Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
99+2112.DE.80U.0
Nr.
Originalbetriebsanleitung
Zettkreisel
ALPINHIT 4.4
(Type 2112 : + . . 01001)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger ALPINHIT 4.4

  • Seite 1 Betriebsanleitung 99+2112.DE.80U.0 Originalbetriebsanleitung Zettkreisel ALPINHIT 4.4 (Type 2112 : + . . 01001)
  • Seite 2: Finden Sie Zusätzliche Informationen Rund Um Ihre Maschine Auf Pötpro

    Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
  • Seite 3 A N W E I S U N G E N Z U R Dokument PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis WARTUNG BENUTZTE SYMBOLE Sicherheitshinweise .............31 CE-Zeichen ..............5 Wartung und Instandhaltung ........31 Sicherheitshinweise: ............5 Eingangsgetriebe ............31 WARNBILDZEICHEN Zinkenwechsel ............31 Bedeutung der Warnbildzeichen ........6 Schmierplan ..............32 Position der Warnbildzeichen ........8 TECHNISCHE DATEN LEISTUNGSBESCHREIBUNG Technische Daten ............34 Übersicht ...............9 Wunschausrüstung ............34 Varianten ..............10 Bestimmungsgemäße Verwendung des Zettkreisels ..34 SCHLEPPER VORAUSSETZUNG...
  • Seite 5: Benutzte Symbole

    BENUTZTE SYMBOLE CE-Zeichen Das vom Hersteller an zu brin gen de CE-Zei chen dokumentiert nach außen hin die Kon for mi tät der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen ein schlä gi gen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Kon for mi tät ser klä...
  • Seite 6: Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN Bedeutung der Warnbildzeichen Nicht in den Gefahrenbereich der rotierenden Kreisel treten. Abwarten bis diese vollständig zum Stillstand gekommen sind. (2x) Verschraubungen nach den ersten Betriebsstunden Nach den ersten Betriebsstunden nachziehen Muttern bzw. Schrauben nachziehen. (1x) Resserer les vis écrous après les 10 494.695 premières heures de fonctionnement.
  • Seite 7 WARNBILDZEICHEN Betriebsanleitung lesen sie die Betriebsanleitung bevor sie die Maschine in Betrieb nehmen. (1x) 494.529 Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können. (1x) 495.154 v Keine sich be we gen den Ma schi nen- tei le berühren. Abwarten bis sie voll zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 8: Position Der Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN Position der Warnbildzeichen 060-19-004 060-19-006 - 8 - 2000_DE-Warnbilder_2111...
  • Seite 9: Leistungsbeschreibung

    LEISTUNGSBESCHREIBUNG Übersicht Variante H: Variante N: Bezeichnungen: (4) Tastrad (Wunschausrüstung) (1) Schutzeinrichtung (5) Warntafeln mit Begrenzungsleuchten (2) Antrieb (Wunschausrüstung) (3) 3 Punkt Anbaubock In Variante N ist der Anbaubock schwenkbar. In Variante H ist es ein kurzer starrer Anbaubock. - 9 - 1300_D-Uebersicht_2112...
  • Seite 10: Varianten

    Varianten Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Anbautyp Anbautyp Anbautyp Beschreibung Beschreibung Beschreibung ALPINHIT 4.4 H ALPINHIT 4.4 H ALPINHIT 4.4 H 3 Punkt Anbaubock, starr 3 Punkt Anbaubock, starr 3 Punkt Anbaubock, starr Arbeitsbreite: 4,0m Arbeitsbreite: 4,0m Arbeitsbreite: 4,0m ALPINHIT 4.4 N ALPINHIT 4.4 N...
  • Seite 11: Schlepper Voraussetzung

    SCHLEPPER VORAUSSETZUNG Schlepper Für den Betrieb dieser Maschine ist folgende Schlepper Voraussetzung notwendig: - Schlepperstärke: 34KW/45PS und 75kW/100PS max. 3500 kg Eigengewicht - Anbau: Unterlenker Kat. II, Kat. I Hubwerk mit einfachwirkender Hydraulik (für den Arbeitseinsatz muss das Hubwerk in Schwimmstellung geschaltet werden!) - Anschlüsse: siehe Tabelle "Erforderliche Hydraulik und Stromanschlüsse"...
  • Seite 12: Anbau An Den Schlepper

