Optionen - Sicherheitsräder
Sicherheitsräder
Sicherheitsräder verschaffen unerfahrenen
Rollstuhlbenutzern zusätzliche Sicherheit,
wenn sie den Umgang mit dem Rollstuhl
erlernen. Sie hindern den Rollsuhl daran,
nach hinten zu kippen. Durch Druck auf den
Verschlussknopf können die Sicherheitsräder
nach oben gestellt oder entfernt werden.
Zwischen Rohr und Boden muss ein Abstand
von 3 cm bis 5 cm verbleiben. Wenn Sie ein
größeres Hindernis überwinden (z.B. einen Bordstein befahren),
müssen die Sicherheitsräder nach oben gedreht werden, damit sie
den Boden nicht berühren. Drehen Sie die Sicherheitsräder
anschließend wieder auf die normal vorgesehene Stellung herunter.
(Fig. 31)
Für die XL-Version müssen immer zwei Anti-Kipp-Räder
verwendet werden.
Optionen – Beckengurt
Bevor Sie Ihren Rollstuhl benutzen,
sorgen Sie dafür, dass der Gurt vor
der Rollstuhlbenutzung angelegt und
korrekt eingestellt ist.
Der Beckengurt ist wie abgebildet am Rollstuhl
angebracht. Der Gurt besteht aus 2 Hälften.
Diese werden mit der Befestigungsschraube für die Haltestange
befestigt, die durch die Öse am Gurt gesteckt
wird. Der Gurt wird unter der Rückseite der
Seitenteil entlang geführt. (Fig. 32)
Bringen Sie den Gurt so an, dass sich die
Schnallen in der Mitte des Sitzes befinden.
(Fig. 33)
Passen Sie den Beckengurt wie folgt an
den Benutzer an:
Gurt länger machen
Gurt kürzer machen
Typ A
Typ B
Um den Gurt länger
Übrige Gurtlänge
zu machen, übrige
durch den Einsteck-
Gurtlänge durch
teil des Steckver-
die Schlaufen und
schlusses und die
den Einsteckteil des
Schlaufe zurück
Steckverschlusses
fädeln.
fädeln.
Nach dem Verschluss prüfen
Sie den Freiraum zwischen Gurt
und Rollstuhlbenutzer. Wenn der
Gurt richtig sitzt, können Sie eine
flache Hand zwischen Gurt und
Rollstuhlbenutzer stecken. (Fig.
34)
Normalerweise sollte der Beckengurt
so angelegt werden, dass der Gurt in
einem Winkel von
ca. 45° sitzt; bei korrekter Einstellung
dürfte der Rollstuhlbenutzer nicht
nach vorne rutschen. (Fig. 35)
Fig. 31
Fig. 32
Fig. 33
Typ A
Typ A
Typ B
Typ B
Darauf achten,
dass der Gurt am
Einsteckteil des
Steckverschlusses
keine Schlinge
aufweist.
Fig. 34
Fig. 35
Zum Anschnallen:
Das Einsteckteil des Steck-
verschlusses fest in das
Gurtschloss stecken.
Hinweise für den Kunden
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf den
Beckengurt, wenn der Rollstuhl mit Insasse in einem
Fahrzeug befördert wird. Benutzen Sie den separaten
Insassengurt und den Diagonalgurt des Fahrzeugs.
Wir empfehlen, den Beckengurt vor der Benutzung
darauf zu überprüfen, dass er richtig eingestellt ist
und keine Behinderung oder übermäßige Abnutzung
vorliegt und der Steckverschluss sicher im Gurtschloss
einrastet.
Ein nicht sicher angelegter und vor dem Einsatz
eingestellter Beckengurt kann zu ernsthaften
Verletzungen es Rollstuhlbenutzers führen: ein
zu lose eingestellter Gurt kann z. B. zu einem
Nachvornrutschen des Rollstuhlbenutzers und zum
Ersticken führen.
Wartung:
Prüfen Sie den Beckengurt und die Befestigungsteile in
regelmäßigen Abständen auf Verschleißanzeichen oder Schäden.
Je nach Bedarf muss er ausgetauscht werden.
Den Beckengurt mit warmem Seifenwasser abwaschen und
trocknen lassen.
HINWEIS:
Der Beckengurt sollte wie oben beschrieben an den Endbenutzer
angepasst werden. Sunrise Medical empfiehlt auch, die Länge und
die Passform des Gurts regelmäßig zu überprüfen, um die Gefahr
zu verringern, dass der Endbenutzer den Gurt aus Versehen zu lang
einstellt.
Wenn Zweifel zur Nutzung und zum Anschnallvorgang des
Gurtes bestehen, bitten Sie Ihren Therapeuten, Ihren Rollstuhl-
Fachhändler, Ihre Pflege- oder Ihre Begleitperson um Hilfe.
Optionen - Sitz
Standard-Sitzbespannung
Die Bespannung besitzt auf einer Seite
einen Klettverschluss, damit sie stufenlos
eingestellt werden kann. Zur Einstellung
der Bespannung falten Sie den Stuhl.
Ziehen Sie dann die vorderen
Verschlusskappen (1) nach vorne aus dem
Rahmen. Die Bespannung (2) kann dann vom Rahmen gezogen
werden. Öffnen Sie den Klettverschluss, und stellen Sie die
Bespannung ein. Zum Wiederanbringen der Bespannung kehren Sie
die Prozedur um.
VORSICHT: Für den sicheren Gebrauch müssen immer
mindestens 50 % der Klettflächen ineinander greifen.
VORSICHT: Die Bespannung darf nicht zu straff angezogen
werden, da sonst der Faltmechanismus des Stuhls behindert
wird.
Komfort-Sitz
Der Komfort-Sitz gestattet Ihnen aufgrund
der Holzschicht und des anatomisch
geformten Sitzkissens das Sitzen über
längere Zeiträume.
VORSICHT: Die Halter müssen beim Einsetzen der Dichtung in
den Querstreben einrasten.
Zum Öffnen:
Drücken Sie auf die freien Seiten
der Steckzunge in Richtung Mitte
/ drücken Sie auf die Taste des
Schlosses und ziehen Sie den
Gurt leicht auseinander.
HeliX, HeliX XL, HeliX Komfort Rev. 1
49