WARM- UND KALTWASSER
sind serienmäßig mit einem Warmwasserbereiter ausgestattet.
Der Warmwasserbereiter ist am übrigen Warmwasserversor-
gungssystem angeschlossen, d.h. Wassertank und Pumpe sind
gemeinsam für Warm- und Kaltwasser. Der Warmwasserberei-
ter ist rostfrei und hat ein Fassungsvermögen von 8,5 l, so dass
bei maximaler Ausnutzung ca. 17 l Wasser von 40˚C erhalten
werden können.
Zur Entnahme dient ein Einhandmischer mit blauer Markierung
für kaltes Wasser und roter Markierung für warmes Wasser.
In der Zwischenlage erhält man eine Mischung aus warmem
und kaltem Wasser. Um Warmwasser zu erhalten ist natürlich
Voraussetzung, dass der Warmwasserbereiter eingeschaltet
oder die elektr. 230 V-Heizpatrone in Betrieb ist.
Bei warmer Witterung muss die 12 V- bzw. 230 V-
Umwälzpumpe abgeschaltet sein, damit so wenig wie
Wärme wie möglich in den Wohnwagen gelangt.
EINFÜLLEN UND ABLASSEN VON WASSER
Das Einfüllen erfolgt durch den Einfüllstutzen an der Außenseite.
Prüfen Sie, ob der Ablasshahn am Tank geschlossen ist.
Das System wird wie folgt entleert:
Entleeren Sie den Wassertank, indem Sie den Hahn am Tank
öffnen. Öffnen Sie den Einhandmischer auf der Toilette und
in der Pantry (nicht gleichzeitig) und lassen Sie die Pumpe
arbeiten, bis kein Wasser mehr kommt. Entleeren Sie auch
das Wassersystem der Kassettentoilette.
Betr. Der Entleerung von Warmwasserbereiter, siehe Seite 42.
Bedienungsanleitung KABE 2003/2 - Smaragd GLE, Ametist GLE, Safir GLE, Safir GDL, Onyx GLE, Diamant GLE - Seite 44/56
GEFÄHRDUNG DURCH FROSTEINWIRKUNG
Bei der Frischwasserpumpe ist es wichtig sie völlig zu
entleeren, wenn der Wohnwagen über den Winter unbeheizt
abgestellt wird. Es besteht andernfalls die Gefahr, dass sie
friert und zerstört wird.
Lassen Sie alle Wasserhähne in der Stellung zwischen kalt
und warm offen stehen (so dass das Kaltwasser- und das
Warmwasserrohr entlüftet werden).
ACHTUNG! Die Garantie gilt nicht für Teile des
Wassersystems, die aufgrund von Frosteinwirkung
beschädigt wurden.
ABFLUSS
Der KABE-Wohnwagen hat sereinmäßig ein integriertes
Abwassersystem und einen Schmutzwassersack.
Die Abwasserleitungen von Küche und Toilette sind
miteinander verbunden und der Abfluss ist mit einem
Absperrhahn versehen, erreichbar von der Außenseite des
Wohnwagens, und einem Anschlussnippel zum Anschluss
des Schmutzwassersacks.
Vor dem Anschlussnippel für den Schmutzwassersack
befindet sich ein Schmutzwassertank von 15 l, der benutzt
werden kann, wenn der Absperrhahn geschlossen und der
Schmutzwassersack nicht angeschlossen ist (für kurze Rast
auf dem Parkplatz und Wintercamping).
Wo eine Duschwanne vorhanden ist, gibt es einen weiteren
Abfluss. Ein "Sturzabfluss", für den kein separater
Schmutzwassersack mitgeliefert wird.