Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
ANWEISUNGEN ZUR PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrich- ...
Feldrandräumen (Grenzzetten) ........17 Einstellung der Kreiselneigung ........18 Einstellung der Arbeitshöhe .........18 Einstellung der Zinkenneigung ........18 eleKtrohydrauliK Hydraulikplan HIT 8.9 T ..........19 Hydraulikplan HIT 8.9 T mit Grenzzetteinrichtung..20 Hydraulikplan HIT 10.11 ..........21 Hydraulikplan HIT 12.14 ..........22 allgemeine Wartung Sicherheitshinweise ............23 Allgemeine Wartungshinweise ........23 Reinigung von Maschinenteilen ........23...
Benutzte SymBole CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Ver- kehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- anforderungen entspricht.
WarnBildzeichen CE-Zeichen HINWEIS Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen Sachbeschädigung durch Verlust der Maschine am dokumentiert nach außen hin die Konformität der Anbaubock. Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. • Oberlenker-Absteckbolzen und Unterlenkerbol- zen immer formschlüssig sichern! EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß...
Seite 7
Warnbildzeichen Nicht im Schwenkbereich der Arbeitsgeräte aufhalten. Gefahr durch fortgeschleuderte Teile bei laufendem Motor - Sicherheitsabstand halten. bsb 447 410 Niemals in den Bereich sich drehender Kreisel greifen oder hineinbewegen. Zuschnittlinie Bevor sie mit der Wartung oder dem Einstellen des Gerätes beginnen, schalten sie den Motor des Schleppers ab und ziehen den Zünschlüssel ab.
anBau Anbau Stützfuß einschieben Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten das Gerät an den 1. Stützfuß mit der Kurbel (4) hochdrehen, sodaß das Schlepper anzuhängen: Gerät am Traktor aufliegt. Sicher- 2. Ziehen sie den Bolzen (6) aus dem Stützfuß. heitshin- Anbau mit Deichsel 3.
AnbAu Hydraulik anschliessen Gelenkwelle ankuppeln Am Schlepper muß mindestens ein einfachwirkender WARNUNG und ein doppeltwirkender Hydraulikanschluß vorhanden sein. Schwere Verletzungen durch fortgeschleuderte Teile der zerstörten Gelenkwelle. • Vor dem ersten Einsatz ist die Gelenkwel- lenlänge zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen (siehe auch Kapitel "Anpassen der Gelenkwelle"...
aBStellen Abstellen des Gerätes Gelenkwellenhalter ablegen WARNUNG Gefahr von schweren Verletzungen oder Sachschäden durch wegrollende oder kippende Maschinen • Stellen sie das Gerät nur auf festem, ebe- nem Boden ab. • Verwenden sie Unterlegkeile, um das Gerät gegen Wegrollen zu sichern •...
Abstellen Abstellen im Freien • Bei längerem Abstellen im Freien Kolbenstangen reinigen und anschließend mit Fett konservieren. FETT - 11 - 1700_D-Abstellen_2168...
• Klappen sie immer auf Anschlag, wenn sie ins Vorgewende klappen. • Transportfahrten nur mit geschlossenem • Anzeige: grün (HIT 8.9 T) Absperrhahn durchführen. Lebensgefahr durch einstechende Zinken. 2. Vorgewende- in Arbeitspostion • Rückwärtsfahrten nur in Vorgewende- oder 1. Die Kreiseleinheiten mittels einfachwirkendem Transportposition durchführen...
Klappen der Maschine 3. Arbeits- in Transportstellung 4. E i n f a c h w i r k e n d e s S t e u e r g e r ä t a u f S c h w i m m s t e l l u n g s t e l l e n , u m d i e Wichtig! Die Reihenfolge der Bedienung einhalten.
Klappen der Maschine GEFAHR 4. Transport- in Arbeitsstellung Lebensgefahr durch durch das Klappen der Maschine Wichtig! Die Reihenfolge der Bedienung einhalten. während einer Transportfahrt. Wenn sich die Maschine nicht in Transportposition 1. Absperrhahn öffnen (Pos. E) befindet und der Absperrhahn des einfachwirkenden Hydraulikschlauches nicht geschlossen ist, kann es durch ein Betätigen des doppeltwirkenden Steuergerätes dazu kommen, dass die Maschine auf...
