Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgeräte zum MIG/MAG-,
WIG- und E-Hand-Schweißen
PHOENIX 333, 521 PROGRESS PULS coldArc
PHOENIX PROGRESS DRIVE 4L coldArc
Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (2006/95/ EG)
EG- EMV- Richtlinie (2004/108/ EG)
Geräte können entsprechend IEC 60974, EN 60974, VDE 0544 in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
Der Inhalt der Betriebsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers.
©
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
© 2009
Änderungen vorbehalten!
Dr.-Günter-Henle-Straße 8 • D-56271 Mündersbach
Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244
Art. Nr.: 099-005072-EWM00
HIGHTEC WELDING GmbH
www.ewm.de
info@ewm.de
Stand: 19.05.2009
EWM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM HIGHTEC WELDING PHOENIX R10

  • Seite 1 HIGHTEC WELDING GmbH Dr.-Günter-Henle-Straße 8 • D-56271 Mündersbach Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244 www.ewm.de • info@ewm.de Betriebsanleitung Schweißgeräte zum MIG/MAG-, WIG- und E-Hand-Schweißen PHOENIX 333, 521 PROGRESS PULS coldArc PHOENIX PROGRESS DRIVE 4L coldArc Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 2 Schweißprozesse zu erzeugen und einen sicheren, langjährigen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist es sehr wichtig, alle unsere Hinweise zu beachten. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns auf eine langjährige und vor allem erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen. Mit freundlichen Grüßen EWM HIGHTEC WELDING GmbH Bernd Szczesny Geschäftsführung...
  • Seite 3: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhalt 1 Inhalt ................................4 2 Sicherheitshinweise..........................8 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................8 Allgemein .............................10 Transport und Aufstellen ......................12 2.3.1 Kranen ..........................13 Umgebungsbedingungen ......................14 2.4.1 Im Betrieb ........................14 2.4.2 Transport und Lagerung ....................14 3 Technische Daten..........................15 PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc .................15 PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc .................16 PHOENIX DRIVE 4L coldArc.......................17...
  • Seite 5 Inhalt Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.2.7 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten ..............39 5.2.7.1 Zeichen- und Funktionserklärung ..............39 5.2.7.2 2-Takt-Betrieb ....................40 5.2.7.3 2-Takt-Betrieb mit Superpuls ................ 41 5.2.7.4 2-Takt-Spezial ....................42 5.2.7.5 Punkten ......................43 5.2.7.6 2-Takt-Spezial mit Superpuls................ 44 5.2.7.7 4-Takt-Betrieb ....................
  • Seite 6 E-Hand-Schweißaufgabenanwahl ................76 5.4.2 E-Hand-Schweißstromeinstellung ................76 5.4.3 Arcforcing........................76 5.4.4 Hotstart .........................76 5.4.5 Antistick.........................77 Fernsteller ............................77 5.5.1 PHOENIX R10, R20, R40.....................77 Schnittstellen..........................78 5.6.1 Automatisierungs-Schnittstelle ..................78 5.6.2 Roboterinterface RINT X11 ..................79 5.6.3 Industriebus-Interface BUSINT X11 ................79 5.6.4 Drahtvorschubinterface DV INT X11 ................79 5.6.5 PC-Schnittstellen ......................79...
  • Seite 7 Inhalt Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 6.11 Schutzgasversorgung ........................99 6.11.1 Anschluss Schutzgasversorgung ................. 99 6.11.2 Gastest ......................... 99 6.11.3 Einstellhinweise ......................100 6.11.4 Funktion „Schlauchpaket spülen“ ................100 6.12 E-Hand-Schweißen........................101 7 Wartung und Prüfung ........................102 Allgemeine Hinweise........................102 Reinigung...........................102 Prüfung ............................103 7.3.1 Prüfgeräte........................103 7.3.2...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung HINWEIS Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. • Der Hinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „HINWEIS“ ohne ein generelles Warnsymbol. • Hinweise werden mit dem Symbol „Hand“ am Seitenrand verdeutlicht. VORSICHT Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen oder Zerstörungen des Produkts zu vermeiden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Handlungsanweisungen und Aufzählungen, die Ihnen Schritt für Schritt vorgeben, was in bestimmten Situationen zu tun ist, erkennen Sie am Blickfangpunkt z. B.: • Buchse der Schweißstromleitung in entsprechendes Gegenstück einstecken und verriegeln. Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen...
  • Seite 10: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! VORSICHT Pflichten des Betreibers! Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die jeweilige nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinien zu beachten und einzuhalten! •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen VORSICHT Geräteschäden durch Betrieb in nicht aufrechter Stellung! Die Geräte sind zum Betrieb in aufrechter Stellung konzipiert! Betrieb in nicht zugelassenen Lagen kann Geräteschäden verursachen. • Transport und Betrieb ausschließlich in aufrechter Stellung! VORSICHT Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder...
  • Seite 13: Kranen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.3.1 Kranen HINWEIS Kranbarkeit ist, je nach Geräteausführung, optional und muss ggf. Nachgerüstet werden! Siehe Kapitel „Zubehör“ GEFAHR Verletzungsgefahr beim Kranen! Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheblich verletzt werden! • Gleichzeitig an allen Ringschrauben transportieren (s.
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen können das Gerät beschädigen. • Hohe Mengen an Rauch, Dampf, Öldunst und Schleifstäuben vermeiden! • Salzhaltige Umgebungsluft (Seeluft) vermeiden! Unzulässige Umgebungsbedingungen! Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. •...
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc Technische Daten PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc PHOENIX 333 coldArc Einstellbereich: Schweißstrom / -spannung 5 A / 10,2 V bis 330 A / 23,5 V E-Hand 5 A / 20,2 V bis 330 A / 33,5 V MIG/MAG 5 A / 14,2 V bis 330 A / 30,5 V Einschaltdauer bei 40 °C Umgebungstemperatur...
  • Seite 16: Phoenix 521 Progress Puls Coldarc

    Technische Daten PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc PHOENIX Einstellbereich: Schweißstrom / Schweißspannung 5 A / 10,2 V bis 520 A / 40,8 V E-Hand 5 A / 20,2 V bis 520 A / 40,8 V MIG/MAG 5 A / 14,3 V bis 520 A / 40,0 V Einschaltdauer bei 40 °C Umgebungstemperatur...
  • Seite 17: Phoenix Drive 4L Coldarc

    Technische Daten PHOENIX DRIVE 4L coldArc PHOENIX DRIVE 4L coldArc Versorgungsspannung 42 VAC max. Schweißstrom bei 60 % ED 520 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 24 m/min Standardrollenbestückung 1,0 + 1,2 mm (für Stahldraht) Antriebsart 4-Rollen (37 mm) Schweißbrenneranschluss Schweißbrennerzentralanschluss (Euro) Schutzart IP 23 Umgebungstemperatur...
  • Seite 18: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc Gerätebeschreibung PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc Pos. Symbol Beschreibung Transportstange Transportgriff Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluss • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluss • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluss für Schweißbrenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • E-Hand-Schweißen: Werkstück- bzw.
  • Seite 20: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog), Option (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) analog Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Netzanschlusskabel Typenschild Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlgerät Taster, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen) 42V/4A Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten (Dokumentationsinterface,...
  • Seite 21: Innenansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc 4.1.3 Innenansicht Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) Programme oder JOBs umschalten Programm Programm Schweißleistung stufenlos einstellen. Up / Down Drahtfördereinheit Drahtspulenaufnahme Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 22: Phoenix 521 Progress Puls Coldarc

    Gerätebeschreibung PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-4 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Signalleuchte, Betriebsbereit Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Transportgriff Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • Selbstschützender Fülldraht / WIG: Werkstückanschluss • E-Hand-Schweißen: Werkstück- bzw. Elektrodenhalteranschluss Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluss • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluss Verschlussdeckel Kühlmitteltank Kühlmitteltank Taster "Sicherungsautomat Kühlmittelpumpe“...
  • Seite 24: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc 4.2.2 Rückansicht HINWEIS Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden (siehe Kapitel Zubehör). Abbildung 4-5 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 25 Gerätebeschreibung PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc Pos. Symbol Beschreibung Taster, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelösten Automat durch Betätigen zurücksetzen) Anschlussbuchse 19-polig (Option) Analoge Automatenschnittstelle (siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung“) analog Anschlussbuchse 7-polig (digital) Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten (Dokumentationsinterface, digital Roboterinterface oder Fernsteller etc.).
  • Seite 26: Phoenix Drive 4L Coldarc

    Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4L coldArc PHOENIX DRIVE 4L coldArc 4.3.1 Frontansicht Abbildung 4-6 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 27 Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4L coldArc Pos. Symbol Beschreibung Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Aufkleber, Verschleißteile Drahtvorschub Aufkleber, JOB-List Abdeckung der Drahtfördereinheit und Bedienelemente Transportgriff Drahtspulengehäuse Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) Programme oder JOBs umschalten Programm Programm Schweißleistung stufenlos einstellen. Up / Down Drahtspulenaufnahme Drahtfördereinheit Schweißbrennerzentralanschluss (Euro)
  • Seite 28: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4L coldArc 4.3.2 Rückansicht Abbildung 4-7 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 29 Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4L coldArc Pos. Symbol Beschreibung Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlussbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlussstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 30: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Taste, Parameteranwahl links Schweißstrom Materialstärke HOLD Drahtgeschwindigkeit Nach dem Schweißen werden die zuletzt geschweißten Werte aus dem HOLD Hauptprogramm angezeigt. Die Signalleuchte leuchtet. Anzeige, links Schweißstrom, Materialdicke, Drahtgeschwindigkeit, Hold-Werte Drehknopf, Schweißparametereinstellung Zum Einstellen der Schweißleistung, zur Anwahl des JOBs (Schweißaufgabe) und zur Einstellung weiterer Schweißparameter.
  • Seite 31 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste, Schweißart MIG/MAG-Standardschweißen MIG/MAG-Impulslichtbogenschweißen (nur PULS Geräteserie) Drehknopf, Lichtbogenlängenkorrektur / Anwahl Schweißprogramm • Korrektur der Lichtbogenlänge von -9,9 V bis +9,9 V. • Anwahl der Schweißprogramme 0 bis 15 (nicht möglich wenn Zubehörkomponenten wie z.
  • Seite 32: Verdeckte Bedienelemente

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.1.1 Verdeckte Bedienelemente M 3.71 Material Wire JOB- LIST Super- puls Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Taste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Signalleuchte, Gasvorströmzeit Einstellbereich 0,0 s bis 20,0 s Signalleuchte, Startprogramm (P START •...
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte, Superpuls Super- Leuchtet bei aktiver Superpuls-Funktion. puls Signalleuchte, JOB-LIST Leuchtet bei Anzeige oder Anwahl der JOB-Nummer Taste, JOB-LIST Taste, Drahteinfädeln Siehe auch Kap. „Inbetriebnahme / Drahtelektrode einfädeln“ Taste, Gastest / Spülen • Gastest: Zum Einstellen der Schutzgasmenge •...
  • Seite 34: Mig/Mag-Schweißen

