Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logano plus SB105-19/27 Installations- Und Wartungsanleitung

Buderus Logano plus SB105-19/27 Installations- Und Wartungsanleitung

Öl-brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Öl-Brennwertkessel
Logano plus
SB105-19/27
Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logano plus SB105-19/27

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Öl-Brennwertkessel Logano plus SB105-19/27 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 6.9.3 Ölversorgungseinrichtung prüfen ....21 Inhaltsverzeichnis 6.9.4 Ölversorgungseinrichtung anschließen ... . 21 6.10 Elektrischer Anschluss .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Inhaltsverzeichnis 10.1 Allgemeine Hinweise ......37 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 10.2 Brenner und Heizkessel inspizieren und warten..37 10.2.1 Messwerte aufnehmen.
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Bestimmungsgemäße Verwendung und H Gefahr durch Nichtbeachten der eigenen Si- Betriebsbedingungen cherheit in Notfällen, z. B. bei einem Brand Den Heizkessel nur bestimmungsgemäß und unter Be- ▶ Niemals sich selber in Lebensgefahr bringen. Die ei- achtung der Installations- und Wartungsanleitung ein- gene Sicherheit geht immer vor.
  • Seite 5: Angaben Zum Produkt

    EU-Rechtsvorschriften erklärt, die Stellfüße 1 Folienverpackung das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- Technische Dokumente 1 Folienverpackung bar: www.buderus.de. Tab. 2 Lieferumfang Anschlüsse und Abmessungen 2.1.1 Zubehör Eine vollständige Übersicht aller lieferbaren Zubehöre finden Sie in un- serem Gesamtkatalog.
  • Seite 6 Angaben zum Produkt Ø80 Ø125 0010018624-001 Bild 2 Anschlüsse und Abmessungen des Heizkessels mit optional untergestelltem Warmwasserspeicher (Maße in mm) Höhe Abgasanschluss Höhe Austritt Kondensat Höhe Bedieneinheit Höhe Warmwasserspeicher Austritt Kondensat Warmwasseraustritt G ¾ Kaltwassereintritt G ¾ Eintritt Zirkulation G ¾ Anschluss für Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 7: Abmessungen Und Gewichte

    Angaben zum Produkt Abmessungen und Gewichte Einheit SB105-19 und SB105-27 Geräteabmessungen Kessellänge Kesselblocklänge Kesselblockbreite Einbringung Breite des Heizkessels Höhe Abgasanschluss H Für Heizkessel 1048 Für Heizkessel mit Sockel 110 mm 1158 Für Heizkessel mit Sockel 300 mm 1348 Für Heizkessel mit Warmwasserspeicher 135 l 1795 Für Heizkessel mit Warmwasserspeicher 160 l 1905...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt Produktübersicht ▶ Installationsanleitungen des Zubehörs beachten. Der Heizkessel wird werkseitig mit Brenner und verschiedenen Zusatz- Erklärung der Kurzbezeichnung der Liefervarianten komponenten montiert. Liefervarianten Beschreibung Kurz- Kurzbezeichnung Der Heizkessel kann optional auf dem Warmwasserspeicher montiert bezeichnung werden ( Bild 13, Seite 14). Logano plus Heizkessel Logano...
  • Seite 9: Hauptbestandteile Des Ölbrenners

    Angaben zum Produkt Hauptbestandteile des Ölbrenners 6 720 808 164-26.1T Bild 4 Ölbrenner Zuluft-Temperaturfühler Digitaler Feuerungsautomat (übernimmt die Inbetriebsetzung und Überwachung des Ölbrenners und die Sicherheitsfunktionen des Heizkessels) BUS-Leitung (für die Kommunikation zwischen Bedieneinheit und Feuerungsautomat) und Fühlerleitungen (zum Heizungsvorlauf und Abgastemperaturfühler) Feuerraumtür Zündtrafo...
  • Seite 10: Produktbeschreibung Regelgerät Mc110

