Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EWM
HIGHTEC WELDING GmbH
Dr. Günter - Henle - Straße 8 • D-56271 Mündersbach
Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244
www.ewm.de
info@ewm.de
Serviceanleitung
EWM Integral
© 2007
Änderungen vorbehalten!
Art. Nr.: 099-SINTEG-EWM00
Stand: 08.01.2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM HIGHTEC WELDING Integral

  • Seite 1 HIGHTEC WELDING GmbH Dr. Günter - Henle - Straße 8 • D-56271 Mündersbach Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244 www.ewm.de • info@ewm.de Serviceanleitung EWM Integral © 2007 Änderungen vorbehalten! Art. Nr.: 099-SINTEG-EWM00 Stand: 08.01.2008...
  • Seite 2 INTEGRAL MIG 300 KWE P 090-004767-00102 INTEGRAL MIG 300 DW P 090-004770-00102 INTEGRAL MIG/TIG450DDW P4 090-004752-00102 INTEGRAL MIG/TIG450DDW P 090-004754-00102 INTEGRAL MIG/TIG500DDW P4 090-004762-00102 INTEGRAL MIG/TIG500DDW P 090-004764-00102 INTEGRAL MIG300DG P 090-004714-00102 INTEGRAL MIG300DG M 090-004710-00102 INTEGRAL MIG300KGE M 090-004700-00102...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    RINT 3 (040-000551-00000) ..................25 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................26 Schaltpläne ..........................27 2.5.1 integral MIG 300 G MIG;Progress 4................27 2.5.2 integral MIG 300 G MIG;Progress 4;Progress .............28 2.5.3 integral MIG 300 G .......................29 2.5.4 integral MIG 300 Progress G..................31 2.5.5 integral MIG 300 SKS....................32...
  • Seite 4: Integral

    Rint 2 TGRAL Rint 3 Dokumentations - Software Q-DOC 9000 Fernreglererkennung nur nach dem Einschalten. Nur PROGRESS Steuerungen: Nach jedem Einschalten erfolgt eine Neuinitialisierung der Steuerung. 2.1.1 Übersicht Integral System Integral Schweißsysteme Stromquelle Steuerung Drahtvorschubgerät Kühlgerät SPW2 LTRDC4 Drahtvorschubmotor TRI4...
  • Seite 5: Prinzipaufbau Inverter

    Integral Prinzipaufbau Inverter 2.2.1 Schematischer Aufbau Abbildung 2-1 Pos. Symbol Beschreibung Netzeinspeisung (3 x 400V) Ladeschaltung für Gleichspannungszwischenkreis Zwischenkreis Transistorwechselrichter Sekundärgleichrichter Glättung Schweißprozess...
  • Seite 6: Inverterprinzip

    Integral 2.2.2 Inverterprinzip Abbildung 2-2 Pos. Symbol Beschreibung Primärgleichrichter Transistorstufe Übertrager (25-100 kHz) Sekundärgleichrichter Glättung Wechselrichter Netzeinspeisung (50/60 Hz) Ausgang (DC, bzw. AC)
  • Seite 7: Inverter Blockschaltbild

    Integral 2.2.3 Inverter Blockschaltbild 2.2.3.1 TRDC Abbildung 2-3 Pos. Symbol Beschreibung Netzeinspeisung (3 x 400V) Zwischenkreisspannung (U) Glättungsdrossel Strom-Istwert (I Strom fließt Signal (I>0) Inverteraussgangs -Spannung (U HF-Drossel...
  • Seite 8: Platinenlayouts Und Messpunkte

    Integral Platinenlayouts und Messpunkte 2.3.1 2DW12 (040-000112-00001) Abbildung 2-4 Element Beschreibung Zusätzliche Informationen U1, U3 Primärschalter + 080-000295-00000 U2, U4 Primärschalter - 080-000294-00000 Gleichrichter 064-000844-10016 Thyristormodul 064-000083-10014 T1, T2 Transformator 044-001521-00003 F1, F2 Sicherung 6,3A / 6,3x33x5 094-000175-00000...
  • Seite 9 Integral 2.3.2 DW 7,5 (040-000303-00001) Abbildung 2-5 Element Beschreibung Zusätzliche Informationen Gleichrichter 064-000844-10016 Thyristormodul 064-000083-10014 Primärschalter + 080-000295-00000 Primärschalter - 080-000294-00000 Transformator 044-001521-00003 S1, S2 Sicherung 6,3A / 6,3x33x5 094-000175-00000...
  • Seite 10: B6 064-000844-00016

