Web-Server. Im Auslieferungszustand befindet ® sich im Dateisystem des UNIGATE eine HTML-Seite, auf der Systemparameter des Gerätes dargestellt werden. Die Web-Seite kann vom Kunden beliebig geändert oder durch eine eigene Web-Seite ersetzt werden.
WEB-Server Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 12.2 HTML-Formulare Durch die Unterstützung von HTML-Formularen erlaubt der Web-Server die Gestaltung interakti- ver Web-Seiten. Beispielsweise können so Eingabemasken für Prozesswerte realisiert werden. Der Script-Befehl „SetHTMLInputString“ weist einer Script-Variablen einen Namen zu, der dann im HTML-Formular verwendet werden kann.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Dateisystem 13 Dateisystem ® Das UNIGATE verfügt über ein Dateisystem, das vom integrierten FTP-Server (siehe Kapitel 11) und dem integrierten Web-Server (siehe Kapitel 12) verwendet wird. Außerdem wird es von einigen Geräten zur Speicherung von Geräteparametern genutzt Die Geräteparameterdateien ®...
Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 14 Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden 14.1 Gerätebeschriftung Bild 1: Anschlussbeschriftung und Terminierung Bild 2: Frontblende: Drehschalter und Leuchtanzeigen 14.2 Stecker 14.2.1 Stecker zum externen Gerät (RS-Schnittstelle) An dem an der Oberseite des Gerätes zugänglichen Stecker ist die serielle Schnittstelle verfüg- bar.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden 14.2.2 Stecker Versorgungsspannung und DEBUG-Schnittstelle Pinbelegung X2 (4pol. Schraub-Steckverbinder; an der Unterseite, hinten) Pin Nr. Name Funktion UB (Pwr) 10..33 Volt Versorgungsspannung / DC 0 V (Pwr) 0 Volt Versorgungsspannung / DC...
Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 14.3.3 LED “(PROFINET) State“ Warten auf Scriptbefehl “Bus Start“ grün leuchtend Verbindung mit IO-Controller vorhanden, Datenaustausch aktiv grün blinkend PROFINET initialisiert. Warten auf Verbindung mit IO-Controller rot blinkend Fehler bei PROFINET-Initialisierung...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Hardware-Anschlüsse, Schalter und Leuchtdioden 14.4.2 Drehcodierschalter S4 + S5 (serielle Schnittstelle) Diese beiden Schalter können über den Scriptbefehl “Get (RS_Switch, Destination)“ ausgelesen und der Wert für weitere Funktionen weiter verwendet werden. Dieser Wert wird beim Einschalten des Gateways bzw.
Fehlerbehandlung Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 15 Fehlerbehandlung ® 15.1 Fehlerbehandlung beim UNIGATE Erkennt das Gateway einen Fehler, so wird dieser dadurch signalisiert, dass die LED “State“ rot leuchtet und gleichzeitig die Fehlernummer gemäß nachfolgender Tabelle über die LED's “Error No“...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Aufbaurichtlinien 16 Aufbaurichtlinien 16.1 Montage der Baugruppe Die Baugruppe mit den max. Abmessungen (23x115x111mm BxTxH) ist für den Schaltschran- keinsatz (IP20) entwickelt worden und kann deshalb nur auf einer Normprofilschiene (tiefe Hut- schiene nach EN50022) befestigt werden.
Aufbaurichtlinien Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 16.2.1.2 Anschluss des Potentialausgleichs Die Verbindung zum Potentialausgleich erfolgt automatisch beim Aufsetzen auf die Hutschiene. 16.2.2 Kommunikationsschnittstelle PROFINET-IO Diese Schnittstelle finden Sie auf der Baugruppe in Form einer 8-poligen RJ45-Buchse an der Unterseite des Gehäuses.
Seite 39
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Aufbaurichtlinien Verwenden Sie möglichst nur Leitungen mit Schirmgeflecht. Die Deckungsdichte des Schirmes sollte mehr als 80% betragen. Vermeiden Sie Leitungen mit Folienschirm, da die Folie durch Zug- und Druckbelastung bei der Befestigung sehr leicht beschädigt werden kann; die Folge ist eine Verminderung der Schirmwirkung.
Technische Daten Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 17 Technische Daten 17.1 Gerätedaten In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die technischen Daten der Baugruppe. Nr. Parameter Daten Erläuterungen Einsatzort Schaltschrank Hutschienenmontage Schutzart IP20 Fremdkörper und Wasserschutz nach IEC 529 (DIN 40050)
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Technische Daten 17.1.1 Schnittstellendaten In der nachfolgenden Tabelle sind technische Daten der auf dem Gerät vorhandenen Schnittstel- len aufgelistet. Die Daten sind den entsprechenden Normen entnommen. Schnittstellenbezeichnung PROFINET-IO RS232-C RS485/RS422 Nr physikalische Schnittstelle Ethernet 100BASE-T...
Inbetriebnahmeleitfaden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 18 Inbetriebnahmeleitfaden 18.1 Beachte ® Die Inbetriebnahme des UNIGATE darf nur von geschultem Personal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. 18.2 Komponenten ® Zur Inbetriebnahme des UNIGATE benötigen Sie folgende Komponenten: ® •...
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Inbetriebnahmeleitfaden 18.6 PROFINET Adressvergabe Hinweis: Im Auslieferungszustand besitzt das Gateway noch keine IP-Adresse! Üblicherweise wird im Normalbetrieb (Datenaustauschmodus) die IP-Adresse dem Gateway vom PROFINET-IO-Controller (SPS) zugewiesen. Dazu besitzt das Gateway einen Gerätena- men über den es angesprochen wird (siehe Kapitel 18.7). Die IP-Adresse kann auch manuell oder über einen DHCP-Server zugewiesen werden.
Inbetriebnahmeleitfaden Deutschmann Automation GmbH & Co. KG 18.13 Literaturhinweis Zum schnellen und intensiven Einstieg in die Thematik des PROFINET wird das Buch "Der Schnelleinstieg in PROFINET", Autor. M.Popp und K. Weber empfohlen. Das Buch ist über die PROFIBUS Nutzerorganisation, Best. Nr 4.181 beziehbar.
Deutschmann Automation GmbH & Co. KG Service 19 Service Sollten einmal Fragen auftreten, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, finden Sie im • FAQ/Wiki Bereich unserer Homepage www.deutschmann.de oder www.wiki.deutschmann.de weiterführende Informationen. Falls dennoch Fragen unbeantwortet bleiben sollten wenden Sie sich direkt an uns.