    Produktdaten zum Energieverbrauch 2.5.1 Produktbeschreibung Regelgerät MC110 Beispielhaft wird nachfolgend das Regelgerät mit Bedieneinheit RC310 dargestellt und beschrieben. ▶ Für weitere Informationen die Technische Dokumentation der instal- lierten Bedieneinheit und des Wärmeerzeugers beachten. 0010012684-001 Bild 6 Regelgerät MC110 mit Bedieneinheit Logamatic RC310 – Bedienelemente Gerätesicherung 6,3 A Viele weitere Funktionen zur komfortablen Regelung der Heizungsanlage Hauptschalter...
  • Seite 11: Genehmigungs- Und Informationspflicht

    Transport • Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Vermeidung von Frostschutz Verunreinigung des Trinkwassers, z. B. durch Wasser aus HINWEIS: Heizungsanlagen, für Europa: EN 1717 Anlagenschaden durch Einfrieren! Der Heizkessel entspricht in seiner Konstruktion und in seinem Betriebsverhalten folgenden Anforderungen: Der Heizkessel ist mit einer integrierten Frostschutzfunktion ausgestat- tet.
  • Seite 12: Kessel Mit Einer Sackkarre Transportieren

    Transport Kessel mit einer Sackkarre transportieren ▶ Heizkessel an den Griffen am Grundrahmen anheben und zum Aufstellort tragen. ▶ Verpackung auf Unversehrtheit prüfen. ▶ Verpackten Heizkessel auf eine Sackkarre setzen. ▶ Bei Bedarf mit einem Spanngurt [1] sichern. ▶ Kessel zum Aufstellort transportieren. Bild 9 Heizkessel anheben und tragen Griffe...
  • Seite 13: Installation

    Installation Installation Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Für die Montage und Wartung des Heizkessels werden Standardwerk- zeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie Öl- und Wasserinstallation benötigt. Darüber hinaus ist eine Sackkarre mit Spanngurt für den Transport zweckmäßig. Aufstellraum HINWEIS: Sachschaden durch Frost! ▶...
  • Seite 14: Stellfüße Ohne Transportmittel Montieren

    Installation ▶ Heizkessel vorsichtig absetzen. Bild 11 Stellfüße mit Transportmittel montieren Stellfüße ohne Transportmittel montieren ▶ Heizkessel zur Seite oder nach hinten kippen, so dass eine zweite Person die Stellfüße eindrehen kann. ▶ Stellfüße 5...10 mm in die Gewindebohrungen der Traversen ein- Bild 13 Heizkessel auf Warmwasserspeicher oder Sockel montieren drehen.
  • Seite 15: Verbrennungsluft-Abgasanschluss Herstellen

    Installation Verbrennungsluft-Abgasanschluss herstellen Wenn Sie von den genannten Daten abweichen, müssen Sie für Ihr Luft- Abgas-System einen Funktionsnachweis nach den landesspezifischen Normen und Richtlinien erbringen. Wenn Sie ein nicht mit dem Heizkessel geprüftes Luft-Abgas-System Der Hersteller bietet systemzertifizierte Abgasanlagen an, die speziell auf die niedrigen Abgastemperaturen dieses Heizkessels abgestimmt ) anschließen, müssen Sie die landesspezifischen Anforderungen sind.
  • Seite 16: Neutralisationseinheit Anschließen

    Installation ▶ Wellschlauch mit dem Abfluss oder einer Neutralisation [4] 6.7.2 Heizungsrücklauf anschließen verbinden. ▶ Heizungsrücklauf am Anschluss [2] anschließen. Um das Zurücklaufen von Kondensat in den Heizkessel zu verhindern, ▶ Um Anlagenschäden zu vermeiden, Anschlussleitung spannungsfrei Wellschlauch mit Gefälle vom Heizkessel weg und ohne Knicke verle- verlegen.
  • Seite 17: Ausdehnungsgefäß Anschließen

    Installation 6.7.3 Ausdehnungsgefäß anschließen Bei Kessel ohne Warmwasserspeicher: ▶ Ausdehnungsgefäß am T-Stück des Rücklaufs anschließen (Bild 16, [3]). Bei Kessel mit Warmwasserspeicher: ▶ Ausdehnungsgefäß am Anschluss für das Ausdehnungsgefäß anschließen (Bild 17, [4]). Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen Damit keine undichten Stellen während des Betriebs auftreten, muss die Heizungsanlage vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit geprüft werden.
  • Seite 18: Anschlüsse Auf Dichtheit Prüfen