    Integral 2.3.3 B6 064-000844-00016 Abbildung 2-6 Gefahr: Primärpotential! Alle Messungen im geöffneten Gerät dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Der Netzgleichrichter B6 wird mit einem digitalen Multimeter durchgemessen. Messpunkt Ergebnis L1~ gegen + Flußspannung / L2~ gegen + Flußspannung / L3~ gegen + Flußspannung /...
  • Seite 11: Thyristor 064-000083-00014

    Integral 2.3.4 Thyristor 064-000083-00014 064-000083-10014 Abbildung 2-7 Achtung Primärpotential. Die Messung zwischen Wechselanschluß und Plusanschluß am Thyristor erfolgt bei eingeschaltetem Gerät! 0,1-0,2V: Thyristor in Ordnung 3-4V: Thyristor defekt Messpunkt Ergebnis hochohmig / Ω ~ gegen + hochohmig / Ω + gegen ~ 10-50 Ω...
  • Seite 12: Diodenmodul 064-000840-00004

    Integral 2.3.5 Diodenmodul 064-000840-00004 Abbildung 2-8 Messpunkt Ergebnis + gegen ~ Flußspannung / ca. 500mV - gegen ~ Flußspannung / ca. 500mV ~ gegen + hochohmig / ~ gegen - hochohmig /...
  • Seite 13: Primärschalter

    Integral 2.3.6 Primärschalter 2.3.6.1 Primärschalter Minus (-) 080-000294-00000 Abbildung 2-9 Messpunkt Ergebnis K gegen E hochohmig / > 10 MΩ 22 bis 27 Ω B gegen E1 ASD gegen K Flußspannung / K gegen ASD hochohmig / > 100 KΩ...
  • Seite 14 Integral 2.3.6.2 Primärschalter (+) 080-000295-00000 Abbildung 2-10 Messpunkt Ergebnis K gegen E hochohmig / > 10 MΩ 22 bis 27 Ω B gegen E1 ASD gegen K Flußspannung / K gegen ASD hochohmig / > 100 KΩ D gegen E Flußspannung /...
  • Seite 15: Inv 50 (-:080-000294-00000, +:080-000295-00000)

    Integral 2.3.7 INV 50 (-:080-000294-00000, +:080-000295-00000) Abbildung 2-11 Messpunkt Ergebnis „+“ Schalter Ergebnis „-“ Schalter K gegen E hochohmig / hochohmig / E gegen K (erhöhte) Flußspannung / (erhöhte) Flußspannung / E gegen D hochohmig / ---------------------- D gegen E Flußspannung /...
  • Seite 16: Spw2 (040-000289-00000)

    Integral 2.3.8 SPW2 (040-000289-00000) Abbildung 2-12 Gefahr: Primärpotential! Alle Messungen im geöffneten Gerät dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Bei eingeschaltetem Inverter muß LED1 auf SPW2 leuchten (Versorgungsspannung SPW2 und Zwischenkreisspannung Inverter vorhanden)! Messpunkt Ergebnis Versorgungsspannung SPW2: X4 Pin 1 gegen X4 Pin 2 ca.
  • Seite 17: Tri4 (040-000503-00000)

    Integral 2.3.9 TRI4 (040-000503-00000) Abbildung 2-13 Gefahr: Primärpotential! Alle Messungen im geöffneten Gerät dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Bei eingeschaltetem Inverter Startsignal anlegen: LED1 und LED2 müssen leuchten. (Die Helligkeit der LED entspricht dem eingestellten Stromwert) Messpunkt Ergebnis...
  • Seite 18: Tri1 (040-000294-00000)

    Integral 2.3.10 TRI1 (040-000294-00000) Abbildung 2-14 Gefahr: Primärpotential! Alle Messungen im geöffneten Gerät dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Bei eingeschaltetem Inverter Startsignal anlegen: LED1 und LED2 müssen leuchten. (Die Helligkeit der LED entspricht dem eingestellten Stromwert) Messpunkt Ergebnis...
  • Seite 19: Trdc3 (040-000399-00000)

    Integral 2.3.11 TRDC3 (040-000399-00000) M13 M7 M37 gesetzt Abbildung 2-15 Element Beschreibung Zusätzliche Informationen LED+15V Gerät eingeschaltet muß immer leuchten LED-15V Gerät eingeschaltet muß immer leuchten LED+5V Gerät eingeschaltet muß immer leuchten LED IGRO Strom fliesst X3/1 und X3/2 brücken...
  • Seite 20: Ltrdc4 (040-000420-00001)

    Integral 2.3.13 LTRDC4 (040-000420-00001) Abbildung 2-16 Kontrolle der LED: Signalisiert LED 1 Start/Stop-Signal LED 2 Strom fliesst (IGRO) LED 3 Übertemperatur LED 4 Störung (siehe auch Display)
  • Seite 21: Master1

    Integral 2.3.14 MASTER1 (MIG:040-000396-00000, PROGRESS 040-000487-00000, PROGRESS 4 040-000395-00000, PROGRESS 4 HS 040-000498-00000) Abbildung 2-17 Bei Austausch der Platine oder der EPROM (D1-D5) auf korrekten Geräte-, Update- und Steuerungstyp achten! MIG und PROGRESS 4 Steuerung müssen neu initialisiert werden. (Siehe Betriebsanleitung zum Gerät).
  • Seite 22: Mgral 1 040-000398-00000

    Integral 2.3.15 MGral 1 040-000398-00000 Abbildung 2-18 Messpunkt Ergebnis M1 gegen M0 + 5,12 V M2 gegen M0 + 5,12 V M5 gegen M0 + 5,12 V (digital BT) M7 gegen M0 + 5,12 V (digital Einfädeln) M8 gegen M0...
  • Seite 23: Mgral 2 040-000469-00000

    Integral 2.3.16 MGral 2 040-000469-00000 Abbildung 2-19 Messpunkt Ergebnis M1 gegen M0 + 15 V (Versorgung) M2 gegen M0 - 15 V (Versorgung) M3 gegen M0 + 5 V (Versorgung) X3/1 gegen X3/2 42 V AC (Gasrelais) X3/3 gegen X3/4...
  • Seite 24 Integral Abbildung 2-20...
  • Seite 25: Rint 3 (040-000551-00000)

    Integral 2.3.17 RINT 3 (040-000551-00000) Abbildung 2-21 Kontrolle der LED: Signalisiert LED 1 Strom fließt (IGRO) LED 2 Anlage bereit LED 3 START/STOP-Signal LED 4 JOB-Umschaltung aktiv...
  • Seite 26: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Integral Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldung Ursache Abhilfe Interface Verbindung zwischen Gerät und Prüfen und ggf. tauschen: Drahtvorschub nicht vorhanden Kabelbruch Steuerleitung, oder defekt Filter VP-Platine DV, Filter VP-Platine Stromquelle Fehler Quelle Defekt am Leistungsteil Prüfen und ggf. tauschen: SPW 2, LTRDC3/4,...
  • Seite 27: Schaltpläne

    Integral Schaltpläne 2.5.1 integral MIG 300 G MIG;Progress 4 Abbildung 2-22...
  • Seite 28: Integral Mig 300 G Mig;Progress 4;Progress

    Integral 2.5.2 integral MIG 300 G MIG;Progress 4;Progress Abbildung 2-23...
  • Seite 29: Integral Mig 300 G

    Integral 2.5.3 integral MIG 300 G Abbildung 2-24...
  • Seite 30 Integral Abbildung 2-25...
  • Seite 31: Integral Mig 300 Progress G

    Integral 2.5.4 integral MIG 300 Progress G Abbildung 2-26...
  • Seite 32: Integral Mig 300 Sks

    Integral 2.5.5 integral MIG 300 SKS Abbildung 2-27...
  • Seite 33: Integral Mig 300 W

    Integral 2.5.6 integral MIG 300 W Abbildung 2-28...
  • Seite 34 Integral Abbildung 2-29...
  • Seite 35 Integral Abbildung 2-30...
  • Seite 36 Integral Abbildung 2-31...
  • Seite 37: Integral Mig 350;500 Puls Sco0938

    Integral 2.5.7 integral MIG 350;500 PULS SCO0938 Abbildung 2-32...
  • Seite 38 Integral Abbildung 2-33...
  • Seite 39: Integral Mig 350;500 W

    Integral 2.5.8 integral MIG 350;500 W Rückseite Rückseite NEF-3 NEF-3 F1-F2 F1-F2 Temp. Temp. L1 L2 L1 L2 M1-M2 M1-M2 Lüfter Lüfter VA-1 VA-1 2n2F 2n2F 230V 230V 415V 415V 400V 400V 230V 230V TRDC 3 TRDC 3 Stecker X11...
  • Seite 40: Integral Mig 450 Dw-P Sco0918

