Inhaltszusammenfassung für SIGRIST-PHOTOMETER TurBiScat PM 40
Seite 1
TurBiScat PM 40 Kurzanleitung Brief instructions Instructions succinctes Guía rápida de instalación Korte instructies Breves instruções 简要说明 Краткие инструкции Stručné pokyny 簡単な説明 Brevi istruzioni Krótkie instrukcje sigrist.com 16428X...
Seite 2
Ihre Sicherheit Start Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in die Sigrist-Photometer AG. Die folgenden Anweisungen führen Sie sicher und effizient bis zur ersten Inbetriebnahme des Geräts. In diesem Dokument: Ihre Sicherheit [}Seite 2] Gerätedaten [}Seite 5] Montage [}Seite 7] Elektrische Installation [}Seite 8] Bedienung [}Seite 12] Inbetriebnahme [}Seite 13]...
Seite 3
Das Gerät wird ausserhalb des Anwendungsbereichs eingesetzt. Das Gerät wird nicht fachgerecht montiert, aufgestellt oder transportiert. Das Gerät wird nicht gemäss Bedienungsanleitung installiert und betrieben. Das Gerät wird mit Zubehör betrieben, welches von Sigrist-Photometer AG nicht ausdrücklich empfohlen wurde. Am Gerät werden nicht fachgerechte Änderungen vorgenommen.
Seite 4
Ihre Sicherheit Warnhinweise Die Warnhinweise sind vierstufig: Gefahr, Warnung, Vorsicht, Hinweis. Sie enthalten: Art der Ge- fahr, mögliche Folgen und Massnahmen zur Gefahrenabwehr. Signalwort Bedeutung Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die un- GEFAHR mittelbar Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird. Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die WARNUNG möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann.
Seite 5
Durch unbefugten Zugriff von Drittpersonen, kann die Konfiguration verändert und somit eine feh- lerhafte Messung nicht ausgeschlossen werden. Sicherheitsvorkehrungen von Betreiberseite gewährleisten, um unbefugten Zugriff zu verhin- dern. Gerätedaten Gesamtansicht 2.1.1 TurBiScat PM 40 mit Anzeige TurBiScat PM 40 mit Anzeige TurBiScat PM 40 WLAN-Verbindung WLAN-Eingabegerät Bediengerät oder Leitsystem Touchscreen 5 / 208...
Seite 6
Gerätedaten 2.1.2 TurBiScat PM 40 mit SiDis AD 40 TurBiScat PM 40 mit SiDis AD 40 TurBiScat PM 40 ohne Anzeige SiDis AD 40 WLAN-Verbindung WLAN-Eingabegerät Bediengerät oder Leitsystem Touchscreen Typenschild Die Typenschilder sind auf dem TurbiScat PM 40 (1) SiDis AD 40 (2) platziert. Sie beinhalten: Gerätetyp Type ext.: Gerätename PN: Artikelnummer SN: Seriennummer U: Betriebsspannung...
Seite 7
Montage Montage Allgemeines zur Montage Für die Photometer- und Bediengerätemontage detaillierte Massblätter verwenden. Abstand Photometer zu Störlichtquellen > 2 m. Durch geeignete Einbaulage Gasblasenbildung am Sensorkopf vermeiden. Abstand Photometer zu Leitungsbogen und Querschnitt verändernden Elementen > 1 m. Einbaulage des Photometers Bei vertikalem Einbau müssen die Stecker nach unten zeigen. Bei horizontalem Einbau kommen die Stecker seitlich links zu liegen.
Seite 8
Montage ® Einbau in VARINLINE -Anschluss Photometer (1) inklusive Dichtung (7) ® Klappring (3) an VARINLINE -An- schluss montieren. Sicherstellen, dass die Markierung (2) Strömungsrichtung zeigt. Verschlussplatte (5), inklusive Dich- tung (6) Klappring (4) an VARINLI- ® -Anschluss montieren. Montage SiDis AD 40 3.4.1 Wandmontage SiDis AD 40 gemäss Massblatt mit zwei Schrauben (1) an Wand montieren.
