Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logaflame HWS 216 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logaflame HWS 216:

Werbung

8
Inspektion und Wartung
▶ Inspektion und Wartung einmal jährlich durchführen.
▶ Ofenanlage inklusive der wasserseitigen Komponenten auf ihre ein-
wandfreie Funktion prüfen.
▶ Aufgefundene Mängel umgehend beheben.
Die Wartungen umfassen zusätzlich zur Reinigung (in der Bedienungs-
anleitung beschrieben) folgende Tätigkeiten:
▶ Gesamtanlage, inklusive der wasserseitigen Komponenten, auf ihre
einwandfreie Funktion prüfen.
▶ Alle Komponenten der Ofenanlage und der Heizgaswege von
Schmutz und Ruß reinigen.
▶ Abgasrohr (zum Schornstein) reinigen.
▶ Zustand der Tür- und Glasdichtungen kontrollieren und bei Bedarf
erneuern.
▶ Zuluft-, Verbrennungsluft- und Umluftwege kontrollieren und bei
Bedarf reinigen.
▶ Thermische Ablaufsicherung prüfen.
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch heiße
Anlagenteile!
▶ Vor allen Reinigungsarbeiten und Wartungen
Ofenanlage abkühlen lassen.
▶ Feuer nicht mit Wasser löschen.
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße
Wartung!
▶ Ofenanlage durch einen zugelassenen Fachbetrieb
warten lassen.
▶ Beschädigte Teile durch einen zugelassenen Fach-
betrieb erneuern lassen.
▶ Alle Komponenten des Heizeinsatzes und der Heizgaswege von
Schmutz und Ruß reinigen.
▶ Heizgasumlenkung an der Oberseite des Feuerraums sowie das
Abgasrohr (zum Schornstein) besonders berücksichtigen.
▶ Zustand der Tür- und Glasdichtungen kontrollieren und bei Bedarf
erneuern.
Nur Originalersatzteile verwenden! Für Schäden,
die durch nicht vom Hersteller gelieferte Ersatzteile
entstehen, kann keine Haftung übernommen werden.
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten!
▶ Zum Ein- und Ausbau der Feuerraumauskleidung
Arbeitshandschuhe tragen.
Feuerraumauskleidung
Einbauteile oder Verkleidungen aus Schamotte, Keramik, Vermiculite
oder Feuerbeton dienen zur Isolierung und Heizgaslenkung. Diese Bau-
teile werden als Feuerraumauskleidung bezeichnet.
Die Bauteile können Risse aufweisen, die aus folgenden Gründen
entstehen können:
• Physikalische und produktionsbedingte Restfeuchte in den Bau-
teilen, die beim Heizen entweicht
• Hohe Temperaturunterschiede
Oberflächenrisse beeinträchtigen die Verbrennung nicht. Bei breiten
Rissen oder herausgebrochenen Stücken, die bis auf die Geräte-
konstruktion gehen, muss die Feuerraumauskleidung ausgetauscht
werden, da sonst Emissionen negativ beeinflusst werden können.
HWS 216 – 6 720 816 340 (2015/03)
8.1
Thermische Ablaufsicherung prüfen
Die thermische Ablaufsicherung einmal jährlich auf
Funktion prüfen. Die thermische Ablaufsicherung darf
nicht absperrbar sein.
▶ Roten Knopf der thermischen Ablaufsicherung [3] drücken.
Bild 23 Roter Knopf thermische Ablaufsicherung
[1]
Dämmstoff
[2]
Wand
[3]
Roter Knopf thermische Ablaufsicherung
▶ Mindestdurchflussmenge von 700 l/h mit Wasseruhr und Stoppuhr
ermitteln. Hierbei darauf achten, dass keine weiteren Wasserver-
braucher in Betrieb sind.
Wenn der geforderte Mindestfließdruck nicht erreicht wird:
▶ Fließdruck erhöhen.
Entweder öffnet die thermische Ablaufsicherung den Kühlwasser-
strom nicht oder der Durchfluss der thermischen Ablaufsicherung ist
zu gering.
Inspektion und Wartung
8
1
2
6 720 808 211-12.1T
3
23

Werbung

loading