Solarvorrang
Parameter
Anzahl beteiligter Funktio-
nen
Beteiligte Funktionen
Priorität (Liste der beteilig-
ten Solarfunktionen)
Nachrangzeitglied
ab Vorrangstufe
Schwellwert
(nur sichtbar bei Strah-
lungssensor)
Laufzeit
Wartezeit
Spüldauer
• Das Programm sucht sich selbstständig alle benötigten Werte aus den beteiligten Funktions-
modulen und blockiert auch selbstständig die beteiligten Module, die in der Rangordnung
untergeordnet sind. Die Aktivität der Vorrangfunktion ist in den Ausgangsvariablen der Solar-
funktionen sichtbar.
• Es ist auch eine Vergabe von gleichen Prioritätsstufen möglich. Das ist aber grundsätzlich nur
in Anlagen mit mehreren Kollektorfeldern sinnvoll. In diesem Fall werden jene Solarfunktionen,
die sich auf denselben Speicher beziehen, auf gleiche Prioritätsstufen gesetzt.
• Wird z.B. „Nachrangzeitglied ab Vorrangstufe 2" angegeben, dann werden zuerst die Solar-
funktionen mit Priorität 1 erlaubt, bis die Verbraucher ihre Maximaltemperaturen erreicht
haben (absoluter Vorrang). Erst danach beginnt die Vorrangbehandlung der anderen Solar-
funktionen über den Vorrangtimer (relativer Vorrang).
• Wird die Laufzeit auf 0 gesetzt, gilt für alle beteiligten Solarfunktionen absoluter Vorrang.
• Wird die Aktivierungsschwelle des Strahlungssensor zu hoch angesetzt und werden Solarfunk-
tionen aktiv, obwohl die Schwelle noch nicht erreicht ist, so gilt für diese Funktionen der abso-
lute Vorrang.
Ausgangsvariablen
Spülvorgang
Laufzeitzähler
Wartezeitzähler
Absoluter Vorrang
• Wurde der Vorrangtimer mit der Wartezeit gestartet und ergibt sich innerhalb dieser Zeit eine
Einschaltsituation für einen Vorrangverbraucher, so wird diese Vorrangstufe erst nach Ablauf
von Warte- und Spülzeit + 15 Sekunden eingeschaltet. Innerhalb der Laufzeit erfolgt der Wech-
sel vom Nachrang in den Vorrang sofort.
142
Angabe der Anzahl der beteiligten Funktionen
Untermenü: Angabe aller Solarfunktionen
Festlegung der Prioritätsstufe
Bei Eingabe „Aus" wird die betreffende Solarfunktion deaktiviert.
Angabe der Prioritätsstufe, ab jener der relative Vorrang gelten soll.
Für höhere Prioritätsstufen gilt der absolute Vorrang. Bei Eingabe
von „1" gilt für alle Stufen der relative Vorrang.
Aktivierungsschwelle in W/m
der Laufzeit muss diese Schwelle überschritten sein, damit der Vor-
rangtimer mit der Stillstandzeit (60 Sekunden) starten kann.
Einschaltzeit des Nachrangverbrauchers bis zum nächsten Start
des Vorrangtimers
Innerhalb dieser Zeit muss der Kollektor die Einschalttemperatur
des Vorrangverbrauchers erreichen können, sonst wird weiter in den
Nachrangverbraucher geladen.
Angabe der Spüldauer nach der Stillstandzeit. In dieser Zeit muss
etwa der halbe Kollektorinhalt am Kollektorfühler vorbeigepumpt
werden.
Status Pumpe EIN/AUS, Auswahl des Ausgangs für den Spülvorgang
Anzeige der Laufzeit (ab 15 Sekunden nach Ende der Spülzeit)
Anzeige der Wartezeit (ab Start des Vorrangtimers)
Status EIN, wenn der absolute Vorrang über die Eingabe „ab Vorrang-
stufe" aktiv ist oder die Laufzeit auf 0 gesetzt ist. Die Einschaltung der
nächsten Stufe wird nicht zugelassen, da die Prioritätsstufen mit abso-
lutem Vorrang noch nicht die Maximaltemperatur erreicht haben.
2
für den Vorrangtimer. Nach Ablauf