WINTERVERWAHRUNG/AUFSTELLUNG
-
Wenn der Wohnwagen einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird, sollte er nach Möglichkeit verschlossen an
einem geschützten Platz aufgestellt werden. Stellen Sie
ihn auch völlig eben auf, so dass die Handbremse nicht
angezogen werden muss, und legen Sie Klötze hinter
die Räder. Senken Sie dann das Stützrad vorne ab, so
dass der Wohnwagen geneigt steht, damit evtl. Schnee
und Wasser ablaufen können.
-
Alle Lebensmittel entfernen.
-
Die Polster warm und trocken lagern.
-
Die Wassertanks entleeren und die Hähne offen lassen.
-
Die Batterie laden und an einen kühlen Platz stellen.
-
Die Gasflaschen an einen geschützten, brandsicheren
Platz stellen. Denken Sie daran, dass nur zwei
Gasflaschen an derselben Stelle im geschlossenen
Raum gelagert werden dürfen. Dies bedeutet, dass
wenn zwei Wohnwagen in derselben Garage stehen,
dürfen trotzalledem nicht mehr als zwei Gasflaschen
dort vorhanden sein. Der Antrag auf Genehmigung zur
Lagerung von Flaschen wird beim Landesgewerbeamt
Abt. Brandschutz gestellt.
-
Lassen Sie Schränke und Garderobentüren etwas
offenstehen, stellen Sie die Bettkastendeckel hoch und
ziehen Sie die Bettstaukästen heraus. Lassen Sie auch
die Kühlschranktür offen stehen. Benutzen Sie auch
gerne Mittel, die Feuchtigkeit aufnehmen, um
Feuchtigkeit im Wohnwagen zu beseitigen.
-
Schmieren Sie die Stützbeine und kurbeln Sie sie
herunter, so dass die Belastung auf den Rädern
abnimmt. Verwahren Sie die Kurbel an anderer Stelle im
Bedienungsanleitung KABE 2003/2 - Smaragd GLE, Ametist GLE, Safir GLE, Safir GDL, Onyx GLE, Diamant GLE - Seite 53/56
Wohnwagen, um einen Diebstahl Ihres KABE zu
erschweren. Erhöhen Sie gerne den Reifendruck um 0,5
kg und decken Sie die Deichsel mit einem Schutz ab,
z.B. aus Kunststoff.
-
Der Ersatzreifen sollte nicht direkt auf der Bodenmatte
des Wohnwagens gelagert werden. Es können sich
Flecken bilden, die sich nicht mehr entfernen lassen.
ZUSAMMENFASSENDE WARTUNGSRATSCHLÄGE
1. Prüfen und warten Sie die Deichsel des Wohnwagens.
2. Schützen Sie Kontakte und Steckdosen, um Spann-
ungsabfall zu vermeiden.
3. Prüfen und schmieren Sie regelmäßig Lager,
Bremsgelenke, Scharniere usw.
4. Prüfen Sie die Stützdämpfer.
5. Püfen und ziehen Sie bei Bedarf Rad- und
Fahrwerkbolzen fest, die letzteren nicht zu hart.
6. Prüfen Sie die Dichte des Gasversorgungssystems.
7. Schützen Sie den Lack, halten Sie ihn sauber und
bessern Sie kleine Schäden aus.
8. Halten Sie Fahrwerk, Fenster und Dachluken dicht.
9. Vergessen Sie nicht die Unterseite und das Fahrwerk
des Wohnwagens, es gibt gutes Spray.
10. Prüfen Sie, ob der Kugeldruck des Wohnwagens gut
ausgeglichen ist.
11. Sorgen Sie dafür, dass Sie die TV-Antenne bei längerer
Abwesenheit vom Wohnwagen herunterklappen, um
Beanspruchung und Verschleiss an der
Dachdurchführung zu vermeiden.