Promet I.S. Bedienungsanleitung
1.4.1
Ein-/Ausgangssignale
Die Anschlussklemmen für die Eingangs- und Ausgangssignale und die Alarmsignale
befinden sich auf der Rückseite des Steuergeräts (s. Abb. 8).
•
Signal-Eingang
Für den Taupunkt-Sensor und einen optionalen Druck-Sensor stehen zwei
4...20 mA-Signaleingänge zur Verfügung. Beide Kanäle sind durch eine
eingebaute Sicherheits-Barriere galvanisch getrennt.
•
Signal-Ausgang
Es gibt 2 Signal-Ausgänge mit einem linearen 4...20 mA-Pegel. Kanal 1 hat
einen Ausgang für Taupunkt-, Feuchte oder Drucksignal konfigurierbaren
Bereich; Kanal 2 hat ein festes Drucksignal und ist nicht konfigurierbar.
Außerdem gibt es noch eine digitale RS485 Modbus RTU-Schnittstelle
(Näheres im Anhang B).
•
Alarm-Ausgang
Das Gerät verfügt über 4 Alarm-Kontakte.
Alarm 1 und 2 sind Form C-Kontakte mit 10A/240 V AC oder 8A/24 V DC -
keine Induktivlast.
Alarm 3 und 4 sind Form A-Kontakte mit 5A/240 V AC oder 4A/24 V DC –
keine Induktivlast.
Die Schaltfunktionen und die Ansprechschwellen sind für die 4 Alarme vom
Anwender programmierbar. Ein Fehleralarm mit variabler Ansprechschwelle
ist außerdem verfügbar.
1.5
Probenahmesystem
Der Promet I.S. benötigt eine saubere Probe einer Gasmischung, die bezüglich Druck
und Durchflussrate die Erfordernisse des Transmitters erfüllt. Die Auslegung des
Probenahmesystems ist abhängig von der jeweiligen Anwendung.
Die Anforderungen an das im Sensorblock zu messende Probegas sind wie folgt:
•
Temperatur: -40...+60 °C
(-20...+40 °C sind für eine optimal Leistung empfohlen)
•
Druck: max. 45 MPa (5801 psi)
•
Durchflussrate: 1...5 Nl/min
Hinweis: Falls Sie ein besonderes Probenahmesystem bestellen möchten,
sprechen Sie bitte Michell Instruments an.
Wenn Sie ein Michell-Probenahmesystem zusammen mit dem Promet I.S. bestellt haben,
lesen Sie bitte das Handbuch für das Probenahmesystem ES70G mit dem Promet I.S.
bestellt wurde.
Michell Instruments
EINFÜHRUNG
5