    Installation ▶ Damit die Luft entweichen kann, Kappe des automatischen Entlüfters ▶ Gegebenenfalls Absperrventil in Betriebsstellung bringen. ( Bild Bild 20 "Heizungsanlage mit Wasser befüllen", [5]) eine 6.8.3 Manuelle Einstellmöglichkeiten beim 3-Wege-Ventil und Umdrehung aufdrehen. der Pumpe ▶ Heizungsanlage über den bauseitigen Füllhahn ( 20, [3]) langsam ▶...
  • Seite 19: Ölversorgungseinrichtung Auslegen, Prüfen Und Anschließen

    Installation Einstrangsystem, Heizölfilter mit Rücklaufzuführung, Öltank oberhalb der Ölpumpe 0010018853-001 Bild 22 Pumpe Angabe der Flussrichtung Separate Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe beachten Separate Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe beachten Bild 23 Ölversorgungseinrichtung, Öltank oberhalb der Ölpumpe Ölversorgungseinrichtung auslegen, prüfen und Maximale Saughöhe anschließen Differenzhöhe zwischen Ölpumpe und Füllstand des Tanks...
  • Seite 20: Antiheberventil

    Installation Einstrangsystem, Heizölfilter mit Rücklaufzuführung, Öltank Brennertyp BZ 1.0 - 19 BZ 1.0 - 27 unterhalb der Ölpumpe – – Tab. 10 Dimensionierung der Ölversorgungseinrichtung, Öltank unterhalb der Ölpumpe 6.9.2 Antiheberventil In Tankanlagen, bei denen das höchstmögliche Heizölniveau im Tank höher liegt als der tiefste Punkt der Saugleitung, muss als Sicherheits- einrichtung ein Antiheberventil installiert werden.
  • Seite 21: Ölversorgungseinrichtung Prüfen

    Installation 6.9.3 Ölversorgungseinrichtung prüfen 6.10 Elektrischer Anschluss Vor Anschluss der Ölversorgungseinrichtung am Brenner prüfen, ob alle Der Heizkessel ist erst mit installiertem Regelgerät voll funktionsfähig. Ölleitungen sauber und dicht sind. GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Ein Ölfilter mit integrierten Entlüfter ist werkseitig innerhalb der Verklei- ▶...
  • Seite 22: Funktionsmodule Aus Dem Gehäuse Entfernen

    Installation ▶ Abdeckhaube nach hinten aufklappen und abnehmen. 0010006174-001 Bild 29 Gehäuse Bild 28 Abdeckhaube demontieren ▶ Gehäuse öffnen. 6.10.2 Funktionsmodule aus dem Gehäuse entfernen Bevor die Funktionsmodule eingesteckt werden können ( Bild 33, Seite 23), müssen diese aus dem Gehäuse ( Bild 29) bzw. Grundträ- ger (...
  • Seite 23: Funktionsmodule Einstecken

    Inbetriebnahme 6.10.3 Funktionsmodule einstecken ▶ Kabelhalter mit der Leitung von oben in die Schlitze einsetzen und nach unten drücken, bis das Kabel rutschsicher verklemmt ist. 0010013428-001 0010007594-001 Bild 32 Ansicht ohne Abdeckhaube und ohne Module Bild 34 Elektrische Leitungen mit Zugentlastung sichern Steckplatz für 2 einclipsbare Funktionsmodule 6.10.5 Abdeckhaube montieren ▶...
  • Seite 24: Regelgerät Und Brenner In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme ▶ Abdeckung nach vorne abziehen. HINWEIS: Sachschaden durch verunreinigte Verbrennungsluft! ▶ Keine chlorhaltigen Reinigungsmittel und Halogen-Kohlenwasser- stoffe (z. B. in Sprühdosen, Lösungs- und Reinigungsmitteln, Farben, Klebern) verwenden. ▶ Diese Stoffe nicht im Aufstellraum lagern oder benutzen. ▶ Einen durch Baumaßnahmen verschmutzten Brenner vor der Inbetriebnahme reinigen.
  • Seite 25: Übersicht Der Bedienelemente Und Symbole

    Inbetriebnahme 7.1.5 Übersicht der Bedienelemente und Symbole Vor jedem Start (Einschalten) durchläuft der digitale Feuerungsautomat auto menu eine Eigenprüfung (ca. 5 Sekunden). Der Brenner startet immer mit Nennleistung (zweite Stufe) und schaltet info nach einer Stabilisierungszeit von bis zu 80 Sekunden leistungsabhängig in die erste Stufe.
  • Seite 26: Erläuterung