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER Gerät an Schlepper anbauen 2) Den Schlepper gegen Wegrollen sichern. 3) Den Oberlenker (1) am Dreipunktanbau ankoppeln. Variante N: GEFAHR (hier Standardkonsole) Lebensgefahr durch sich bewegende, rollende, kippende oder sich drehende Teile. Führen sie Einstellungen erst durch, wenn sie das Gerät •...
  • Seite 13: Gelenkwelle Ankoppeln

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER 7) Länge des Oberlenkers (9) so einstellen, dass die Gelenkwelle ankoppeln Kreisel nach vorne geneigt sind und die Federzinken den Boden leicht berühren. WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch Erfassen und Aufwickeln beim Betrieb der Gelenkwelle mit fehlender oder beschädigter Schutzabdeckung.
  • Seite 14: Hydraulikschläuche Ankoppeln

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER 5) Die Hydraulikstecker mit einem fusselfreien Tuch WARNUNG reinigen. 6) Die Hydraulikstecker soweit in die Kupplung des Schwere Verletzungen durch fortgeschleuderte Teile Steuergerätes drücken, bis der Stecker spürbar der zerstörten Gelenkwelle. verriegelt. • Vor dem ersten Einsatz ist die Gelenkwel- lenlänge zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen (siehe auch Kapitel "Anpassen der Gelenkwelle"...
  • Seite 15: Funktionen Prüfen (Probelauf)

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER Funktionen prüfen (Probelauf) WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch Erfassen durch max. die rotierenden Kreisel beim Probelauf. • Vor dem Probelauf alle Personen aus dem Gefahrenbereich um den Zetter verweisen. TD 37/96/4 •...
  • Seite 16: Abstellen Des Gerätes

    ABSTELLEN DES GERÄTES Abstellen des Zettkreisels Variante N: Variante H: Das Gerät kann sowohl von der Arbeitsstellung als auch von der Transportstellung aus abgestellt werden. WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch Kippen des abgestellten Gerätes. •...
  • Seite 17: Einwinterung

    ABSTELLEN DES GERÄTES FETT Kontrolle beim Abstellen • Damit Regenwasser ungehindert abfließen kann dürfen die Löcher "W" nicht verstopft sein. TD7/95/5 Einwinterung - Maschine vor der Einwinterung gründlich reinigen. - Witterungsgeschützt abstellen. - Blanke Teile vor Rost schützen. - Alle Schmierstellen laut Schmierplan abschmieren. - Maschine mit hochgeschwenkten Kreiseln abstellen.
  • Seite 18: Strassentransport

    STRASSENTRANSPORT Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kippen der Maschine. • Halten sie sich während des Schwenk- vorganges nicht im Schwenkbereich der Kreiselarme auf. • Führen sie Klappvorgänge nur auf ebenem, festem Boden durch. • Führen sie Klappvorgänge in die Transport- position und aus der Transportposition nur im Stillstand durch.
  • Seite 19: Umstellen Von Arbeits- In

    STRASSENTRANSPORT Umstellen von Arbeits- in HINWEIS Transportposition Risiko eines Sachschadens durch kollidierende Teile. • Achten sie bei Geräten mit starrem Anbau- GEFAHR bock auf die 80° Abwinkelung der Krei- selarme (Position 1)! Ist die Abwinkelung Lebensgefahr durch sich bewegende, rollende, größer als 80°...
  • Seite 20 STRASSENTRANSPORT Standardkonsole: • Position 1 • Position 2 Transportposition mit Transportposition mit starrem Anbaubock Schwenkbock 3. Transportverriegelung kontrollieren: WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch unvorhergesehene Bewegung der Zinkenarme. • Kontrollieren sie die Verriegelungshaken beidseitig auf ordnungsgemäßes Einrasten •...
  • Seite 21: Sicherheitshinweise

    STRASSENTRANSPORT Umstellen von Transport- in Sicherheitshinweise Arbeitsposition GEFAHR 1. Gerät absenken Lebensgefahr durch sich bewegende Teile. Senken sie das Gerät mit dem Hubwerk des Schleppers ab, bis das Gerät mit dem mittleren Räderpaar am Boden • Halten sie sich während des Schwenk- steht.
  • Seite 22 STRASSENTRANSPORT - Rohrbügel in einem Zug schwenken bis der Bolzen 5. Schwenkbock entriegeln: wieder verriegelt ist (Stellung G). Dabei den - Gerät mit dem Hubwerk des Schleppers anheben. Rohrbügel nicht loslassen. - Bolzen am Schwenkbock in Stellung A umstecken. TIPP Stecken sie die Absteckbolzen nur bei angehobener Maschine um.
  • Seite 23: Einsatz