    Integral 2.5.9 integral MIG 450 DW-P SCO0918 Abbildung 2-35...
  • Seite 41: Integral Mig 450 Progress Sco0983

    Integral 2.5.10 integral MIG 450 PROGRESS SCO0983 Abbildung 2-36...
  • Seite 42: Integral Mig 450;500 Mig;Progress;Progress4 W

    Integral 2.5.11 integral MIG 450;500 MIG;PROGRESS;PROGRESS4 W Abbildung 2-37...
  • Seite 43: Integral Mig 450;500 Mig;Progress;Progress4

    Integral 2.5.12 integral MIG 450;500 MIG;PROGRESS;PROGRESS4 Abbildung 2-38...
  • Seite 44: Integral Mig 450;500 Mig;Tig;Progress;Progress4

    Integral 2.5.13 integral MIG 450;500 MIG;TIG;PROGRESS;PROGRESS4 Abbildung 2-39...
  • Seite 45: Integral Mig 450;500 Rob Sks

    Integral 2.5.14 integral MIG 450;500 ROB SKS X11/1 X11/1 X11/2 X11/2 +42V +42V X11/3 X11/3 X11/4 X11/4 X11/5 X11/5 Wasser- Wasser- druck druck X11/6 X11/6 X11/7 X11/7 Trafo- Trafo- Temp Temp X11/8 X11/8 Res.1 Res.1 X11/9 X11/9 Res.1 Res.1 X11/10...
  • Seite 46: Integral Mig 450;500 Sks

    Integral 2.5.15 integral MIG 450;500 SKS Abbildung 2-41...
  • Seite 47 Integral Abbildung 2-42...
  • Seite 48 Integral Abbildung 2-43...
  • Seite 49: Integral Mig 500 Hs W

    Integral 2.5.16 integral MIG 500 HS W Abbildung 2-44...
  • Seite 50: Integral Mig 500 Progress Sco0917

    Integral 2.5.17 integral MIG 500 PROGRESS SCO0917 Abbildung 2-45...
  • Seite 51: Integral Mig 500 Rob Sc0870

    Integral 2.5.18 integral MIG 500 ROB SC0870 Abbildung 2-46...
  • Seite 52: Integral Mig 500 W Sco1165_2

    Integral 2.5.19 integral MIG 500 W SCO1165_2 Rückseite Rückseite NEF-3 NEF-3 F1-F2 F1-F2 Temp. Temp. Lüfter Lüfter M1-M2 M1-M2 2n2F 2n2F 230V 230V 415V 415V 400V 400V 230V 230V TRDC 3 TRDC 3 Stecker X11 Stecker X11 Stecker X13 Stecker X13...
  • Seite 53 Integral Abbildung 2-48...
  • Seite 54: Integral Mig;Tig 450 W Sco0292

    Integral 2.5.20 integral MIG;TIG 450 W SCO0292 Abbildung 2-49...
  • Seite 55: Integral Mig;Tig 450 W Sco1098

    Integral 2.5.21 integral MIG;TIG 450 W SCO1098 Abbildung 2-50...
  • Seite 56 Integral Abbildung 2-51...
  • Seite 57: Integral Mig;Tig 450;500 W

    Integral 2.5.22 integral MIG;TIG 450;500 W. Abbildung 2-52...
  • Seite 58: Fehlersuche / Faq

    Integral 2.5.23 Fehlersuche / FAQ Fehler: Ursache: Behebung...
  • Seite 59: Rücksendungsbegleitschein

    Integral 2.5.24 Rücksendungsbegleitschein zu unserem Lieferschein Nr. ____________ vom ____________ Bitte pro Rücksendungsgrund / pro Artikel einen Begleitschein! Rücksendung durch: Kundennummer: Firma: Abteilung/Ansprechpartner: Tel.Nr.: Anschrift: Fax.Nr.: Wir senden folgendes Material zurück: Menge Artikelnummer Typenbezeichnung Seriennummer des Gerätes Grund der Rücksendung: Falschlieferung durch (erhalten mit Ihrer Kom.Nr.
  • Seite 60 EWM HIGHTEC WELDING GmbH Dr.-Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244 www.ewm.de info@ewm.de Internet: ; E-mail: Betriebsanleitung Expert-Modus für integral MIG/MAG Schweißgeräte inverter Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind! Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die...
  • Seite 61: Expert-Modus