Seite 9
Elektrische Installation Elektrische Installation GEFAHR Gefahr durch unsachgemässes Anschliessen der Betriebsspannung. Unsachgemässes Anschliessen der elektrischen Betriebsspannung kann lebensgefährlich sein. Dabei kann auch die Anlage beschädigt werden. Das Anschliessen muss durch eine Fachkraft nach örtlichen Vorschriften erfolgen. Eine Trennvorrichtung nahe der Stromversorgung installieren, um das Gerät vom Netz zu tren- nen.
Seite 11
(A) M12 8-polig Stecker A Codiert (B/C) M12 4-polig Buchse D Codiert TurBiScat PM 40 mit SICON verbinden Um das TurBiScat PM 40 mit einem SICON zu verbinden, die A-kodierte M12 Buchse vom mitgelieferten Sigrist-Kabel am Tur- BiScat PM 40 einstecken. Innerhalb des SI- CON können die Drähte gemäß...
Seite 12
Bedienung Funktion Farbe Anschlussklemme SICON Weiss 24V DC Braun Blau Grau Die Bedienungsanleitung SICON (M) steht online zur Verfügung. HINWEIS! Einige Funktionen in der Anleitung beziehen sich nur auf das SICON M. Das Anschluss-Schema SICON (M) steht online zur Verfügung. Bedienung Auf der lokalen Anzeige können die wichtigsten Betriebsdaten eingesehen werden.
Seite 13
Inbetriebnahme Sigrist-Webinterface (1) Menüeinstellungen (2) Status (3) Aktuelle Messwerte (4) 7 Tage Logger-Diagramm (5) LED-Temperatur (6) Sensor-Innentemperatur (7) Sensor-Feuchtigkeit (8) Status Eingänge (9) Status Ausgänge Inbetriebnahme Korrekte Montage und elektrische Installation sicherstellen. Betriebsspannung herstellen. ð Startbildschirm erscheint. Bei Bedarf Anzeige rotieren Anzeige rotieren nur im Startbild möglich. Drehsymbol (1) kurz antippen. ð...
Seite 14
Inbetriebnahme WLAN aktivieren Zu «WLAN Verbindung» navigieren. Nach unten wischen. ð WLAN wird aktiviert. Mobilgerät verbinden HINWEIS! Es darf keine VPN-Verbindung auf dem Mobilgerät aktiv sein. Mobilgerät mit QR-Code ins WLAN ver- binden. Warnung „Keine Internetverbindung“ mit [OK] bestätigen. ð Mobilgerät ist verbunden. Alternativ: Mobilgerät mit dem WLAN verbinden.
Seite 15
Störungsbehebung Auf Sigrist-Webinterface einloggen Ohne Passwort einloggen. Empfehlung: Zugang zum Sigrist-Webinter- face mit Passwort sichern. Störungsbehebung Störungen eingrenzen Störung Massnahme Keine Anzeige Betriebsspannung überprüfen. Fehlermeldung in Anzeige Fehlermeldung analysieren (Warn-/Fehler-/Prio-Meldungen). Messwert scheint falsch Korrekte Betriebsbedingungen des Probemediums sicherstellen. Kalibration überprüfen. Korrekte Montage kontrollieren.
Seite 16
Entsorgung Warnmeldungen Anlage bleibt in Betrieb. Messresultate mit Vorsicht bewerten. Warnung verschwindet nach Ursachen- behebung. QR-Code abrufen. Ursache zeitnah beheben. Warnmeldung mit Messwertanzeige Statussymbol Warnung Warncode Warnmeldung QR-Code (Prio-) Fehlermeldungen Messwerte gehen auf 0. Betrieb ist unmöglich. QR-Code abrufen. Ursache sofort beheben. Fehlermeldung mit Messwertanzeige Statussymbol (Prio-) Fehler Fehlercode...