Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logaflame HWS 216 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logaflame HWS 216:

Werbung

7
Inbetriebnahme
Luftfreiheit der Ofenanlage kontrollieren
▶ Netzstecker der Komplettstation oder der Pumpensteuerung ein-
stecken.
▶ Im manuellen Betrieb des Regelgeräts die Pumpe mehrmals an- und
ausschalten.
▶ Leitungssystem entlüften.
Bild 22 Entlüfter
[1]
Anschluss Entlüfter
▶ Schwerkraftbremsen im Vor- und Rücklauf schließen.
7.1.2
Betriebsdrücke einstellen
Bei der Inbetriebnahme muss der Betriebsdruck 0,3 bar über dem Vor-
druck des Ausdehnungsgefäßes liegen.
▶ Ofenanlage über den bauseitigen Füll- und Entleerhahn am Rücklauf-
rohr des Pufferspeichers mit Leitungswasser füllen oder entleeren,
bis der Betriebsdruck (mindestens 1 bar) eingestellt ist.
▶ Eingestellten Betriebsdruck und Wasserbeschaffenheit in der
Bedienungsanleitung dokumentieren.
▶ Fließdruck der thermischen Ablaufsicherung prüfen und in das
Inbetriebnahmeprotokoll ( Anhang, Tabelle 11, Seite 28) eintra-
gen.
▶ Volumenstrom der TAS prüfen und in das Inbetriebnahmeprotokoll
( Anhang, Tabelle 11, Seite 28) eintragen.
▶ Funktion der thermischen Ablaufsicherung prüfen ( Kapitel 8.1,
Seite 23).
7.1.3
Erstmaliges Anheizen
GEFAHR: Verbrennungsgefahr durch Verpuffung!
▶ Keine flüssigen Brennstoffe verwenden (z. B.
Benzin, Petroleum).
VORSICHT: Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile!
Tür und Oberfläche des Heizeinsatzes können im
Betrieb sehr heiß werden!
▶ Kontakt vermeiden.
▶ Alle am Heizeinsatz und an den Rohren angebrachten Aufkleber
entfernen.
▶ Oberflächen und Türgriff mit einem trockenen Tuch reinigen.
▶ Sichtfensterscheibe mit einem feuchten Tuch oder Buderus-
Kaminglasreiniger reinigen.
22
1
6 720 808 211-10.1T
Nicht entfernter Schmutz brennt ein und lässt sich
später nicht mehr entfernen.
▶ Ausreichende Luftzufuhr zum Aufstellraum sicherstellen.
Während der Inbetriebnahme trocknet die verwendete
Schutzfarbe aus. Dabei kann eine Geruchsbelästigung
entstehen.
Während der Inbetriebnahme:
▶ Zuluft- und Umluftöffnungen öffnen ( Bedienungsanleitung beach-
ten).
▶ Verbrennungsluftschieber einstellen ( Bedienungsanleitung be-
achten).
▶ 2 Feuerwürfel auf den Feuerraumboden legen.
▶ Maximal 6...10 Holzscheite mit jeweils 200 g um die Feuerwürfel
stapeln. Die Zündflammen müssen mit Kontakt zu den Holzscheiten
frei nach oben brennen können.
▶ Feuerwürfel mit einem langen Zündholz entzünden.
Am ersten Heiztag:
▶ Heizeinsatz mit kleiner Leistung betreiben. Maximal 2 Holzscheite
mit jeweils 1,0 kg verbrennen. Lack und Ofenkitt müssen langsam
erhitzt werden und austrocken.
7.1.4
Inbetriebnahmeprotokoll
▶ Inbetriebnahmeprotokoll während der Inbetriebnahme ausfüllen
und unterschreiben ( Anhang, Tabelle 11, Seite 28).
7.2
Bedienung
Die genaue Bedienung des Heizeinsatzes ist in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
▶ Bedienungsanleitung beachten.
7.3
Betreiber einweisen
▶ Nach Abschluss der Inbetriebnahme den Betreiber in den sicheren,
sachgerechten und umweltschonenden Gebrauch der Ofenanlage
einweisen.
▶ Vollständige und sachgerechte Inbetriebnahme sowie die Durch-
führung aller notwendigen Prüfungen im Inbetriebnahmeprotokoll
dokumentieren ( Anhang, Tabelle 11, Seite 28).
▶ Inbetriebnahmeprotokoll vollständig ausgefüllt an den Betreiber
übergeben.
▶ Betreiber auf seine Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung
einer Ofenanlage hinweisen.
▶ Betreiber die zulässigen Brennstoffe erläutern sowie auf die Folgen
der Verwendung nicht zulässiger Brennstoffe hinweisen.
▶ Betreiber Hinweise zum umweltschonenden Heizen geben.
▶ Betreiber alle zugehörigen Dokumente übergeben.
HWS 216 – 6 720 816 340 (2015/03)

Werbung

loading