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Diese Geräteserie zeichnet sich durch einfache Bedienung bei hohem Funktionsumfang aus. • 128 von 256 JOBs (Schweißaufgaben, bestehend aus Schweißverfahren, Materialart, Drahtdurchmesser und Schutzgasart) bereits vordefiniert. • Einfache JOB-Anwahl aus einer Liste vordefinierter JOBs (Aufkleber am Gerät). •...
  • Seite 35: Drosselwirkung / Dynamik

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.2.4 Drosselwirkung / Dynamik Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Dynamik-Einstellung anwählen. (Signalleuchte, leuchtet) Dynamik einstellen. (Einstellbereich 40 bis -40) Lichtbogen hart und schmal. -40: Lichtbogen weich und breit. m/min 5.2.2.5 Superpulsen Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl Superpulsen Taste „Anwahl Schweißparameter“ so oft betätigen, bis in der Anzeige „on SuP“...
  • Seite 36: Mig/Mag-Arbeitspunkt

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.3 MIG/MAG-Arbeitspunkt Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) wird nach dem Prinzip der MIG/MAG-Einknopfbedienung vorgegeben, d. h. der Anwender muss zur Vorgabe seines Arbeitspunktes z. B. nur die gewünschte Drahtgeschwindigkeit einstellen und das digitale System errechnet die optimalen Werte für Schweißstrom und -spannung (Arbeitspunkt).
  • Seite 37: Zubehörkomponenten Zur Arbeitspunkteinstellung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.3.4 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung Die Arbeitspunkteinstellung kann auch von verschiedenen Zubehörkomponenten aus, wie z. B. • Fernstellern, • Sonderbrennern, • PC-Software, • Roboter- / Industriebus-Interfaces (optionale Automatenschnittstelle erforderlich, nicht bei allen Geräten dieser Serie möglich!) erfolgen. Eine Übersicht an Zubehörkomponenten findet sich im Kapitel „Zubehör“. Nähere Beschreibung der einzelnen Geräte und ihrer Funktionen siehe Betriebsanleitung zum jeweiligen Gerät.
  • Seite 38: Forcearc

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5 forceArc Das forceArc-Verfahren ist Schweißen im Sprühlichtbogenbereich bei weit verkürztem Lichtbogen. Nachteile der Kurzschlussphasen werden dabei durch schnellregelnde Invertertechnik ausgeglichen. forceArc-Schweißen bringt: • Gutes Einbrandverhalten. • Richtungsstabile Lichtbogen. • Keine Einbrandkerben. • Höhere Schweißgeschwindigkeit. • Geringe Wärmeeinflusszone. Nach Anwahl des forceArc Verfahrens (siehe Kapitel „MIG/MAG-Schweißaufgabenanwahl“) stehen diese Eigenschaften zur Verfügung.
  • Seite 39: Mig/Mag-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten HINWEIS Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Drahtrückbrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepasst werden). 5.2.7.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert...
  • Seite 40: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-5 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
  • Seite 41: 2-Takt-Betrieb Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.3 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-6 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
  • Seite 42: 2-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.4 2-Takt-Spezial START Abbildung 5-7 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start •...
  • Seite 43: Punkten

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.5 Punkten START Abbildung 5-8 HINWEIS Die Startzeit t muss zur Punktzeit t addiert werden. start 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P , Punktzeit beginnt).
  • Seite 44: 2-Takt-Spezial Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.6 2-Takt-Spezial mit Superpuls START Abbildung 5-9 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P ) für die Zeit t START start •...
  • Seite 45: 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.7 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-10 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte DV- Geschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 46: 4-Takt-Betrieb Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.8 4-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-11 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem...
  • Seite 47: 4-Takt-Betrieb Mit Wechselnden Schweißverfahren

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.9 4-Takt-Betrieb mit wechselnden Schweißverfahren HINWEIS Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. Abbildung 5-12 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. •...
  • Seite 48: 4-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.10 4-Takt-Spezial START Abbildung 5-13 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen.
  • Seite 49: 4-Takt-Spezial Mit Schweißverfahrensumschaltung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.11 4-Takt-Spezial mit Schweißverfahrensumschaltung HINWEIS Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. Diese Funktion kann mit Hilfe der Software PC300.Net aktiviert werden. Siehe Betriebsanleitung zur Software. START Abbildung 5-14 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit Einschleichgeschwindigkeit. •...
  • Seite 50: 4-Takt-Spezial Mit Wechselnden Schweißverfahren

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.12 4-Takt-Spezial mit wechselnden Schweißverfahren HINWEIS Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. Diese Funktion kann mit Hilfe der Software PC300.Net aktiviert werden. Siehe Betriebsanleitung zur Software. START Abbildung 5-15 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. •...
  • Seite 51: 4-Takt-Spezial Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.13 4-Takt-Spezial mit Superpuls START Abbildung 5-16 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start 2.Takt...
  • Seite 52: Mig/Mag-Programmablauf (Modus „Program-Steps")

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8 MIG/MAG-Programmablauf (Modus „Program-Steps“) Bestimmte Werkstoffe wie z. B. Aluminium benötigen spezielle Funktionen damit sie sicher und mit hoher Qualität geschweißt werden können. Dabei wird die Betriebsart 4-Takt-Spezial mit folgenden Programmen eingesetzt: • Startprogramm P (Reduzierung von Kaltstellen am Nahtanfang) START •...
  • Seite 53: Mig/Mag-Parameterübersicht

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.2 MIG/MAG-Parameterübersicht Super- puls Abbildung 5-18 Grundparameter Pos. Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s Drahtgeschwindigkeit, relativ 1 % bis 200 % 0,1 m/min bis 40 m/min Drahtgeschwindigkeit, absolut Lichtbogenlängenkorrektur -9,9 V bis +9,9 V Dauer (Startprogramm) 0 s bis 20s Slope-Dauer von P...
  • Seite 54: Beispiel, Heft-Schweißen (2-Takt)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.3 Beispiel, Heft-Schweißen (2-Takt) Abbildung 5-19 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASstr Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s GASend: Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 RUECK Hauptprogramm P Einstellung der Drahtgeschwindigkeit 5.2.8.4 Beispiel, Aluminium-Heft-Schweißen (2-Takt-Spezial) START Abbildung 5-20 Grundparameter...
  • Seite 55: Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.5 Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial) Abbildung 5-21 Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASstr GASend: Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 RUECK Startprogramm P START Drahtgeschwindigkeit 0 % bis 200 % DVstart Lichtbogenlängenkorrektur -9,9 V bis +9,9 V...
  • Seite 56: Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.6 Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls) START Grundparameter Schweißparameter Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s GASstr Gasnachströmzeit 0 s bis 20 s GASend: Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 RUECK Verfahrgeschwindigkeit 10 cm bis 200 cm PROC.SP. Start-Programm P START Drahtgeschwindigkeit 0 % bis 200 %...
  • Seite 57: Schweißverfahrenswechsel

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.7 Schweißverfahrenswechsel HINWEIS Ausschließlich Impulslichtbogenschweißgeräte. Abbildung 5-22 Programm Einstellmöglichkeit Betrifft Einstellung Impulslichtbogenschweißverfahren ein/aus alle 2-Takt-Spezial 1 (= ein) START Änderungen mittels Software PC300.Net alle 4-Takt-Spezial 0 (= aus) Schweißverfahrenswechsel 2/4-Takt-Betrieb mit 1 (= aktiv) wechselnden Falls P ein Standardlichtbogenverfahren 0 (= inaktiv) Schweißverfahren beinhaltet, wird ins Impulslichtbogenverfahren...
  • Seite 58: Modus Hauptprogramm A

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.9 Modus Hauptprogramm A Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. In jedem der bis zu 16 Programme werden folgende Parameter gespeichert: • Betriebsart • Schweißart • Superpulsen (EIN/AUS) • Drahtvorschubgeschwindigkeit (DV2) •...
  • Seite 59 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Beispiel 1: Werkstücke mit unterschiedlichen Blechdicken Schweißen (2-Takt) Abbildung 5-23 Beispiel 2: Verschiedene Positionen an einem Werkstück Schweißen (4-Takt) Abbildung 5-24 Beispiel 3: Aluminium-Schweißen unterschiedlicher Blechdicken (2 oder 4-Takt-Spezial) Abbildung 5-25 HINWEIS Es können bis zu 16 Programme (P bis P ) definiert werden.
  • Seite 60: Anwahl Der Parameter (Programm A)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.9.1 Anwahl der Parameter (Programm A) Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Schweißdatenanzeige auf Programmanzeige umstellen. (Signalleuchte PROG leuchtet) Programmnummer anwählen. Anzeige-Beispiel: Programm „1“. Programmablaufparameter „Hauptprogramm (P )“ anwählen. (Signalleuchte leuchtet) Super- puls Drahtgeschwindigkeit einstellen. (Absolutwert) m/min Lichtbogenlängenkorrektur einstellen. Anzeige-Beispiel: Korrektur „-0,8 V“ (Einstellbereich: -9,9 V bis +9,9 V) Programmablaufparameter „Dynamik“...
  • Seite 61: Mig/Mag-Standardbrenner

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.11 MIG/MAG-Standardbrenner Der Brennertaster des MIG-Schweißbrenners dient grundsätzlich dem Starten und Beenden des Schweißvorgangs. Bedienelemente Funktionen Brennertaster • Schweißen Starten / Beenden Darüber hinaus sind, je nach Gerätetyp und Steuerungskonfiguration, weitere Funktionen durch Tippen des Brennertasters möglich: • Umschalten zwischen Schweißprogrammen (siehe Kapitel "Programmumschaltung mit Standardbrennern (P8)").
  • Seite 62: Gerätesteuerungen M3.70 / M3.71 - Sonderparameter

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13 Gerätesteuerungen M3.70 / M3.71 - Sonderparameter Die Sonderparameter sind nicht direkt einsehbar, da sie in aller Regel einmalig eingestellt und abgespeichert werden. Die Gerätesteuerung bietet folgende Sonderfunktionen: 5.2.13.1 Liste Sonderparameter Funktion Einstellmöglichkeiten Ab Werk Rampenzeit Drahteinfädeln normales Einfädeln (10 s Rampenzeit) schnelles Einfädeln (3 s Rampenzeit) Programm „0“...
  • Seite 63: Parameter-Anwahl, -Änderung Und -Speicherung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.2 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeigen links rechts Schweißgerät ausschalten Taste drücken und halten HOLD Schweißgerät einschalten Taste loslassen HOLD Parameteranwahl (siehe „Liste Sonderparameter“) m/min Parametereinstellung (siehe „Liste Sonderparameter“) Speichern der Sonderparameter Schweißgerät aus- und wieder einschalten, damit die Änderungen wirksam werden.
  • Seite 64: Rampenzeit Drahteinfädeln (P1)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.4 Rampenzeit Drahteinfädeln (P1) Das Drahteinfädeln beginnt mit 1,0 m/min für 2 s Anschließend wird mit einer Rampen-Funktion auf 6,0 m/min erhöht. Die Rampenzeit ist zwischen zwei Bereichen einstellbar. 5.2.13.5 Programm „0“, Freigabe der Programmsperre (P2) In früheren Versionen der Steuerung M3.70 / M3.71 ist die Sperre abhängig von der Stellung des Schlüsselschalters.
  • Seite 65 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Beispiel für den Arbeitspunkt im Korrekturbetrieb: Die Drahtgeschwindigkeit in einem Programm (1 bis 15) wird auf 10,0 m/min eingestellt. Das entspricht einer Schweißspannung (U) von 31,0 V. Wird nun der Schlüsselschalter auf Stellung "0" geschaltet, kann in diesem Programm ausschließlich mit diesen Werten geschweißt werden. Soll der Schweißer auch im Programm-Betrieb Draht- und Spannungskorrektur durchführen können, muss der Korrekturbetrieb eingeschaltet und Grenzwerte für Draht- und Spannung vorgegeben werden.
  • Seite 66: Programmumschaltung Mit Standardbrennertaster (P8)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.10 Programmumschaltung mit Standardbrennertaster (P8) Sonder 4-Takt (4-Takt-Absolut-Programmablauf) • Takt 1: Absolut-Programm 1 wird gefahren • Takt 2: Absolut-Programm 2 wird, nach Ablauf von „tstart“, gefahren. • Takt 3: Absolut-Programm 3 wird gefahren bis die Zeit „t3“ abgelaufen ist. Anschließend wird automatisch ins Absolut-Programm 4 gewechselt.
  • Seite 67: Einstellung N-Takt

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Die Anzahl der Programme (P ) entspricht der unter n-Takt festgelegten Taktzahl. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P von P START...
  • Seite 68: Einstellung "Einzel- Oder Doppelbetrieb" (P10)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.13 Einstellung "Einzel- oder Doppelbetrieb" (P10) HINWEIS Ist das System mit zwei Drahtvorschüben ausgerüstet, dürfen keine weiteren Zubehörkomponenten an der Anschlussbuchse 7-polig (digital) betrieben werden! Dies betrifft unter anderem digitale Fernsteller, Roboter-Interfaces, Dokumentations-Interfaces, Schweißbrenner mit digitalem Steuerleitungsanschluss, etc. Im Einzelbetrieb (P10 = 0) darf kein zweiter Drahtvorschub angeschlossen sein! •...
  • Seite 69: Jobs Kopieren, Funktion „Copy To

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.17 JOBs kopieren, Funktion „Copy to“ Der mögliche Zielbereich liegt zwischen 129 und 169. • Sonderparameter P12 zuvor auf P12 = 2 oder P12 = 1 konfigurieren! Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeigen Anwahl JOB-Liste JOB- LIST Anwahl des Quell-JOBs m/min Etwa 3 s warten bis der JOB übernommen wurde Taste etwa 5 s gedrückt halten...
  • Seite 70: Block-Job-Betrieb (P16)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.20 Block-JOB-Betrieb (P16) Folgende Zubehörkomponeten unterstützen den Block-JOB-Betrieb: • Fernsteller PHOENIX R20 und Schweißbrenner POWERCONTROL Im JOB 0 ist immer Programm 0 aktiv, in allen weiteren JOBs Programm 1 In dieser Betriebsart können mit Zubehörkomponenten bis zu 27 JOBs (Schweißaufgaben), aufgeteilt auf drei Blöcke, abgerufen werden.
  • Seite 71: Wig-Schweißen

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 WIG-Schweißaufgabenanwahl • JOB 127 (WIG - Schweißaufgabe) auswählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt. Der Aufkleber „JOB-List“ befindet sich bei dekompakten Schweißsystemen innen an der Abdeckung des Drahtvorschubgerätes, bei Kompakten innen an der rechten Abdeckung der Stromquelle. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 72: Wig-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4 WIG-Funktionsabläufe / Betriebsarten HINWEIS Folgende Merkmale gelten für diese Geräteserie: • Liftarc-Lichtbogenzündung (siehe Kapitel „WIG-Lichtbogenzündung“). • Zwangsabschaltung bei erfolgloser Zündung, bzw. bei längerer Unterbrechung des Schweißvorgangs (siehe Kapitel „WIG-Zwangsabschaltung“). 5.3.4.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt...
  • Seite 73: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-30 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. •...
  • Seite 74: 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4.4 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-32 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung). 3.Takt •...
  • Seite 75: 4-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4.5 4-Takt-Spezial START Abbildung 5-33 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm „P “. START 2.Takt •...
  • Seite 76: E-Hand-Schweißen

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.4.1 E-Hand-Schweißaufgabenanwahl • JOB 128 (E-Hand - Schweißaufgabe) auswählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt. Der Aufkleber „JOB-List“ befindet sich bei dekompakten Schweißsystemen innen an der Abdeckung des Drahtvorschubgerätes, bei Kompakten innen an der rechten Abdeckung der Stromquelle. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 77: Antistick

    „Zubehör“). • Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät an Fernstelleranschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird der Fernsteller automatisch erkannt. 5.5.1 PHOENIX R10, R20, R40 Schnittstelle 19-polig, analog 19-polig, analog 7-polig, digital Anzeige Einstellig 16-stellig Maße L x B x H in mm...
  • Seite 78: Schnittstellen

    Funktionsbeschreibung Schnittstellen Schnittstellen VORSICHT Ungeeignete Zubehörkomponenten! Es dürfen ausschließlich Zubehörkomponenten angeschlossen werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird die Komponente automatisch erkannt. •...
  • Seite 79: Roboterinterface Rint X11

    Funktionsbeschreibung Schnittstellen 5.6.2 Roboterinterface RINT X11 Das digitale Standard-Interface für automatisierte Anwendungen (Option, Nachrüstung im Gerät oder extern kundenseitig) Funktionen und Signale: • Digitale Eingänge: Start/Stop, Betriebsarten-, JOB- und Programmanwahl, Einfädeln, Gastest • Analoge Eingänge: Leitspannungen z. B. für Schweißleistung, Schweißstrom, u. a. •...
  • Seite 80: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr am Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromverbindungen können Anschlüsse und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln. Gefahren durch elektrischen Strom! Wird abwechselnd mit verschiedenen Verfahren geschweißt und bleiben Schweißbrenner sowie Elektrodenhalter am Gerät angeschlossen, liegt an allen Leitungen gleichzeitig Leerlauf- bzw.
  • Seite 81: Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung

    Inbetriebnahme Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen! •...
  • Seite 82: Gerätekühlung

    Inbetriebnahme Gerätekühlung Gerätekühlung Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen: • Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen. • Luftein- bzw. Austrittsöffnungen des Gerätes freilassen. • Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen. Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Anschluss der Werkstückleitung!
  • Seite 83: Kühlmittel Einfüllen

    Inbetriebnahme Kühlmittel 6.7.2 Kühlmittel einfüllen HINWEIS Nach Erstbefüllung sollte bei eingeschaltetem Schweißgerät mind. eine Minute abgewartet werden, damit das Schlauchpaket komplett und blasenfrei mit Kühlmittel gefüllt wird. Bei häufigen Brennerwechseln und bei Erstbefüllung ist der Tank des Kühlgerätes ggf. entsprechend aufzufüllen. Das Gerät wird ab Werk mit einer Kühlmittelmindestbefüllung ausgeliefert.
  • Seite 84: Phoenix 333 Progress Coldarc

    Inbetriebnahme PHOENIX 333 PROGRESS coldArc PHOENIX 333 PROGRESS coldArc 6.8.1 Anschluss Kühlmodul HINWEIS Montage- und Anschlussbeschreibungen in der Betriebsanleitung des Kühlgerätes beachten! Abbildung 6-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlgerät Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlgerät Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 85 Inbetriebnahme PHOENIX 333 PROGRESS coldArc • Stecknippel mit blauer Markierung des Kühlmittelschlauches aus Zwischenschlauchpaket in blau markierte Schnellverschlusskupplung des Kühlgerätes einrasten. • Stecknippel mit roter Markierung des Kühlmittelschlauches aus Zwischenschlauchpaket in rot markierte Schnellverschlusskupplung des Kühlgerätes einrasten. • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 86: Mig/Mag-Schweißen

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 6.9.1 Anschluss Zwischenschlauchpaket 6.9.1.1 Schweißgerät Abbildung 6-3 Pos. Symbol Beschreibung Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • MIG/MAG-Schweißen: Schweißstrom zum „DV“ Zentralanschluss / Brenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Fülldraht: Schweißstrom zum „DV“ Zentralanschluss / Brenner Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlussbuchse 7-polig (digital) Anschluss Drahtvorschubgerät...
  • Seite 87 Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Stecker der Schweißstromleitung in entsprechende Anschlussbuchse Schweißstrom einstecken und durch rechtsdrehen verriegeln: − MIG/MAG-Fülldraht: Anschlussbuchse Schweißstrom „-“ − MIG/MAG-Standard: Anschlussbuchse Schweißstrom „+“ • Kabelstecker der Steuerleitung in die Anschlussbuchse 7-polig stecken und mit Überwurfmutter sichern (Der Stecker lässt sich nur in einer Stellung in die Anschlussbuchse einstecken).
  • Seite 88: Drahtvorschubgerät

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.9.1.2 Drahtvorschubgerät Abbildung 6-4 Pos. Symbol Beschreibung Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Anschlussstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlussbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät • Kabelbuchse Schweißstrom auf „Anschlussstecker Schweißstrom“ stecken und durch rechts drehen verriegeln.
  • Seite 89: Anschluss Schweißbrenner

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.9.2 Anschluss Schweißbrenner Entsprechend Drahtelektrodendurchmesser und Drahtelektrodenart muss entweder eine Führungsspirale oder Kunststoffseele mit passendem Innendurchmesser im Schweißbrenner eingesetzt werden! Empfehlung: • Zum Schweißen harter, unlegierter Drahtelektroden (Stahl) eine Führungsspirale verwenden. • Zum Schweißen oder Löten weicher oder legierter Drahtelektroden eine Kunststoffseele verwenden. HINWEIS Störung der Drahtführung! Ab Werk ist der Zentralanschluss (Euro) mit einem Kapillarrohr für Schweißbrenner mit...
  • Seite 90 Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen Abbildung 6-5 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrennerzentralanschluss (Euro) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweißbrenner, Zwischenantrieb etc.) Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung Schweißbrenner etc.) •...
  • Seite 91: Anschluss Werkstückleitung

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.9.3 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 6-6 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Werkstückanschluss • Stecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom „-“ stecken und verriegeln. Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 92: Befestigung Drahtspulenaufnahme (Einstellung Vorspannung)

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.9.4 Befestigung Drahtspulenaufnahme (Einstellung Vorspannung) HINWEIS Da die Spulenbremse auch zur Befestigung der Drahtspulenaufnahme dient, sind bei jedem Spulenwechsel, bzw. vor jedem Einstellen der Spulenbremse folgende Arbeitsschritte durchzuführen. Abbildung 6-7 Pos. Symbol Beschreibung Befestigungs- und Bremseinheit Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse Drahtspulenaufnahme •...
  • Seite 93: Einstellung Spulenbremse

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.9.5 Einstellung Spulenbremse Abbildung 6-8 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen um die Bremswirkung zu erhöhen. HINWEIS Drahtspule nicht Blockieren! Spulenbremse soweit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert.
  • Seite 94: Drahtspule Einsetzen

