Sicherheitsbestimmungen Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Alle Montage – und Verdrahtungsarbeiten am Regler dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Das Öffnen, der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur von fachkundigem Personal vorgenommen werden. Dabei sind alle örtlichen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Hydraulische Schemen Programme 16, 17 - Hygienische Warmwasserbereitung Programm 16 Mit Hilfe der Drehzahlregelung wird über den ultraschnellen Sensor S2 (Sonder- zubehör MSP200 = ultraschneller Sensor) der Warmwasseraustritt ständig auf einer konstanten Temperatur gehalten. Ein Strömungsschalter S3 ist hierbei nicht erforderlich. S1 BF Chromspitze, einzustecken in die Hülse am obersten...
Programm 17 Die Drehzahlregelung ist nur aktiv, wenn der Strömungsschalter S3 (Sonderzu- behör STS01DC...) einen Durchfluss meldet. Der Sensor S3 wird durch das Pro- gramm auf DIG eingestellt. S3 Strömungsschalter DC S1 BF Chromspitze, einzu- S2 BFS Goldspitze, einzu- stecken in die Hülse am stecken in die Hülse im T- obersten Stutzen Anschluß...
Bedienung Das große Display enthält sämtliche Symbole für alle wichtigen Informationen und einen Klartextbereich. Die Navigation mit den Koordinatentasten ist dem Anzeigenablauf ange- passt. = Navigationstasten zur Wahl der Anzeige und zum Ändern von Parametern. = Einstieg in ein Menü, Freigabe eines Wertes zum Ändern mit den Navigationstasten. ...
Die Hauptebene Temperatur Temperatur Schaltzustand Sensor 1 Sensor 2 Strömungsschalter Analogstufe, Parameter Einstieg nur eingeblendet, Menü Par Menüebene wenn Steuerausgang aktiviert Temperatur Sensor 1 T1 und T2 Zeigt den am Sensor (S1 – T1, S2 – T2, usw.) gemessenen Wert an. Die An- zeige (Einheit) ist von der Einstellung des Sensortyps abhängig.
Par: In der Parametrierebene dienen die Navigationstasten (,) der Wahl der Symbole unterhalb der Temperaturanzeige. Der angewählte Parameter kann nun mit der unteren Taste (Einstieg) zur Einstellung freigegeben werden. Zum Zeichen der Freigabe blinkt der Parameter. Ein kurzer Druck auf eine der Navigationstasten verändert den Wert um einen Schritt.
Das Parametermenü Par (Versions-, Programmnummer, min, max, diff, Auto/Handbetrieb) Codenummer zum Versionsnummer Programmnummer Einstieg ins Menü Automatik/ Automatik/Handbe- Handbetrieb trieb für den Steuerausgang Codezahl CODE Erst nach Eingabe der korrekten Codezahl (Codezahl 32) werden die anderen Menüpunkte des Parametermenüs eingeblendet. Softwareversion Z167.9E / Z177.9E Softwareversion des Gerätes (Z167.9E = Einstellungen für Programm 16, Z177.9E = Ein- stellungen für Programm 17).
Automatik- / Handbetrieb A AUTO Der Ausgang ist auf Automatikbetrieb gestellt und kann zu Testzwecken auf Handbetrieb (A ON, A OFF) umgestellt werden. Als Zeichen des Handbetriebes erscheint unter der Textzeile ein Handsymbol. (WE = AUTO) Einstellungen: AUTO der Ausgang schaltet entsprechend dem Programmschema ON der Ausgang schaltet ein OFF der Ausgang wird ausgeschaltet Das Handsymbol zeigt in al-...
Das Menü Men Das Menü enthält grundlegende Einstellungen zur Festlegung von weiteren Funktionen wie Sensortyp, Funktionskontrolle udgl. Dabei erfolgt die Navigation und Änderung wieder mit den üblichen Tasten , der Dialog wird aber nur über die Textzeile aufgebaut Da die Einstellungen im Menü die grundlegenden Eigenschaften des Reglers verändern, ist ein weiterer Einstieg nur über eine Codezahl möglich, die dem Fachmann vorbehalten ist.
