WASSERVERSORGUNGSSYSTEM
Der KABE-Wohnwagen hat einen Wassertank mit einem
Einfüllstutzen an der Außenseite mit verschließbarem
Deckel und ein Entleerungssystem mit einem Hahn bei der
Wassertank. Mit Hilfe von Wasserschläuchen wird das Was-
ser zum Auslauf gepumpt. Um die Wasserpumpe in Betrieb
zu nehmen, muss der Schalter am elektr. Schaltpaneel auf
"On" gestellt werden. Der Wassertank wird gereinigt, indem
der Deckel über dem Tank abgeschraubt wird. Mit einer
Abwaschbürste kann man dann den Tank vollständig
reinigen.
Das Spülwasser läuft durch den Abfluss ab. Der Anschluss
des Wasserversorgungssystems geht aus der Skizze hervor.
Einhandmischer mit Handbrause
Alle XL-Modellen hat Wasserhähne vom Typ
Einhandmischer. Die Wasserpumpe schaltet ein, wenn der
Hebel nach oben geführt wird und beeinflußt den
eingebauten Schalter, der wieder unterbrochen wird, wenn
der Hebel nach unten geführt wird. Die Mischung von
Warm- und Kaltwasser erfolgt durch Drehen des Hebels
nach links bzw. rechts.
Die Handbrause kann durch Drehen des Brausekopfes 2-
fach verstellt werden.
Immer dafür sorgen, dass sich frisches
Wasser in den Wassertanks befindet, da
altes Wasser unbekömmlich sein kann.
Bedienungsanleitung KABE 2003/2 - Smaragd GLE, Ametist GLE, Safir GLE, Safir GDL, Onyx GLE, Diamant GLE - Seite 43/56
a
Abflussleitung
b
Kaltwasserleitung
c
Warmwasserleitung
Prinzipskizze des
Wasserversorgungssystems
1. Wassertank mit Einfüll- und
Entleerungsstutzen an der
Außenseite
2. Wasserpumpe (im Tank)
3. Warmwasserbereiter
4. Einhandmischer
5. Handbrause
6. Abwassertank
7. Abfluss