    Expert-Modus...
  • Seite 62 Pulsverfahren 1 (Alu-Spezial 1)......................14 E 3.2.3 MIG/MAG Standard Verfahren ......................18 E 3.3 Umschalten auf EXPERT-Modus..........................19 E 3.4 Anzeige der Zusatzparameter ..........................20 integral E 3.4.1 Steuerung MIG Impuls-Lichtbogen-Verfahren ................20 integral E 3.4.2 Steuerung MIG Standard-Verfahren .................... 24 integral E 3.4.3 Steuerung...
  • Seite 63 Expert-Modus...
  • Seite 64: E 1 Bedienung Durch Den Experten

    Expert-Modus E 1 Bedienung durch den Experten integral Neben den beschriebenen Einstell- und Kontrollmöglichkeiten der beiden Steuerungen MIG und integral MIG PROGRESS 4 gibt es eine Reihe zusätzlicher Einstellmöglichkeiten, die nur der Schweißexperte benutzen sollte..Beachten: Die Eintragungen xx und xxx sind nur als Platzhalter für Werte und Job-Nr.
  • Seite 65 - Alle Jobs werden jetzt mit den Vorschlagswerten beschrieben; es erscheinen die folgenden Texte: SCHREIBE EEPROM ANLAGENTEST integral INTEGRAL PROGRESS 4 (Nur bei MIG PROGRESS 4) XX m/min x.x V Im Fehlerfall Anlage nochmals ausschalten, ca. 10 sec. warten und Vorgang wiederholen.
  • Seite 66: E 2 Umschalten Der Sprache

    Expert-Modus E 2 Umschalten der Sprache Es besteht die Möglichkeit die Texte im LCD - Display in Deutsch, Englisch oder zwei weitere Sprachen anzeigen zu lassen. Die Umschaltung der Sprache erfolgt durch folgende Tastenkombinationen: 1x Taste betätigen es erscheint der Text: JOB Nr.
  • Seite 67: E 3 Die Verschiedenen Modi

    Expert-Modus E 3 Die verschiedenen MODI integral MIG - Serie unterscheidet 4 Modi - Arten. Diese sind: - NORMAL - Modus - NORMAL + - Modus - SECURE - MODUS - EXPERT - Modus integral puls integral In der Standard Betriebsanleitung...
  • Seite 68: E 3.2 Erklärung Der Schweißparameter Im Expert-Modus

    Expert-Modus E 3.2 Erklärung der Schweißparameter im EXPERT-Modus Es existieren zwei verschiedene Puls- bzw. Regelverfahren. Pulsverfahren 0 (Alu-Spezial 0) und Pulsverfahren 1 (Alu-Spezial 1) Diese Pulsverfahren können in EXPERT-Modus angewählt werden. In diesen beiden Verfahren ist die Bedeutung einiger Parameter unterschiedlich, d.h.
  • Seite 69 Expert-Modus STPUL/GRF: · Breite des Startpulses zum Zünden des Drahtes. Die Zeit beginnt erst zu laufen, wenn der Kurzschluß aufgelöst ist. Einstellbar von 0 - 25ms PULUP/SHF : · Einfügen eines Rucksackstromes am Ende der Pulsphase Einstellbar von 0% bis 100% 0% kein Rucksackstrom 100% Rucksackstrom von 12,8ms Länge (Die Höhe des Rucksackstromes liegt fest bei 150A)
  • Seite 70 Expert-Modus GRENZ - IP: · Kann zwischen 0 bis 20m/min Drahtvorschubgeschwindigkeit eingestellt werden. STEIL - IP: Kann zwischen 0 - 100% gewählt werden. keine Erhöhung von I - PULS 100% Erhöhung von I - PULS um 40A pro m/min Drahtvorschubgeschwindigkeit I - PULS = 40A / m/min).
  • Seite 71 5m/min festgelegt. Mit STEIL - IW kann dieser Wert nach oben und unten verändert werden. INT - WERT: · Integral - Wert des Schweißmodells. Damit kann die Dynamik und die Charakteristik der Stromquelle verändert werden. Einstellbar von 0 bis 1000 entspricht einer "harten" Stromquelle 1000 entspricht einer "weichen"...
  • Seite 72: E 3.2.2 Mig/Mag Impuls Lichtbogenschweißen Nach Dem