    EINSATZ Allgemeiner Arbeitseinsatz GEFAHR Lebensgefahr oder Sachschaden - durch WARNUNG Überbelastung des Schleppers oder Fehlbalastierung des Schleppers. Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch in Bewegung • Das Fahrverhalten sowie die Lenk- und geraten oder Kippen der Maschine bei Einstellungs- Bremsfähigkeit werden durch angehängte Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
  • Seite 24: Richtlinien Beim Arbeiten Mit Dem Gerät

    EINSATZ Richtlinien beim Arbeiten mit dem Gerät und bei Rückwärtsfahrt ausheben. WARNUNG HINWEIS Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer Risiko eines Sachschadens durch größere Steine anderen schweren Verletzung beim Betreten von (zB Grenzsteine)oder Äste. und Verweilen im Gefahrenbereich während des Anhebens.
  • Seite 25: Zetten

    EINSATZ Zetten Die Dämpfungs streben (D) bewirken dabei, daß der Schwenkvorgang nicht ruckartig, sondern langsam und kontinuierlich durchgeführt wird. VORSICHT Für den Einsatz am Hang wird daher die Verwendung von Dämpfungs streben (D) empfohlen, weil diese die Risiko einer leichten oder mittelschweren Verletzung Fahrsicherheit erhöhen.
  • Seite 26: Zinkeneinstellung

    EINSATZ Zinkeneinstellung Verriegelung der Laufräder (Variante H) • Zum Rangieren am Boden, z. B. per Hand, sind die VORSICHT Laufräder mit einem Klappvorstecker (15) zu verriegeln. • Beim Zetten müssen die Laufräder lenkbar sein; daher Risiko einer leichten oder mittelschweren Verletzung die Klappvorstecker (15) bei allen Laufrädern entfernen.
  • Seite 27: Feldrandräumen (Grenzzetten)

    EINSATZ Feldrandräumen (Grenzzetten) HINWEIS Das Feldrandräumen kann durch Schwenken der Laufräder Risiko eines Sachschadens durch Kollision der in beide Richtungen durchgeführt werden. Zwillingsbereifung des Schleppers mit dem Schutzbügel. 1.) Schwenken der einzelnen Laufräder • Kontrollieren sie den maximalen Schwenk- - Stellhebel (7) nach unten drücken winkel während des Probelaufes.
  • Seite 28: Tastrad (Option Für Variante N)

    EINSATZ Tastrad (Option für Variante N) 5) Stellen sie das Tastrad mit Hilfe des Lochbildes (5) auf die gewünschte Arbeitshöhe ein. Bei Maschinen, die mit einem Tastrad ausgerüstet sind, Siehe auch Arbeitshöhe ändern stellen sie bitte die Länge des Oberlenkers ein. 1) Maschine anheben 2) Langlochklappe öffnen 3) Maschine absenken...
  • Seite 29: Allgemeine Wartung

    ALLGEMEINE WARTUNG Sicherheitshinweise Er satz tei le a. Originalteile und Zubehör sind spe ziell für die Maschinen bzw. Ge rä te konzipiert. GEFAHR b. Wir machen aus drück lich darauf auf merk sam, dass Lebensgefahr durch sich bewegende oder rotierende nicht von uns ge lie fer te Originalteile und Zu be hör auch Teile nicht von uns geprüft und frei ge ge ben sind.
  • Seite 30: Gelenkwellen

    ALLGEMEINE WARTUNG Gelenkwellen - siehe auch Hinweise im Anhang Für die Wartung bitte beachten! Es gelten grundsätzlich die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung. Falls hier keine speziellen Anweisungen vorhanden sind, gelten die Hinweise in der mitgelieferten Anleitung des jeweiligen Gelenkwellen Herstellers. Hydraulikanlage Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können...
  • Seite 31: Wartung

    WARTUNG Sicherheitshinweise Eingangsgetriebe Das Eingangsgetriebe läuft in Öl, welches nach jedem Betriebsjahr zu erneuern, bzw. zu ergänzen ist: WARNUNG - Getriebeöl beim Eingangsgetriebe einfüllen (siehe Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer Beiblatt über Betriebsstoffvorschrift). anderen schweren Verletzung durch in Bewegung geraten oder Kippen der Maschine bei Einstellungs- Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
  • Seite 32: Schmierplan