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.9.6 Drahtspule einsetzen HINWEIS Es können Standard Dornspulen D 300 verwendet werden. Zur Verwendung der genormten Korbspulen (DIN 8559) sind Adapter nötig (siehe Kapitel „Zubehör“). Abbildung 6-9 Pos. Symbol Beschreibung Mitnehmerstift Zur Fixierung der Drahtspule Rändelmutter Zur Fixierung der Drahtspule •...
  • Seite 95: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.9.7 Drahtvorschubrollen wechseln HINWEIS Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. • Anhand der Rollenbeschriftung prüfen, ob die Rollen zum Drahtdurchmesser passen. Ggf. wenden oder wechseln! • für Stahldrähte und andere harte Drähte, Rollen mit V-Nut verwenden, •...
  • Seite 96: Drahtelektrode Einfädeln

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.9.8 Drahtelektrode einfädeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Austreten der Drahtelektrode! Bei unvollständiger oder unsachgemäß hergestellter Drahtführung kann die Drahtelektrode unkontrolliert austreten und ggf. Personen verletzen! • Vor dem Drahteinfädeln, Drahtführung von Spule / Fass bis zum Schweißbrenner einrichten und kontrollieren! Abbildung 6-11 Pos.
  • Seite 97: Wig-Schweißen

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.10 WIG-Schweißen 6.10.1 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 6-12 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrennerzentralanschluss (Euro) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluss • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluss • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluss für Schweißbrenner •...
  • Seite 98: Anschluss Werkstückleitung

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.10.2 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 6-13 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • Selbstschützender Fülldraht / WIG: Werkstückanschluss • E-Hand-Schweißen: Werkstück- bzw. Elektrodenhalteranschluss • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 99: Schutzgasversorgung

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.11 Schutzgasversorgung 6.11.1 Anschluss Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 100: Einstellhinweise

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.11.3 Einstellhinweise Schweißverfahren Empfohlene Schutzgasmenge MAG-Schweißen Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Löten Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Schweißen (Aluminium) Drahtdurchmesser x 13,5 = l/min (100 % Argon) Gasdüsendurchmesser in mm entspricht l/min Gasdurchfluss Heliumreiche Gasgemische erfordern eine höhere Gasmenge! Anhand folgender Tabelle sollte die ermittelte Gasmenge ggf.
  • Seite 101: E-Hand-Schweißen

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen 6.12 E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten, • Geeignete Schutzhandschuhe tragen, • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen und •...
  • Seite 102: Wartung Und Prüfung

    Wartung und Prüfung Allgemeine Hinweise Wartung und Prüfung HINWEIS Die ordnungsgemäße, jährliche Durchführung der nachfolgend beschriebenen Wartung, Reinigung und Prüfung ist Voraussetzung für Ihren Garantieanspruch bei EWM. Allgemeine Hinweise Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege. Es sind einige Punkte einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion des Schweißgerätes zu gewährleisten.
  • Seite 103: Prüfung

    Wartung und Prüfung Prüfung Prüfung HINWEIS Zusatzgeräte und Anbauteile (z. B. Kühlgeräte, Drahtvorschubgeräte, Schweißbrenner,...) sollten zusammen mit der Schweißstromquelle geprüft werden. Einige Punkte, wie z. B: Isolations- und Schutzleiterwiderstand, können so direkt mitgeprüft werden und es wird sichergestellt, dass die Summe der Ableitströme von Schweißstromquelle, Zusatzgeräten und Anbauteilen die Grenzwerte nicht überschreiten.
  • Seite 104: Umfang Der Prüfung

    Wartung und Prüfung Prüfung 7.3.2 Umfang der Prüfung a) Sichtprüfung b) Elektrische Prüfung, Messen von: • Leerlaufspannung • Isolationswiderstand, oder alternativ • Ableitströme • Schutzleiterwiderstand c) Funktionsprüfung d) Dokumentation 7.3.3 Sichtprüfung Die Oberbegriffe der Prüfung sind: 1. Brenner/Stabelektrodenhalter, Schweißstrom-Rückleitungsklemme 2. Netzversorgung: Leitungen inklusive Stecker und Zugentlastung 3.
  • Seite 105: Messen Des Ableitstromes (Schutzleiter- Und Berührungsstrom)

    Wartung und Prüfung Prüfung 7.3.6 Messen des Ableitstromes (Schutzleiter- und Berührungsstrom) Anmerkung: Auch wenn die Ableitstrommessung laut Norm nur alternativ zur Isolationswiderstands- messung ist, empfiehlt EWM immer beide Messungen durchzuführen, besonders nach Reparaturen. Der Ableitstrom beruht größtenteils auf einem anderen physikalischen Effekt als der Isolationswiderstand. Darum kann ein gefährlicher Ableitstrom mit der Isolationswiderstandsmessung möglicherweise nicht entdeckt werden.
  • Seite 106: Reparaturarbeiten

    Wartung und Prüfung Reparaturarbeiten Reparaturarbeiten Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Bitte wenden Sie sich in allen Service- Angelegenheiten an ihren EWM-Vertriebspartner. Rücklieferungen von Garantiefällen können nur über Ihren EWM-Vertriebspartner erfolgen. Bei Rückfragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Serviceabteilung von EWM (+49 2680 181 0) Verwenden Sie beim Austausch nur originale Ersatz- und Verschleißteile.
  • Seite 107: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 108: Garantie

    Garantie Allgemeine Gültigkeit Garantie Allgemeine Gültigkeit 3 Jahre Garantie auf alle EWM-Neugeräte*: • Stromquellen • Drahtvorschübe • Kühlgeräte • Fahrwagen * sofern diese mit original EWM-Zubehör (wie z. B. Zwischenschlauchpaket, Fernsteller, Fernstellerver- längerungskabel, Kühlmittel, etc.) betrieben werden. 1 Jahr Garantie auf: •...
  • Seite 109: Garantieerklärung