    Expert-Modus E 3.2.2 MIG/MAG Impuls Lichtbogen-Schweißen nach dem Pulsverfahren 1 (Alu-Spezial 1) I-START I-PULS I-Grund PULS-DOWN T-PULS =konst. I-Start: · Höhe des Startstromes zum Zünden des Drahtes. Einstellbar 0 - 1000A Beim Zünden der Drahtelektrode durch Berühren des Werkstückes fließt der Startstrom I-Start. Mit dem Auslösen des Kurzschlußes läuft eine feste (nicht einstellbare) Startpuls-Zeit ab.
  • Seite 73 Expert-Modus GRENZ - IP: · Kann zwischen 0 bis 20m/min Drahtvorschubgeschwindigkeit eingestellt werden. STEIL - IP: Kann zwischen 0 - 100% gewählt werden. keine Erhöhung von I - PULS 100% Erhöhung von I - PULS um 40A pro m/min Drahtvorschubgeschwindigkeit I - PULS = 40A / m/min).
  • Seite 74 Expert-Modus GRENZ - Ig: · Gibt die Drahtvorschubgeschwindigkeit an ab der der Grundstrom vergrößert wird. Einstellbar zwischen 0 - 20m/min STEIL - Ig: · Gibt an um welchen Betrag der Grundstrom pro m/min Drahtgeschwindigkeit vergrößert wird. keine Vergrößerung von I-Grund 100% Vergrößerung von I-Grund um 20A pro Meter DV ( I-G = 20A / m/min) INT-Wert + STEIL - IW:...
  • Seite 75 Expert-Modus INT - WERT: · Integral - Wert des Schweißmodells. Damit kann die Dynamik und die Charakteristik der Stromquelle verändert werden. Einstellbar von 0 bis 1000 entspricht einer "harten" Stromquelle 1000 entspricht einer "weichen" Stromquelle STEIL - IW: · Gibt an um welchen Betrag sich INT - WERT pro m/min Drahtgeschwindigkeit ändert.
  • Seite 76: E 3.2.3 Mig/Mag Standard Verfahren

    Expert-Modus GRF/SHF: STPUL/GRF · Grenz-Frequenz PULUP/SHF · Steilheit-Frequenz Mit den beiden Parametern GRF und SHF kann die Pulsfrequenz (und damit die Anzahl der Tropfen) in Abhängigkeit von der eingestellten DV- Geschwindigkeit verändert werden. GRF: · Gibt die Drahtvorschubgeschwindigkeit an, ab der die Frequenz vergrößert wird. Einstellbar zwischen 0 - 20m/min.
  • Seite 77: E 3.3 Umschalten Auf Expert-Modus

    Expert-Modus E 3.3 Umschaltung auf EXPERT-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: JOB Nr. 2 x Taste betätigen: es erscheint der Text: VERFAHREN: 2 x Taste betätigen: es erscheint der Text: JOB Nr. 2 x Taste betätigen: es erscheint der Text: GASNACH: xxx s 1 x Taste betätigen...
  • Seite 78: E 3.4 Anzeige Der Zusatzparameter

