Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondens Auf Der Innenseite Der Fenster - Kabe Smaragd GLE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smaragd GLE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KONDENS AUF DER INNENSEITE DER FENSTER

Wir haben es immer mit zwei Klimas zu tun. Ein Klima
draußen und ein Klima drinnen. In Fenstern herrscht auch
ein drittes Klima, nämlich das zwischen den Scheiben.
Das Klima wird von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
bestimmt. Auch der Wind hat einen gewissen Einfluß.
Wenn die Temperatur gesenkt wird, steigt die relative
Feuchtigkeit in der Luft. Wenn warme, feuchte Luft abkühlt,
schlägt sich die Feuchtigkeit auf kalten Flächen nieder, wie
beispielsweise Fenster. Dann bildet sich Kondens
(Beschlag).
Die Wohnwagenfenster werden aus Akrylkunststoff
gefertigt. Ein hervorragendes Material, aber nicht völlig
diffusionsdicht. Dies bedeutet, dass das Fenster eine
kleinere Menge von Wasserdampf durchläßt, der immer
in der Luft enthalten ist.
Als Beispiel kann genannt werden, dass wenn die Luft-
temperatur +14˚C und die relative Feuchtigkeit der Luft
70% beträgt, können an einem Tag 0,3 g Wasser durch eine
Acrylkunststoffscheibe diffundieren, die 3 mm dick ist und
eine Fläche von 1 m
2
hat, vorausgesetzt, dass die relative
Luftfeuchtigkeit auf der anderen Seite der Scheibe geringer
ist. 0,3 g Wasser ist nicht viel, aber wenn man bedenkt,
dass 1 m
3
Luft bei +20˚C höchstens 17 g Wasser enthält,
dann bedeutet ein Zuschuß von 0,3 g in der kleinen
Luftmenge, die das Fenster enthält, sehr viel.
Die Belüftung ist ein effektives Mittel gegen Kondens auf
der Innenseite des Fensters. Die Luftfeuchtigkeit wird von
Bedienungsanleitung KABE 2003/2 - Smaragd GLE, Ametist GLE, Safir GLE, Safir GDL, Onyx GLE, Diamant GLE - Seite 46/56
der Belüftung beeinflußt. Falls kalte Luft erwärmt wird,
ist sie dadurch in der Lage das freie Wasser (Beschlag)
aufzunehmen.
Es handelt sich also nicht um einen Materialfehler ihrer
Wohnwagenfenster, wenn sich zwischen den Scheiben
Kondenswasser bildet. Es jedoch einige Zeit dauern, bis
das gebildete Kondenswasser völlig verschwindet.
BELÜFTUNGSKLAPPE IM "SCHLAFRAUM"
Eine Belüftungsklappe ist in den meisten Flexline-Modellen
von KABE serienmäßig vorhanden (gilt nicht für B3 und B6).
Die Belüftungsklappe gestattet eine zusätzliche zugfreie
Belüftung in der Nacht, oder auch wenn man sich nicht im
Wohnwagen aufhält.
Mit der Spange kann man die Klappe in die gewünschte
Lage stellen. Um sie zu völlig zu schließen, drückt man auf
die Oberkante und schließt die Spange.
(Die meisten Wohnwagen können auch im vorderen
Wohnbereich mit einer Belüftungsklappe ausgestattet
werden.)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis