Herunterladen Diese Seite drucken
Technische Alternative SLC 64 Anleitung
Technische Alternative SLC 64 Anleitung

Technische Alternative SLC 64 Anleitung

Steuerungscomputer für solar- und heizungsanlagen

Werbung

STEUERUNGSCOMPUTER FÜR SOLAR- UND
Das Gerät SLC 64 wurde für komplexe Solar- und Heizsysteme entwickelt, bei
denen mehr als zwei Pumpen- bzw. Ventilfunktionen benötigt werden.
Es besitzt im wesentlichen folgende Funktionen:
• 6 Eingänge für Temperatursensoren
• 4 Relaisausgänge (2 mit Öffner und Schließer, eines davon potentialfrei)
• 3 einstellbare Differenztemperaturen
• 3 einstellbare Maximaltemperaturen
• 1 einstellbare Minimaltemperatur
• Die Schaithysterese wird abhängig von der Temperatur bestimmt
• Tagesschaltuhr
• Durch Eingabe der Durchflußmenge Ermittlung der erzeugten Leistung
• Anschluß der Fernanzeige TFA 11-D möglich
• Speicherung aller Einstellungen in einem nichtflüchtigen Speicher
HEIZUNGSANLAGEN
S L C 6 4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Technische Alternative SLC 64

  • Seite 1 S L C 6 4 STEUERUNGSCOMPUTER FÜR SOLAR- UND HEIZUNGSANLAGEN Das Gerät SLC 64 wurde für komplexe Solar- und Heizsysteme entwickelt, bei denen mehr als zwei Pumpen- bzw. Ventilfunktionen benötigt werden. Es besitzt im wesentlichen folgende Funktionen: • 6 Eingänge für Temperatursensoren •...
  • Seite 2: Funktionsweise

    Funktionsweise: Mittels Wahlschalter können alle Temperaturen der Sensoren zur Anzeige gebracht werden. Die geforderte Regel- funktion entsteht durch Eingabe der Programmnummer des aus der Gebrauchsanleitung ausgewählten hydraulischen Schemas. Zu jedem Schema gibt es mehrere Programme. Damit können Vorränge oder Pumpen gegen Ventile sowie Ladepumpenfunktionen gegen die Ertragsberechnung getauscht werden.
  • Seite 3 Schema 0: Einstellung: Fühler: Pumpe: Kollektor T1 - Boiler Unten T3 ..Kollektor ..Solarpumpe Boiler diff1 ..Kollektor T1 - Puffer Unten T4 ..Boiler Mitte ..Pufferladepumpe diff2 ..Kessel T5 - Puffer Unten T4 Boiler Unten Boilerladepumpe diff3 ..
  • Seite 4 Schema 32: Dieses Schaltbild beschreibt eine Heizanlage mit Pufferspeicher, in dem der Boiler integriert ist. Dabei wird die Energie mittels zweier Wärmetauscher optimal in den Speicher geladen (rasches Aufheizen des Boilers und großes Spei- chervolumen des Puffers). Zusätzlich ist die Ermittlung des Ertrages möglich. Programm 32: Steuerung zweier Solarpumpen mit Vorrang auf Puffer oben T3, der Ladepumpe zwischen Kessel und Speicher und der Heizungspumpe, sowie kWh- Ermittlung.
  • Seite 5 Schema 32: Einstellung: Fühlen Pumpe: diff1..Kollektor T1 - Puffer Oben T3 ..Kollektor ..Solarpumpe Puffer Mitte diff2..Kollektor T1 - Puffer Unten T4 Kessel Pufferladepumpe .... diff3..Kessel T2 - Puffer Unten T4 ..Puffer Mitte ..Heizungspumpe max1..
  • Seite 6: Technische Daten

    Schema 64: Einstellung: Fühler: Pumpe: diff1..Koll. T1, T2 - Boiler Unten T3 Kollektorfeld A Solarpumpe Kollektorf. A ....diff2..Koll. T1, T2 - Puffer Unten T4 Kollektorfeld B Solarpumpe Kollektorf. B ..... diff3..Puffer 0. T5 - Boiler Oben T6 Boiler Unten Boilerladepumpe ..