Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logaflame HWS 216 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logaflame HWS 216:

Werbung

Störung
Verpuffung
Die thermische Ablaufsicherung tropft oder
läuft.
Luftgeräusche im Wassersystem
Das Abgasrohr wird rot.
Feuerraumtür schließt nicht oder verriegelt
nicht.
Risse in der Feuerraumauskleidung
Tab. 10 Störungen
HWS 216 – 6 720 816 340 (2015/03)
Ursache
Zeitweiliger Stau oder Rückstau im Schornstein
oder zu geringer Schornsteinförderdruck
Zu viel Brennstoff
Brennstoff zu feinkörnig
Zu wenig Verbrennungsluft
Thermische Ablaufsicherung durch Schmutz-
partikel undicht.
Zu viel Wärme oder zu geringe Wärmeabnahme. ▶ Wärmeerzeugung reduzieren und/oder Wärme-
Heizeinsatz nicht waagerecht ausgerichtet.
Luft sammelt sich im Heizeinsatz.
Ausdehnungsgefäß nicht richtig eingestellt,
nicht ausreichend dimensioniert oder defekt
Luft sammelt sich im Rohrsystem.
Betriebsdruck zu niedrig
Überhitzung
Heizeinsatz Rost: Der Rost steht in der Stellung
Kohlefeuerung (offen), obwohl Holz gefeuert
wird.
Schließmechanismus defekt
Restfeuchte in Bauteilen
Störungen beheben
Abhilfe
▶ Schornsteinfeger zu Rate ziehen.
▶ Nur die Brennstoffmenge auflegen, die für die
momentane Heizlast erforderlich oder möglich
ist.
▶ Richtigen Brennstoff auswählen.
▶ Asche entfernen.
▶ Verbrennungsluftschieber richtig einstellen.
▶ Primärluftöffnungen reinigen (Heizeinsatz Mul-
de  Bild 3, [8], Seite 6), (Heizeinsatz Rost
 Bedienungsanleitung).
▶ Primärluftkanal reinigen (z. B. aussaugen)
(Heizeinsatz Mulde  Bild 3, [10], Seite 6),
(Heizeinsatz Rost  Bild 4, [4], Seite 6).
▶ Thermische Ablaufsicherung betätigen und
spülen.
▶ Wartung veranlassen.
abnahme erhöhen.
▶ Wärmetauscher und Heizgaskanäle reinigen.
▶ Heizeinsatz nach allen Seiten waagerecht aus-
richten.
▶ Ofenanlage entlüften.
▶ Ausdehnungsgefäß prüfen.
▶ Vordruck einstellen.
▶ Ausdehnungsgefäß ausreichend dimen-
sionieren.
▶ Rohrsystem entlüften.
▶ Schwerkraftbremse vorübergehend öffnen.
▶ Betriebsdruck prüfen.
▶ Bei Bedarf Wasser nachfüllen.
▶ Sofort Brennstoffaufgabe einstellen.
▶ Verbrennungsluftschieber schließen.
▶ Langsam ausbrennen lassen.
▶ Gut lüften.
▶ Rost in die Stellung Holzfeuerung (zu) stellen.
▶ Schließmechanismus mit Kupferpaste
schmieren.
Bei breiten Rissen oder herausgebrochenen Stü-
cken, die bis auf die Gerätekonstruktion reichen:
▶ Feuerraumauskleidung austauschen lassen.
10
27

Werbung

loading