    Schmierplan alle X Betriebsstunden 40 F alle 40 Fuhren 80 F alle 80 Fuhren 1 x jährlich 100 ha alle 100 Hektar Bei Bedarf FETT FETT Öl Öl Anzahl der Schmiernippel Anzahl der Schmiernippel (III), (IV) Siehe Anhang "Betriebsstoffe" Liter Variante Siehe Anleitung des Herstellers ...
  • Seite 33 - 33 - 1100 SCHMIERPLAN_2111...
  • Seite 34: Technische Daten

    • Dämpfungsstreben (14kg) • Freilauf mit Keilwelle Bestimmungsgemäße Verwendung des Zettkreisels Der Zettkreisel „ALPINHIT 4.4“ ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten be- stimmt. • Zum Zetten, Wenden und Schwaden von Grün-, Raufutter, Anwelksilage und Stroh. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 35: Anhang

    ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 36 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 37: Sicherheitshinweise

    ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 5.) Umbauarbeiten TIPP a. Keine eigenmächtigen An- und Umbauten oder Veränderungen am Gerät vornehmen. Dies gilt In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, die die auch für den Einbau und die Einstellung von Si cher heit von Personen betreffen mit diesem Zeichen Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweißen ver se hen.
  • Seite 38 ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 9.) Vor der Inbetriebnahme jeweiligen Ge län de- und Boden ver hältnissen an zu- passen. a. Vor Ar beits be ginn hat sich der Betreiber mit allen c. Bei Kurvenfahrten mit angehängtem Wagen außerdem Be tä ti gungs einrichtungen, sowie mit der Funktion die Ausladung und die Schwung mas se des Gerätes ver traut zu ma chen.
  • Seite 39: Anpassen Der Gelenkwelle

    GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Sicherungskette - Gelenkwellenschutzrohr mit Ketten gegen mitdrehen sichern. HINWEIS Auf ausreichenden Schwenk bereich der Gelenkwelle Sachschaden - durch minderwertige Ersatzteile achten! - Sicherungskette so ablängen, dass sie sich nicht um • Verwenden Sie nur die angegebene bzw. die Gelenkwelle wickeln kann.
  • Seite 40: Wichtig Bei Gelenkwellen Mit Reibkupplung

    GELENKWELLE Anhang - B - Vor jeder Inbetriebnahme und alle 8 Betriebsstunden Wichtig bei Gelenkwellen mit mit Markenfett abschmieren. Reibkupplung - Vor jeder längeren Stillstandzeit Gelenkwelle säubern und abschmieren Bei Überlastung und kurzzeitigen Drehmomentspitzen wird das Drehmoment begrenzt und während der Schlupfzeit Im Winterbetrieb sind die Schutzrohre zu fetten, um ein gleichmäßig übertragen.
  • Seite 41: Betriebsstoffe

    - 41 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 42 - 42 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 43 - 43 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 44: Gesetzesvorschriften Für Anbaugeräte

    Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug ge tra gen werden, wie z.B. P üge, Eggen, Frontlader, alle  üge, Eggen, Frontlader, alle  Dreipunktgeräte usw. Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27.
  • Seite 45 4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
  • Seite 46: In Der Transportsteilung Muss Die Anhängekupplung

    Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
  • Seite 47: Der Am Weitesten Vorn Angebrachte Rückstrahler

    4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
  • Seite 48: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Kombination von Traktor und Anbaugerät GEFAHR Lebensgefahr oder Sachschaden - durch Überbelastung des Schleppers oder Fehlbalastierung des Schleppers. Stellen sie sicher, dass durch den Anbau des Gerätes (im Front- und Heck-Dreipunktgestänge) nicht das maximal zulässige •...
  • Seite 49 WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 50: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): ALPINHIT 4.4 Zetter Type 2112 Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen folgender EG-Richtlinie entspricht: Maschinen 2006/42/EG Zusätzlich wird die Übereinstimmung mit folgenden anderen EG-Richtlinien und/oder...
  • Seite 51 Im Zuge der technischen Wei ter ent wick lung Im Zuge der technischen Wei Im Zuge der technischen Wei lung lung Following the policy of the PÖTTINGER La empresa PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik Landtechnik GmbH to improve their products GmbH se esfuerza contínuamente en GmbH stän dig an der Verbesserung ih rer...
  • Seite 52 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Verkaufs- und Servicecenter Recke Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 9114-0 Telefax: +49 5453 9114-14 e-Mail: recke@poettinger.at e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH...

Diese Anleitung auch für:

2112

Inhaltsverzeichnis