    Ihre 3 Jahres Garantie Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche und unter Zugrundelegung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewährt Ihnen die EWM HIGHTEC WELDING GmbH für Ihre Schweißgeräte 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Für Zubehör und Ersatzteile gelten abweichende Garantiezeiten, die Sie bitte dem Kapitel „Allgemeine Gültigkeit“ entnehmen. Verschleißteile sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen.
  • Seite 110: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Checkliste für den Kunden Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste für den Kunden Fehler Mögliche Ursache...
  • Seite 111: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. HINWEIS Schweißgerätefehler werden durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt.
  • Seite 112: Jobs (Schweißaufgaben) Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen 9.3.1 Einzelnen JOB zurücksetzen Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeigen Anwahl JOB Reset Einstellen der JOB-Nummer die zurückgesetzt werden soll m/min JOB-Rücksetzung bestätigen. (Wird nicht innerhalb von ca. 3 s bestätigt, schaltet das Gerät auf die zuletzt angezeigten Parameter und das Zurücksetzen des JOBs wird abgebrochen) 9.3.2...
  • Seite 113: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör 10.1 Allgemeines Zubehör 10.1.1 PHOENIX 333 coldArc Bezeichnung Artikelnummer COOL71 U43 Kühlmodul mit Kreiselpumpe und verstärkter 090-008220-00102 Kühlung KF 23E-10 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 9,3 l 094-000530-00000 KF 23E-200 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 200 l 094-000530-00001 KF 37E-10 Kühlflüssigkeit (-20 °C), 9,3 l 094-006256-00000 KF 37E-200...
  • Seite 114: Phoenix 521 Coldarc

    Zubehör Allgemeines Zubehör 10.1.2 PHOENIX 521 coldArc Bezeichnung Artikelnummer KF 23E-10 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 9,3 l 094-000530-00000 KF 23E-200 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 200 l 094-000530-00001 KF 37E-10 Kühlflüssigkeit (-20 °C), 9,3 l 094-006256-00000 KF 37E-200 Kühlflüssigkeit (-20 °C), 200 l 094-006256-00001 AK300 Adapter für Korbspule K300...
  • Seite 115: Drahtvorschubrollen

    Zubehör Drahtvorschubrollen 10.2 Drahtvorschubrollen 10.2.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 2DR4R 0,6+0,8 Antriebsrollen, 37mm, Stahl 092-000839-00000 FE 2DR4R 0,8+1,0 Antriebsrollen, 37mm, Stahl 092-000840-00000 FE 2DR4R 0,9+1,2 Antriebsrollen, 37mm, Stahl 092-000841-00000 FE 2DR4R 1,0+1,2 Antriebsrollen, 37mm, Stahl 092-000842-00000 FE 2DR4R 1,2+1,6 Antriebsrollen, 37mm, Stahl 092-000843-00000 FE/AL 2GR4R...
  • Seite 116: Fernsteller / Anschlusskabel

    Zubehör Fernsteller / Anschlusskabel 10.3 Fernsteller / Anschlusskabel Bezeichnung Artikelnummer PHOENIX R10 Fernsteller DV-Geschw. Korrek. 090-008087-00000 RA5 19POL 5M Anschlusskabel z. B. für Fernsteller 092-001470-00005 RA10 19POL 10M Anschlusskabel z. B. für Fernsteller 092-001470-00010 RA20 19POL 20M Anschlusskabel z. B. für Fernsteller...
  • Seite 117: Computerkommunikation

    Zubehör Computerkommunikation 10.5 Computerkommunikation Bezeichnung Artikelnummer PC300.NET PC300.Net Schweißparameter-Software Set inkl. 090-008265-00000 Kabel und Interface SECINT X10 USB CD-ROM PC300.NET Software Update für PC300.Net auf CD-ROM 092-008172-00001 WELDQAS1 Mobil Mobiles Schweißdaten-Überwachungs- und Doku- 090-008214-00000 Set für 1. Schweißgerät WELDQAS2 Mobil Mobiles Schweißdaten-Überwachungs- und Doku- 090-008217-00000 Set für 2.
  • Seite 118: Schaltpläne

    Schaltpläne PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc Schaltpläne HINWEIS Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 11.1 PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc Abbildung 11-1 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 119 Schaltpläne PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc Abbildung 11-2 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 120 Schaltpläne PHOENIX 333 PROGRESS PULS coldArc D-Sub. D-Sub. D-Sub. D-Sub. 15polig 15polig 15polig 15polig Abbildung 11-3 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 121: Phoenix 521 Progress Puls Coldarc

    Schaltpläne PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc 11.2 PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc Abbildung 11-4 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 122 Schaltpläne PHOENIX 521 PROGRESS PULS coldArc Abbildung 11-5 Art. Nr.: 099-005072-EWM00...
  • Seite 123: Konformitätserklärung

    12.1 Konformitätserklärung EG - Konformitätserklärung EC – Declaration of Conformity Déclaration de Conformité CE Name des Herstellers: EWM HIGHTEC WELDING GmbH Name of manufacturer: (nachfolgend EWM genannt) Nom du fabricant: (In the following called EWM) (nommé par la suite EWM) Anschrift des Herstellers: Dr.- Günter - Henle - Straße 8...
  • Seite 124: Job-List

    Anhang B JOB-List Anhang B 13.1 JOB-List Art. Nr.: 099-005072-EWM00...

Diese Anleitung auch für:

Phoenix r20Phoenix r40

Inhaltsverzeichnis