    Inbetriebnahme Pos. Symbol Erläuterung Pos. Symbol Erläuterung Betriebsart: Heizung aus (alle Heizkreise) Wertanzeige (Anzeige der aktuellen Tempera- tur): Betriebsart: Schornsteinfeger aktiv • Raumtemperatur bei Wandinstallation • Wärmeerzeugertemperatur bei Installation Betriebsart: Notbetrieb aktiv im Wärmeerzeuger. – Infozeile: Anzeige von Uhrzeit, Wochentag und Betriebsart: Externe Wärmeanforderung Datum Tab.
  • Seite 27: Maximale Vorlauftemperatur Einstellen

    Inbetriebnahme ▶ Heizung auswählen und bestätigen. Die aktuell in der Anlage gemessenen Temperaturen können angezeigt werden. Weiterführende Informationen zur Anzeige von Informationen ▶ Ein oder Aus auswählen und bestätigen. zur Anlage  technische Dokumentation der Bedieneinheit. 7.1.9 Warmwasserbereitung ein- oder ausschalten ▶...
  • Seite 28: Bedieneinheit Einstellen

    Inbetriebnahme ▶ Temperatur einstellen und bestätigen. Frostschutz an der Bedieneinheit einstellen: ▶ Servicemenü öffnen. ▶ Menü Einstellungen Heizung auswählen und bestätigen. ▶ Heizkreis 1...4 auswählen und bestätigen. ▶ Frostschutz auswählen und bestätigen. ▶ Außentemperatur, Raumtemperatur oder Raum- und Außen- temp. auswählen und bestätigen. 0010005622-001 Bild 49 Maximale Warmwassertemperatur einstellen Abhängig von der Software-Version der Bedieneinheit ist der beschrie-...
  • Seite 29: Notbetrieb (Handbetrieb)

    Inbetriebnahme Ölleitung entlüften HINWEIS: Sachschaden durch trockenlaufende Ölpumpe! Wenn die Ölpumpe längere Zeit ohne Öl läuft, kann sie überhitzen und blockieren. ▶ Ölpumpe nur kurzzeitig (< 5 Minuten) ohne Öl laufen lassen. 0010012674-001 Bild 51 Abgastestbetrieb aktiv Zum Entlüften der Ölleitung muss die mitgelieferte Bedieneinheit am BUS-System angeschlossen und aktiv sein.
  • Seite 30: Vakuum Prüfen

    Inbetriebnahme ▶ Zurück-Taste einige Sekunden lang drücken, um an der Bedieneinheit Dichtheit der Saugleitung prüfen in den Betriebsmodus zurückzukehren. Die Dichtheit der Saugleitung können Sie mit einem Vakuummeter und einem 1 m langen transparenten Schlauch d = 12 mm (Zubehör) Vakuum prüfen messen.
  • Seite 31: Abgasverlust Ermitteln

    Inbetriebnahme Die Kesseltemperatur beeinflusst die Abgastemperatur. Messen Sie ▶ Öldruck-Manometer in den Anschluss der Ölpumpe mit der daher möglichst bei einer Kesseltemperatur von ca. 60 °C und einer Kennzeichnung P [2] einschrauben. Brennerlaufzeit von mehr als 5 Minuten. ▶ Messsonde in den Kernstrom des Abgases in der Mitte des Abgasstutzens eintauchen.
  • Seite 32: Heizkessel Auf Heizgasseitige Dichtheit Prüfen

    Inbetriebnahme Um die Gebläseleistung einzustellen: ▶ Um den Schornsteinfegermodus zu aktivieren, Taste Schornsteinfe- ger drücken. ▶ Servicemenü öffnen. ▶ Menü Einstellungen Heizung auswählen und bestätigen. ▶ Menü Kesseldaten auswählen und bestätigen. ▶ Zweite Stufe: Menü Luftkorrekturf. max. Lüfterl. auswählen und bestätigen.
  • Seite 33: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Heizungsanlage am Regelgerät außer Betrieb neh- Die Heizungsanlage über den Hauptschalter des Regelgeräts MC110außer Betrieb nehmen. Der Brenner schaltet sich automatisch mit ab. ▶ Warten, bis die Nachbelüftung des Gebläses beendet ist. ▶ Hauptschalter am Regelgerät [1] auf „0“ (Aus) stellen. ▶...
  • Seite 34: Menü Kesseldaten

    Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Beschreibung Menüpunkt Beschreibung Signal ext. Wär- Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wel- Fühler hydr. Wei- Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, ob eine meanf. ches Signal einer externen Wärmeanforderung das che install. Hydraulische Weiche installiert ist. Wenn eine hyd- Gerät verarbeiten soll.
  • Seite 35: Menü Warmwasser

    Einstellungen im Servicemenü ▶ Um eine Einstellung zu ändern, in der Tabelle genannten Menüpunkt Menüpunkt Beschreibung auswählen und bestätigen. Regelungsart Mit dieser Funktion die Regelungsart für den Ausgewähl- ▶ Wert auswählen oder einstellen und bestätigen. ten Heizkreis eingestellt werden. Menüpunkt Beschreibung Mögliche Einstellungen sind: Zirkulations-...
  • Seite 36: Menü Monitorwerte

    Einstellungen im Servicemenü • Nein: Die thermische Desinfektion wird nicht automatisch durchge- 9.2.7 Menü Funktionstests führt. Manuelles Starten der thermischen Desinfektion ist möglich. Um den Funktionstest eines Bauteils oder einer Baugruppe aktivieren zu können, müssen die Funktionstests aktiviert sein: 9.2.5 Menü...
  • Seite 37: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung 10.2.3 Feuerraumtür und Brenner prüfen Inspektion und Wartung ▶ Verkleidungsvorderwand demontieren. ▶ Feuerraumtür und Brenner auf äußere Verschmutzungen und 10.1 Allgemeine Hinweise Beschädigungen prüfen. An Ölleitungen, Stromkabeln, Gehäusen und Verkleidungen auf Staub, Korrosion und Defekte achten. Warum ist eine regelmäßige Wartung wichtig? Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig ge- 10.2.4 Gebläserad optisch prüfen wartet werden:...
  • Seite 38: Brenner In Serviceposition Bringen

    Inspektion und Wartung 10.2.5 Brenner in Serviceposition bringen 10.2.7 Mischsystem prüfen HINWEIS: Anlagenschaden durch defekte Zündleitung! Durch das Herausdrehen der Schrauben der Bajonettbefestigung um 4...6 Umdrehungen wird das Demontieren des Brenners erleichtert. ▶ Zündleitung nicht mit einer Zange abziehen oder befestigen. ▶...
  • Seite 39: Abschlussventil Im Ölvorwärmer Prüfen

    Inspektion und Wartung ▶ Düse [1] mit Schraubenschlüssel SW 16 lösen. ▶ Schraube herausdrehen und in ein neues Abschlussventil einschrauben. ▶ Abschlussventil mit Schraube eindrücken und Schraube herausdrehen. ▶ Düse aufschrauben. 6 720 642 508-36.2T Bild 68 Düse abschrauben Düse ▶...
  • Seite 40: Brenner Einbauen Und Dichtung Prüfen

    Inspektion und Wartung HINWEIS: Anlagenschaden durch falsch eingesetztes Brennerrohr! Das Mischsystem muss von selbst in seine Ausgangsposition zurückfe- dern. Sonst kann Falschluft in das Mischsystem gelangen und die Ver- ▶ Brennerrohr richtig einsetzen. brennung beeinträchtigen. ▶ Neues Brennerrohr [3] einsetzen. Die Nase [2] am Brennerrohr muss sich unten am Stützrohr [1] abstützen.
  • Seite 41: Ölfiltereinsatz Wechseln

    Inspektion und Wartung ▶ Ölpumpenfilter [2] in die Ölpumpe einbauen. ▶ Filtergehäuse [1] aufschrauben. Bild 77 Ölfiltereinsatz wechseln Bild 75 Ölpumpenfilter prüfen Filtergehäuse Innensechskantschrauben Ölfiltereinsatz Ölpumpenfilter 10.2.13 Ölfiltereinsatz wechseln Wenn der Heizkessel unmittelbar nach dem Wechsel des Ölfiltereinsat- zes gereinigt wird, kann die Feuerraumtür geöffnet bleiben. Ansonsten Um Verstopfungen der Düse zu vermeiden, empfehlen wir Ölfiltereinsät- muss die Wartung zu Ende geführt werden (...
  • Seite 42: Heizkessel Nass Reinigen