    Expert-Modus E 3.4 Anzeige der Zusatzparameter integral E 3.4.1 Steuerung MIG mit Impuls-Lichtbogen-Verfahren 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: BETRIEB: 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: VERFAHREN: PULS 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Startstrom ändern mit:...
  • Seite 79 Expert-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Grenz-Ig ändern mit: GRENZ-Ig: xx m/m 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Steil-Ig ändern mit: STEIL-Ig: xx % 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Grenz-DV ändern mit: GRENZ-DV: xx m/m 1 x Taste betätigen...
  • Seite 80 Expert-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: FREIBRAND: xx mm 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: MAT: xxxx 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: DRAHT: xx mm 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: DOWN-SLOPE: 1 x Taste betätigen es erscheint der Text:...
  • Seite 81 Expert-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Grundstrom ändern mit: I-GRUND: xx A 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Pulszeit ändern mit: t-PULS: xx ms 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Pulsverfahren ändern mit: ALU-Spezial: Durch erneutes Betätigen der Taste erscheint wieder die Freibrandlänge.
  • Seite 82 Expert-Modus integral E 3.4.2 Steuerung MIG mit MIG/MAG Standard-Verfahren 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: BETRIEB: 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: VERFAHREN: 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Startstrom ändern mit: I-START: xx A 1 x Taste betätigen...
  • Seite 83 Expert-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: FREIBRAND: xx mm 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: MAT: xxxx 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: DRAHT: xx mm 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: DOWN-Slope: 1 x Taste betätigen es erscheint der Text:...
  • Seite 84 Expert-Modus integral E 3.4.3 Steuerung MIG PROGRESS 4 mit Impuls Lichtbogen Verfahren 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: BETRIEB: 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: VERFAHREN: PULS 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Startstrom ändern mit:...
  • Seite 85 Expert-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Grenz-Ig ändern mit: GRENZ-Ig: xx m/m 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Steil-Ig ändern mit: STEIL-Ig: xx % 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Grenz-DV ändern mit: GRENZ-DV: xx m/m 1 x Taste betätigen...
  • Seite 86 Expert-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Drahtvorschubgeschwindigkeit ändern mit: P2 DV: xx m/m 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Korrektur der Lichtbogenlänge ändern mit: P2 US: xx V 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: INT-Wert ändern mit: INT-WERT: 1 x Taste betätigen...
  • Seite 87 Expert-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Pulszeit ändern mit: t-PULS: xx ms 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: DAUER: xxx s 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: ALU-Spezial: Durch erneutes Betätigen der Taste erscheint wieder die Drahtgeschwindigkeit.
  • Seite 88 Expert-Modus integral E 3.4.4 Steuerung MIG PROGRESS 4 mit MIG/MAG-Standard Verfahren 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: BETRIEB: 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: VERFAHREN: 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Startstrom ändern mit:...
  • Seite 89 Expert-Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Drahtgeschwindigkeit ändern mit: P2 DV: xx m/m 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: Korrektur der Lichtbogenlänge ändern mit: P2 US: xx V xx V 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: INT-WERT ändern mit: INT-WERT: 1 x Taste betätigen...
  • Seite 90: E 3.4.5 Zusätzliche Hinweise

    - Die Schweißanlage ist nach dem Einschalten direkt schweißbereit geschaltet - Durch Betätigen der Taste wird die Schweißbereitschaft aufgehoben, der Anwender befindet sich nun im Bereich „Einstellen/Ändern eines Jobs“. Die Anlage kann wieder schweißbereit geschaltet werden durch integral MIG: integral MIG PROGRESS 4: - Alle Parameter können beliebig oft verändert werden.
  • Seite 91: E 3.5 Secure Modus

    Expert-Modus E 3.5 SECURE-Modus Allgemeines: Mit SECURE kann der Job, der im EXPERT - Modus verändert wurde, verriegelt und für den Anwender nicht sichtbar gemacht werden. Der Anwender kann jetzt nur noch die Standard-Schweißeinstellungen verändern. Die zusätzlichen Parameter des EXPERT - Modus bleiben ihm verschlossen.
  • Seite 92: Normal Modus

    Expert-Modus E 3.6 NORMAL-Modus Allgemeines: Normalerweise steht die Schweißanlage im NORMAL - Modus. In diesem Modus schweißt die Anlage mit den von EWM erstellten Parametern, zeigt dem Anwender aber nur die wesentlichen Parameter an. Beim Zurückschalten vom EXPERT / SECURE - Modus in dem NORMAL - Modus verliert die Schweißanlage alle vom Experten erstellten Parameter und arbeitet wieder mit den EWM - Parametern.
  • Seite 93: E 3.7 Normal + Modus

    Expert-Modus E 3.7 NORMAL + Modus Allgemeines: In dieser Modus - Art schweißt die Anlage mit den von EWM erstellten Parameter. Es werden alle Parameter angezeigt, aber nur die wichtigsten Parameter sind änderbar. E 3.7.1 Umschaltung auf NORMAL + -Modus 1 x Taste betätigen es erscheint der Text: JOB Nr.:...
  • Seite 94: E4 Programmierhilfe

    Expert-Modus E 4 Programmierhilfe Grundmaterial: Zusatzwerkstoff: Gas: Nahtform: Schweißposition: Versuch: ursprüngliche Werte: I-Start: STPUL/GRF: Grenz-IP: Steil-IP: Grenz-IG: Steil-IG: Grenz-DV: Steil-IW: PULUP/SHF: Puls-Down: Einstell. FR: Korrektur U/I: Int.Wert: I-Puls: I-Grund: t-Puls: A/v Spez (10) Bemerkungen...

Inhaltsverzeichnis