Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgleich Leitungswiderstand - EWM Expert 2.0 ROB Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Expert 2.0 ROB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung der Gerätesteuerung
Gerätekonfiguration (System)
5.4.6

Abgleich Leitungswiderstand

Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen
werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt.
Dieser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m
wassergekühlten Schweißbrenner. Bei anderen Schlauchpaketlängen ist deshalb eine +/-
Spannungskorrektur zur Optimierung der Schweißeigenschaften nötig. Durch ein erneutes Abgleichen
des Leitungswiderstandes kann der Spannungskorrekturwert wieder nahe Null gestellt werden. Der
elektrische Leitungswiderstand sollte nach jedem Wechsel einer Zubehörkomponente wie z.B.
Schweißbrenner oder Zwischenschlauchpaket neu abgeglichen werden.
Sollte im Schweißsystem ein zweites Drahtvorschubgerät zum Einsatz kommen muss für dieses der
Parameter (RL2) eingemessen werden. Für alle anderen Konfigurationen genügt der Abgleich des
Parameters (RL1).
1 Vorbereitung
Schweißgerät ausschalten.
Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben.
Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden.
Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte
sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden.
2 Konfiguration
Schweißgerät einschalten
Drucktaste "System" betätigen.
Mit dem zentralen Steuerungsknopf den Parameter "Abgleich Leitungswiderstand" wählen. Parameter
RL1 muss bei allen Gerätekombinationen abgeglichen werden.
Bei Schweißsystemen mit einem zweiten Stromkreis, wenn z.B. zwei Drahtvorschubgeräte an einer
Stromquelle betrieben werden, muss ein zweiter Abgleich mit dem Parameter RL2 durchgeführt
werden. Hierzu muss mit der entsprechenden Schnittstelle eine Drahtvorschubgeräteumschaltung
durchgeführt werden.
3 Abgleich / Messung
Drucktaste "D" betätigen
Schweißbrenner mit der Stromdüse auf einer sauberen, gereinigten Stelle am Werkstück mit etwas
Druck aufsetzen und die Einfädeltaste am Brenner oder am Drahtvorschubgerät ca. 2 s betätigen,
alternativ kann diese Funktion auch über die Schnittstelle angewählt werden. Es fließt kurzzeitig ein
Kurzschluss-Strom, mit dem der neue Leitungswiderstand bestimmt und angezeigt wird. Der Wert
kann zwischen 0 mΩ und 40 mΩ betragen. Der neu erstellte Wert wird sofort gespeichert und bedarf
keiner weiteren Bestätigung. Wird in der Anzeige kein Wert dargestellt, ist die Messung misslungen.
Die Messung muss wiederholt werden.
Drucktaste "A" nach erfolgreicher Messung betätigen.
4 Schweißbereitschaft wiederherstellen
Schweißgerät ausschalten.
Gasdüse des Schweißbrenners wieder aufschrauben.
Schweißgerät einschalten.
Schweißdraht wieder einfädeln.
22
099-00L103-EW500
01.07.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Expert 2.0 rob lgExpert 2.0 rob wlg

Inhaltsverzeichnis