    Inspektion und Wartung ▶ Turbulatoren [2] in Pfeilrichtung herausziehen und gegebenenfalls reinigen. Wenn Sie im Anschluss keine Nassreinigung des Heizkessels durchfüh- ren, müssen Sie die Wartung zu Ende führen ( Kapitel 10.4.1, Seite 43). Wenn eine Nassreinigung des Heizkessels erforderlich ist, mit Kapitel 10.4 fortfahren.
  • Seite 43: Reinigung Beenden

    Inspektion und Wartung ▶ Heizflächen der Heizgaswege gleichmäßig mit dem Reinigungsmittel 10.4.1 Reinigung beenden einsprühen. Dabei keine anderen Flächen besprühen. ▶ Turbulatoren einstecken. ▶ Feuerraumtür schließen. HINWEIS: ▶ Venturirohr aufstecken. ▶ Netzstecker am Feuerungsautomaten aufstecken. Anlagenschaden durch zu hohe Abgastemperatur bei fehlenden Tur- bulatoren! ▶...
  • Seite 44: Elektrische Anschlüsse Wieder Herstellen

    Inspektion und Wartung Siphon reinigen ▶ Heizungsanlage in Betrieb nehmen. GEFAHR: WARNUNG: Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Lebensgefahr durch Vergiftung! ▶ Feuerraumtür auf abgasseitige Dichtheit prüfen. Gegebenenfalls Ein verschmutzter und festsitzender Schwimmerkörper kann den Kon- Schrauben der Feuerraumtür nachziehen. densatabfluss verhindern und in Folge bei Überfüllung der Kondensat- ▶...
  • Seite 45: Vordruck Des Ausdehnungsgefäßes Prüfen

    Inspektion und Wartung HINWEIS: GEFAHR: Sachschaden durch häufiges Nachfüllen von Heizwasser! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Häufiges Nachfüllen von Heizwasser kann in Abhängigkeit der Wasserbe- ▶ Bevor der Kessel geöffnet wird: Netzspannung allpolig stromlos schaffenheit zu Korrosion und Steinbildung führen und die Nutzungsdau- schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 46 Inspektion und Wartung ▶ Brenner in Serviceposition aufstecken. ▶ Winkelhalter um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und abzie- hen. Bild 87 Brenner in Serviceposition aufstecken ▶ Mischsystem ( Kapitel 10.2.7, Seite 38) ausbauen. Bild 89 Winkelhalter demontieren ▶ Spiegel des Winkelhalters mit weichem Lappen und gegebenenfalls etwas Spülmittellösung reinigen und schlierenfrei trocknen.
  • Seite 47: Inspektions- Und Wartungsprotokolle

    Inspektion und Wartung 10.9 Inspektions- und Wartungsprotokolle Die Inspektions- und Wartungsprotokolle geben einen Überblick über die anfallenden Inspektionen und Wartungen. ▶ Durchgeführte Arbeiten in die Protokolle eintragen. Nach Abschluss der Arbeiten: ▶ Protokoll unterschreiben. Inspektionen Seite Datum: Datum: Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage durchführen Öl- und wasserführende Anlagenteile prüfen auf Dichtheit, sichtbare Korrosion und Alterung...
  • Seite 48: Digitalen Feuerungsautomaten Betreiben

    Digitalen Feuerungsautomaten betreiben Bedarfsabhängige Wartungen Seite Datum: Datum: Heizungsanlage außer Betrieb nehmen Seite 37 Heizkessel mit Reinigungsbürste reinigen Seite 41 Heizkessel nass reinigen Seite 42 Dichtungen und Dichtschnüre am Brenner prüfen und gegebenenfalls austauschen Dichtung am Abgasschalldämpfer prüfen und gegebenenfalls aus- tauschen Schaulochdeckel heizgasdicht anziehen Heizungsanlage in Betrieb nehmen...
  • Seite 49: Betriebsanzeige