Kurzbeschreibung DEUT Sprachwahl Deutsch. Die gesamte Menüführung kann noch vor Bekanntgabe der Codezahl auf die gewünschte Benutzersprache umgeschaltet werden. Das Gerät erlaubt die Umschaltung des Dialoges auf folgende Sprachen: Deutsch (DEUT), Englisch (ENGL) CODE Codenummer zum Einstieg ins Menü. Die restlichen Menüpunkte werden erst bei Eingabe der korrekten Codenummer eingeblendet.
Sprachwahl DEUT Die gesamte Menüführung kann noch vor Bekanntgabe der Codezahl zwischen den Benutzer- sprachen Deutsch (DEUT) und Englisch (ENGL) umgeschaltet werden. Werkseinstellung ist Deutsch DEUT. Codenummer CODE Erst wenn die korrekte Codezahl eingegeben wurde, werden die anderen Menüpunkte des Parametermenüs eingeblendet.
Sensoreinstellungen Als Beispiel für die Sensoreinstellungen wurde der Sensor S3 verwendet, da dieser die meisten Einstellungsmöglichkeiten hat. PT1000 Strahlungssensor Fixwert Wert Übernahme Digitaleingang Fixwert Eingabe Übernahmewert Eingabe Sensor AUS Volumenstomgeber Liter pro Impuls (Impulsgeber) (Anzeige nur, wenn (nur an S3) S3 = VSG) Windsensor WIS01 (nur an S3)
Sensortype Sonnenkollektoren erreichen Stillstandstemperaturen von 200 bis 300°C. Durch den Sen- sormontagepunkt und physikalische Gesetzmäßigkeiten (z.B. trockener Dampf ist ein schlech- ter Wärmeleiter) ist am Sensor kein Wert über 200°C zu erwarten. Die Standardsensoren der Serie PT1000 erlauben eine Dauertemperatur von 250°C und kurzfristig 300°C. KTY-Sensoren sind kurzfristig für 200°C ausgelegt.
Steuerausgang ST AG 0-10 V / PWM Unterschiedliche Funktionen des Steuerausganges: Steuerausgang de- 5V Spannungsversorgung 0 - 10V Ausgang aktiviert PWM Ausgang Fehlermeldung (bei Fehlermeldung (bei Fehler Umschal- Fehler inverse Um- tung von 0 auf schaltung von 10 10V) auf 0V) Steuerausgang deaktiviert;...
Seite 19
Die folgenden Einstellungen sind nur im Modus 0-10V und PWM möglich. Achtung! Die Werte in der nachfolgenden Beschreibung sind Beispielswerte und müssen in jedem Fall an die Anlage angepasst werden! Funktion des Ausgang für Absolutwert- Steuerausgangs Freigabe Regelung Sollwert für Absolut- Differenzregelung Sollwert für Differenz- wertregelung...
Seite 20
Der Steuerausgang ist werksseitig deaktiviert. Im aktiven Zustand kann er vom zugeordneten Ausgang freigegeben werden. Ist der Steuerausgang (0-10V oder PWM) aktiviert, dann wird die Analogstufe im Grundmenü nach den Messwerten unter „ANS“ angezeigt. Einstellung des Ausganges zur Freigabe des Steuerausganges. Das heißt, der Analogausgang wird nur freigegeben, wenn auch der eingestellte Aus- gang eingeschaltet ist.
Seite 21
Absolutwertregelung Konstanthalten eines Sensors S1 kann mit Hilfe der Drehzahlregelung sehr gut auf einer Temperatur (z.B. 50°C) konstant gehalten werden. Verringert sich die Solarstrahlung, wird S1 kälter. Der Regler senkt daraufhin die Drehzahl und damit die Durchflussmenge. Das führt zu einer längeren Aufheizzeit des Wärmeträgers im Kollektor, wodurch S1 wieder steigt.
