Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logaflame HWS 216 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logaflame HWS 216:

Werbung

7
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Heizeinsatzes muss der
Anlagenersteller durchführen und im Inbetriebnahme-
protokoll dokumentieren ( Anhang, Tabelle 11,
Seite 28).
▶ Seriennummer vom Typschild in die Leistungserklärung der
Bedienungsanleitung eintragen.
7.1
Voraussetzung zur Inbetriebnahme
Bevor der Heizeinsatz erstmalig in Betrieb genommen werden kann,
müssen die Voraussetzungen für die sichere und bestimmungsgemäße
Verwendung gewährleistet sein.
▶ Voraussetzung für die sichere und bestimmungsgemäße
Verwendung prüfen:
– Die Ofenanlage entspricht den geltenden Vorschriften und wurde
durch die zuständige Genehmigungsbehörde abgenommen
( Kapitel 3.1, Seite 9).
– Die ausreichende Frischluftzufuhr zum Aufstellraum ist
sichergestellt.
– Der Heizeinsatz ist vollständig installiert und angeschlossen.
– Die Sicherheitsabstände zur Wand und zur Decke sowie zu
brennbaren Materialien sind sichergestellt ( Kapitel 5.3.1,
Seite 11).
▶ Anlagenbesitzer anhand der Inbetriebnahme in die Funktion der
Anlage einweisen ( Bedienungsanleitung Heizeinsatz HWS 216).
▶ Leistungserklärung im Anhang der Bedienungsanleitung mit den
Daten vom Typschild ergänzen. Die Leistungserklärung dient zur
Vorlage bei der zuständigen Genehmigungsbehörde
(z. B. Bezirks-Schornsteinfegermeister).
▶ Inbetriebnahmeprotokoll ( Anhang, Tabelle 11, Seite 28) voll-
ständig ausfüllen. Damit werden die geforderten Werte bestätigt und
die Einhaltung der Bundes-Immissionsschutzverordnung erfüllt.
▶ Bedienungsanleitung dem Anlagenbetreiber übergeben.
HWS 216 – 6 720 816 340 (2015/03)
7.1.1
Ofenanlage befüllen
WARNUNG: Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung
des Trinkwassers!
▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur
Vermeidung von Verunreinigung des Trinkwassers
beachten (z. B. EN 1717).
HINWEIS: Anlagenschaden durch Wassermangel!
Die Ofenanlage darf nicht ohne ausreichendes Wasser-
volumen betrieben werden.
▶ Wenn das Heizwassersystem der Ofenanlage mit
einem anderen Heizwassersystem verbunden ist, die
entsprechenden Anleitungen beachten.
Vor dem Befüllen
▶ Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die Anlagenverhältnisse ein-
stellen.
▶ Schwerkraftbremsen im Vor- und Rücklauf, Kugelhähne sowie alle
weiteren Absperreinrichtungen öffnen.
Befüllen
Beachten Sie beim ersten Befüllen oder beim Erneuern
des gesamten Heizwassers die Anforderungen an die
Qualität des Füllwassers.
Hinweise dazu finden Sie in unserem Produktkatalog
oder in der VDI-Norm 2035.
▶ Ofenanlage über den bauseitigen Füll- und Entleerhahn am Rücklauf-
rohr des Pufferspeichers mit Leitungswasser bis zu einem Druck von
2 bar füllen. Dabei die zulässigen Drücke aller Komponenten
beachten.
▶ Während des Füllvorgangs das Leitungssystem entlüften.
Dichtheit prüfen
GEFAHR: Lebensgefahr durch Überdruck!
▶ Werden der Heizwasserkreislauf oder der Kühlkreis
zu Prüfzwecken abgesperrt, diese nach der Prüfung
sofort wieder öffnen.
▶ Gesamte Ofenanlage auf Dichtheit kontrollieren.
▶ Undichte Stellen abdichten.
▶ Dichtheitsprüfung wiederholen, bis keine Undichtigkeiten mehr vor-
handen sind.
▶ Heizwasserkreislauf und Kühlkreis öffnen.
▶ Sicherstellen, dass alle Druck-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
korrekt arbeiten.
Inbetriebnahme
7
21

Werbung

loading