    Betriebs- und Störungsanzeigen Steuersignale Betriebs- und Störungsanzeigen 12.1 Störungsanzeigen an der Bedieneinheit Erforderliche Eingangssignale Die Bedieneinheit meldet eine Störung in der Standardanzeige. Die Ursache kann eine Störung der Bedieneinheit, eines Bauteils, einer Zulässige Eingangssignale Baugruppe des Wärmeerzeugers oder eine fehlerhafte oder unzulässige Einstellung sein.
  • Seite 50: Anzeigen Am Display

    Betriebs- und Störungsanzeigen 12.3 Anzeigen am Display Der Heizkessel besitzt im Auslieferungszustand eine Werkverriegelung. Die Störungsanzeige 4A (Störungs-Code)/700 (Zusatz-Code) zeigt die- sen Zustand an. ▶ Um zu entriegeln, Taste Reset drücken. 12.3.1 Betriebsanzeigen Um die Betriebsanzeigen auszulesen: ▶ Menü Systeminformation auswählen und bestätigen. ▶...
  • Seite 51: Serviceanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen Betriebs- Fehler- Ursache Beschreibung Prüfvorgang/ Maßnahme Code nummer Ursache Temperaturanstieg Wärmetauscherschutz wegen Keine oder zu geringe Ausreichende Wärmeabnahme Kesseltemperaturfühler zu hoher Anstiegs- Wärmeabnahme (z. B. sicherstellen. zu schnell geschwindigkeit. Thermostatventile und -mi- (> 70 K/min). scher geschlossen). Kesselkreis-Volumen- Ausreichend dimensionierte strom zu gering.
  • Seite 52: Störungsanzeigen

    Betriebs- und Störungsanzeigen 12.3.3 Störungsanzeigen Displaycode Störungscode Beschreibung Beseitigung Differenz Abgastemperaturfühler 1 und Fühlerleitung prüfen, ggf. austauschen. zu groß. Steckverbindung prüfen, ggf. Kontaktprobleme beseitigen. Fühlerwerte prüfen, ggf. Temperaturfühler austauschen. Spannungswerte am Temperaturfühler prüfen, ggf. Feuerungs- automat austauschen. Abgastemperatur zu hoch. Heizkessel auf Verschmutzung prüfen, ggf.
  • Seite 53 Betriebs- und Störungsanzeigen Displaycode Störungscode Beschreibung Beseitigung Temperaturdifferenz zwischen Tempe- „Reset“ am Feuerungsautomaten betätigen. raturfühler 1 und 2 zu groß Einstellung der Rückschlagklappe an der Speicherladepumpe (> 5K/2s). prüfen, ggf. auf automatisch setzen. Vor- und Rücklaufanschlüsse prüfen. Steckverbindungen am Temperaturfühler und Feuerungsauto- mat reinigen, ggf.
  • Seite 54 Betriebs- und Störungsanzeigen Displaycode Störungscode Beschreibung Beseitigung Flammenabriss innerhalb der Nach- Neuer Startversuch durch den Feuerungsautomaten. zündzeit. Kein Flammensignal Neuer Startversuch durch den Feuerungsautomaten. Flammenabriss Umschaltung erste Stu- Neuer Startversuch durch den Feuerungsautomaten. Flammenabriss Betrieb erste Stufe. Neuer Startversuch durch den Feuerungsautomaten. Flammenabriss Umschaltung erste und Neuer Startversuch durch den Feuerungsautomaten.
  • Seite 55: Störungen Beheben

    Betriebs- und Störungsanzeigen Displaycode Störungscode Beschreibung Beseitigung UM10 Externer Kontakt Feuerungsauto- Prüfen, ob am externen Kontakt UM10 Spannung anliegt. Bei mat blockiert. defekter Leitung oder losen Drähten den Defekt beheben. Externe Sperrung über Anschlussklem- Kabel und Anschlussklemme auf Defekt prüfen, ggf. Defekt be- me EV 1,2.
  • Seite 56: Anhang

    Anhang Anhang 13.1 Inbetriebnahmeprotokoll ▶ Durchgeführte Inbetriebnahmearbeiten eintragen und Protokoll un- terschreiben. Inbetriebnahmearbeiten Seite Datum: Datum: Heizungsanlage mit Füllwasser befüllen Seite 17 ____________bar ____________bar Heizungsanlage entlüften Seite 17 Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Seite 18 Ölversorgungseinrichtung prüfen und anschließen Seite 19 Ölleitung entlüften Seite 29 Elektrische Steckverbinder prüfen...
  • Seite 57: Technische Daten, Betriebsbedingungen Und Zeitkonstanten

