Batterieladegerät
Es gibt auch ein Batterieladegerät zum Anschluss an 230 V.
Das Gerät hat eine Leistung von 20 A.
Das Batterieladegerät befindet sich neben der Batterie und
ist zur Ladung der Batterie angeschlossen.
Das Batterieladegerät wird automatisch aktiviert, wenn Sie
230 V an den Wohnwagen anschließen. Denken Sie daran,
das Batterieladegerät nicht zu überdecken, wenn das Gerät
angeschlossen ist, da eine Überhitzung die Folge sein kann.
Die Lampe, gekennzeichnet mit „quick charge", leuchtet auf,
wenn das Batterieladegerät angeschlossen wird und zeigt
an, dass die Schnellladung eingeschaltet ist. Die Spannung
der Batterie steigt während der Ladung an. Wenn die
Batteriespannung 15 Volt erreicht hat (bei 20˚C), ist die
Batterie vollgeladen und das Ladegerät geht auf Wartungs-
ladung. Wenn die Lampe „float charge" leuchtet, beträgt die
Ladespannung 13,8 Volt (bei 20˚C). Die Spannung ist
ausreichend hoch, um die volle Batterieladung beizubehalten
(kompensiert die Selbstentladung).
Bei einer Wartungsspannung von 13,8 Volt (bei 20˚C) bildet
Bedienungsanleitung KABE 2003/2 - Smaragd GLE, Ametist GLE, Safir GLE, Safir GDL, Onyx GLE, Diamant GLE - Seite 17/56
sich kein Gas in der Batterie, damit ist es unmöglich die
Batterie zu überladen. Das Ladegerät kann auch einen
elektrischen Verbraucher (Gerät, Lampe usw.) versorgen,
der an der Batterie angeschlossen ist, ohne das die Batterie
entladen wird.
Wenn ein zusätzlicher elektrischer Verbraucher mit mehr als
20 A belastet wird, entladet sich die Batterie und schaltet auf
Schnellladung. Wenn der zusätzliche Verbraucher nicht mit
mehr als 20 A belastet wird, ladet sich die Batterie schnell
wieder auf.
Temperaturkompensation
Die Batteriespannung gilt als Maß für den Ladezustand der
Batterie. Diese Spannung ist temperaturabhängig. Auch
eine richtige Wartungsspannung ist temperaturabhängig.
Das Batterieladegerät ist temperaturkompensiert, dies
garantiert, dass der Schnellladevorgang rechtzeitig
unterbrochen wird und eine richtige Wartungsspannung
unter allen Temperaturverhältnissen
(Temperaturkoeffizienten von –3 bis –4 mV/˚C pro Zelle).
Relaissteuerung
Das Ladegerät Das Ladegerät ist mit einer Steckdose für
den „Winteranschluss" versehen. Die Steckdose gibt eine
Steuerspannung an eine 12 V/100 Ohm-Relaisspule ab,
wenn das Ladegerät am Netz angeschlossen ist.
Das Ladegerät ist mit einer 25 A-Sicherung versehen, die
beschädigt werden kann, wenn die Batteriepole aus
Versehen kurzgeschlossen werden. Die Sicherung ist von
der Außenseite des Ladegeräts zugänglich.