Seite 22
Differenzregelung = Konstanthalten der Temperatur zwischen zwei Sensoren. Das Konstanthalten der Temperaturdifferenz zwischen z.B. S1 und S2 führt zu einem „glei- tenden” Betrieb. Sinkt S1 sinkt damit auch die Differenz zwischen S1 und S2. Der Regler senkt daraufhin die Drehzahl ab. Beispiel: DR N12 Differenzregelung im Normalbetrieb zwischen Sensor S1 und S2.
Montageanleitung Sensormontage Die richtige Anordnung und Montage der Sensoren ist für die korrekte Funktion der Anlage von größter Bedeutung. Speicherfühler T1: Der Sensor wird in der dafür vorgesehene Fühlerhülse am oberen An- schluß der Gegenstrompumpe befestigt.. Warmwasserfühler: Zur Erzeugung von Warmwasser mittels Wärmetauscherprinzip ist eine rasche Reaktion auf Änderungen der Wassermenge äußerst wichtig.
Montage des Gerätes ACHTUNG! Vor dem Öffnen des Gehäuses immer Netzstecker ziehen! beiten im Inneren der Regelung dürfen nur spannungslos erfolgen. Die Schraube an der Gehäuseoberkante lösen und den Deckel abheben. Die Regelungs- elektronik befindet sich im Deckel. Durch Kontaktstifte wird später beim Aufstecken wieder die Verbindung zu den Klemmen im Gehäuseunterteil hergestellt.
Besondere Anschlüsse Steuerausgang (0 – 10V / PWM) Dieser Ausgang ist für die Drehzahlregelung elektronischer Pumpen, zur Regelung der Brennerleistung (0 - 10V oder PWM) oder zur Schaltung des Hilfsrelais HIREL-STAG gedacht. Er kann über entsprechende Menüfunktionen parallel zum Ausgang betrieben werden. Sensoreingang S3 Wie im Menü...
Hinweise für den Störfall Generell sollten bei einem vermeintlichen Fehlverhalten zuerst alle Einstellungen in den Me- nüs Par und Men sowie die Klemmung überprüft werden. Fehlfunktion, aber “realistische” Temperaturwerte: Kontrolle der Programmnummer. Wurden in den Untermenüs (Men) Einstellungen verändert? ...
Tabelle der Einstellungen Sollte es zu einem unerwarteten Ausfall der Steuerung kommen, muss bei der Inbetrieb- nahme die gesamte Einstellung wiederholt werden. In einem solchen Fall sind Probleme ver- meidbar, wenn alle Einstellwerte in der nachfolgenden Tabelle eingetragen sind. Bei Rückfra- gen muss diese Tabelle unbedingt angegeben werden.
ESR21-ZEEH17E Grundfunktionen und Anzeigewerte Geräteversion Programm PR Fühler S1 °C Drehzahlstufe DZS Fühler S2 °C Analogstufe ANS Fühler S3 °C Ausgang AUTO Sensortype SENSOR (falls verändert) Fühler S1 PT1000 Mittelwert MW1 1,0 s Fühler S2 PT1000 Mittelwert MW2 0,3 s Fühler S3 Digital Mittelwert MW3...
EU - Konformitätserklärung Dokument- Nr. / Datum: TA17003 / 02.02.2017 Hersteller: Technische Alternative RT GmbH Anschrift: A- 3872 Amaliendorf, Langestraße 124 Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Herstel- ler. Produktbezeichnung: ESR21-D, ESR21-R Markennamen: Technische Alternative RT GmbH...
Hinweis: Die nachfolgenden Garantiebedingungen schränken das gesetzliche Recht auf Ge- währleistung nicht ein, sondern erweitern Ihre Rechte als Konsument. 1. Die Firma Technische Alternative RT GmbH gewährt zwei Jahre Garantie ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher für alle von ihr verkauften Geräte und Teile. Mängel müssen unverzüglich nach Feststellung und innerhalb der Garantiefrist gemeldet werden.