    Anhang 13.2 Technische Daten, Betriebsbedingungen und Zeitkonstanten Kesselgröße Einheit SB105-19 SB105-27 Nennwärmeleistung erste Stufe Nennwärmeleistung zweite Stufe Nennwärmebelastung erste Stufe Nennwärmebelastung zweite Stufe Kesselwasserinhalt 51,5 48,3 Warmwasserspeicherinhalt 135 l Warmwasserspeicherinhalt 160 l Heizwasserinhalt Warmwasserspeicher 135 l 6,96 6,96 Heizwasserinhalt Warmwasserspeicher 160 l Abgastemperatur erste/zweite Stufe 75/60 °C...
  • Seite 58: Elektrischer Anschluss

    Anhang 13.3 Elektrischer Anschluss 13.3.1 Anschlussplan Regelgerät MC110 MC110 PW1/VW1 SAFe SAFe 120/230 VAC 120/230 VAC 8718589344 25 75 17 18 61 63 EMS plus 24 25 13 14 17 18 EMS plus 230 V AC 230 V AC 230 V AC 0010013520-002 Bild 93 Anschlussplan Regelgerät MC110 Sockel im MC110 um die Bedieneinheit einzuclipsen...
  • Seite 59: Zulässige Brennstoffe

    Anhang 13.4 Zulässige Brennstoffe VORSICHT: Personen- oder Sachschäden durch unzulässige Brennstoffe! Unzulässige Brennstoffe schädigen den Heizkessel und können gesund- heitsgefährdende Stoffe bilden. ▶ Nur Brennstoffe verwenden, die vom Hersteller für dieses Produkt freigegeben sind. Land Brennstoffe Bemerkung Deutschland • Heizöl EL schwefelarm Der Heizkessel kann nur mit den angegebenen Brennstoffen betrieben werden.
  • Seite 60: Brennerrohre

    Anhang 13.6 Brennerrohre Bild 95 Brennerrohre Brennertyp Material-Nr. Brennerrohre Ø A Ø B Ø C [mm] [mm] [mm] BZ1.0 - 19 6303 3889 D69/L214 24 x 2,5 12 x 2 BZ1.0 - 27 6302 0754 D83/L214/3, 0/2,5 12 x 3 6 x 2,5 Tab.
  • Seite 61: Pumpenmodulation Einstellen - Restförderhöhe

    Anhang 13.8 Pumpenmodulation einstellen – Restförderhöhe Beim Logano SB105 mit untergebautem Warmwasserspeicher und beim Logano SB105T ist der Einbau einer differenzdruckgeregelten Pumpe möglich. Die Leistung der Pumpe kann mit dem Drehzahleinstellknopf (separate Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe) verändert wer- den. Im Diagramm ( Bild 97) sind die möglichen Restförderhöhen und Heizwasser-Volumenströme für die Minimal- und Maximal-Einstellung des Drehzahleinstellknopfs dargestellt.
  • Seite 62 Anhang H in [m] 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 m in [kg/h] 6 720 808 164-13.1T Bild 98 Restförderhöhe SB105, 19 kW mit Pumpe Alpha+ 15-40 und Umschaltventil mit Kugelhähnen Restförderhöhe Massestrom Pumpenstufe I + Sperrventile Pumpenstufe II + Sperrventile Pumpenstufe III + Sperrventile Pumpenstufe AUTO MIN + Sperrventile Pumpenstufe AUTO + Sperrventile...
  • Seite 63: Fühlerkennlinien

    Anhang 13.9 Fühlerkennlinien Widerstandswerte für Außentemperaturfühler WARNUNG: Temperatur [ °C] Widerstand [] –40 4111 Lebensgefahr durch elektrischen Strom! –35 3669 Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann –30 3218 zum Stromschlag führen. –25 2775 ▶ Vor jeder Messung: Heizungsanlage allpolig stromlos schalten. –20 2360 –15...
  • Seite 64 Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH- 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P.

Inhaltsverzeichnis