BELÜFTUNG
Der KABE-Wohnwagen erfüllen die Anforderungen an die
gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsbelüftung, d.h., das
System ist nach den Richtlinien der zuständigen
schwedischen Behörde (Sprängämnesinspektionen) geprüft
worden. Die Wohnwagen sind also mit einem festen
Belüftungssystem versehen, das nicht geändert werden darf!
Die verbrauchte Luft wird durch Electrolux-Ventilatoren und
selbstbelüftende Dachluken ins Freie befördert.
Die Frischlufteinlässe befinden sich am Boden unter den
Radiatoren. Die Luft wird über Frischlufttrommeln durch die
Radiatoren in den Wohnwagen geleitet. Dies kann bei
gewissen Fahrzeugkombinationen zur Folge haben, dass
die Abgase des Zugfahrzeugs in den Wohnwagen gelangen.
Besonders beschwerlich ist dies bei dieselangetriebenen
Zugfahrzeugen, da Dieselabgase und Ruß durch Waschen
nur schwer beseitigt werden können. Bei einem dieselange-
trieben Zugfahrzeug mit dem Abgasrohr auf der gleichen
Seite wie der Lufteinlass des Wohnwagens, sollte die
Richtung des Abgasrohrs geändert werden oder eine Art
Spoiler bzw. Blech vor den Lufteinlass des Wohnwagens
montiert werden. Da eine solche Lösung für jedes
Wohnwagengespann individuell angepasst werden muss,
kann diese Lösung von KABE nicht serienmäßig angeboten
werden.
ACHTUNG! Es ist verboten Luftein- und -
auslässe abzudecken und das feste
Belüftungssystem zu ändern.
Bedienungsanleitung KABE 2003/2 - Smaragd GLE, Ametist GLE, Safir GLE, Safir GDL, Onyx GLE, Diamant GLE - Seite 45/56
KÜCHENBELÜFTUNG
Für die Küchenbelüftung sorgt ein Ventilator an der Decke,
der den Küchendunst über einen Absaugschlauch im
Porzellanschrank absaugt. Der Schlauch endet an der
Dunsthaube, die sich über dem Gaskocher befindet.
Der KABE-Wohnwagen hat ein motorgetriebenes Gebläse
mit höherer Absaugungleistung. Der Schalter befindet sich
am Gebläsepaneel unter dem Porzellanschrank, wo auch
der Schalter für die Küchenbeleuchtung angebracht ist.
GEBLÄSEFILTER
Der Gebläsefilter, der das Fett aus dem Küchendunst
aufnimmt, muss hin und wieder gereinigt werden. Wie oft
dies geschehen soll, hängt natürlich von den
Eßgewohnheiten ab und wie lange das Gebläse in Betrieb
ist. Warten Sie nicht, bis die Absaugleistung des Gebläses
nachläßt. Reinigen Sie den Filter mit Warmwasser vermischt
mit synthetischem Reinigungsmittel.
GEBLÄSELAUFRAD
Durch Abschrauben des Deckenanschlusses kann man zur
Reinigung an das Gebläselaufrad und den Motor her-
ankommen.