Klappen der Maschine Befahren von öffentlichen Straßen • Beachten Sie die lokalen Vorschriften und Gesetze Ihres Landes. • Die Fahrt auf öffentlichen Straßen darf nur in Transportstellung (wie im Kapitel "Klappen der Maschine" unter "Transportstellung") beschrieben durchgeführt werden. • Schutzvorrichtungen müssen in ordnungsgemäßen Zustand sein.
EINSATZ - Bei Überlastung einen Gang zurückschalten. Sicherheitshinweise: GEFAHR GEFAHR Lebensgefahr durch fortgeschleuderte Teile bei Lebensgefahr durch sich bewegende, rollende, Überschreitung der maximalen Zapfellendrehzahl. kippende oder sich drehende Teile. Führen sie Einstellungen erst durch, wenn sie das • Die maximale Zapfwellendrehzahl von 540 Gerät U/min nicht überschreiten! •...
einSatz Feldrandräumen (Grenzzetten) Schmierung der Grenzzetteinrichtung: Drei zusätzliche Schmiernippel sind alle 50h zu schmieren, Die Grenzzettposition wird durch Schwenken der zwei wenn sie ein Gerät mit Grenzzetteinrichtung besitzen. Kreisel rechts außen erreicht . Diese Schmiernippel befinden sich im Bereich des Gelenks für die Grenzzetteinrichtung.
EINSATZ Einstellung der Kreiselneigung Einstellung der Arbeitshöhe Über das Lochbild unterhalb der Kreiselglocke kann die Die Einstellung der Arbeitshöhe erfolgt mittels einer Kreiselneigung eingestellt werden. Es gibt drei Positionen Kurbel (1) am Rahmen. Die Arbeitshöhe wird für alle Kreisel flach, mittel und steil. zentral eingestellt.
allgemeine Wartung Sicherheitshinweise Ersatzteile a. Originalteile und Zubehör sind speziell für die Maschinen bzw. Geräte konzipiert. GEFAHR b. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Lebensgefahr durch sich bewegende oder rotierende nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör auch Teile nicht von uns geprüft und freigegeben sind. c.
Allgemeine WArtung Gelenkwellen - siehe auch Hinweise im Anhang Für die Wartung bitte beachten! Es gelten grundsätzlich die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung. Falls hier keine speziellen Anweisungen vorhanden sind, gelten die Hinweise in der mitgelieferten Anleitung des jeweiligen Gelenkwellen Herstellers. Hydraulikanlage Achtung Verletzungs- und Infektionsgefahr! Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können...
WARTUNG Nach den ersten Betriebsstunden Gelenkwellen - Die Gelenkwellen alle 50 Betriebsstunden ab schmieren. - sämtliche Schrauben nachziehen B e s o n d e r s d i e Zinkenverschraubungen (12 kpm),die Zinkenarmverschraubungen (9 kpm) und die Schwenk rahmen verschraubungen sind zu kontrollieren.
WARTUNG Reserverad Der Halter für das Reserverad wird an der vorderen Abstützung montiert Reserverad wird befestigt und durch eine Schraube fixiert Altgerät-Entsorgung Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer gesetzlich geregelten Altstoffverwertung zuführen. Anheben des Gerätes Die Positionen (1, 2),an denen der Wagenheber eingesetzt werden darf, sind durch Aufkleber hinten an der Achse ersichtlich gemacht.
Technische Daten HIT 8.9 T HIT 10.11 T HIT 12.14 T Bezeichnung (Type 2168) (Type 2167) (Type 2169) Maschinenbreite in Arbeitsstellung 13,1 Arbeitsbreite 10,6 12,7 Transportbreite - hochgeklappt 2,85 Abstellhöhe Transporthöhe Kreiselanzahl Zinkenarme pro Kreisel Kreiseldurchmesser 1,42 1,42...
TECHNISCHE DATEN Typenschild 2. gezogene Geräte Die Chassisnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten Typenschild eingraviert. Garantiefälle, Rückfragen und Ersatzteilbestellungen können ohne Angabe der Chas- sisnummer nicht bearbeitet werden. Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Fahrzeuges / Gerätes auf der Titelseite der Betrieb- sanleitung ein.
TECHNISCHE DATEN Bereifung GEFAHR Verletzungsgefahr durch platzende Reifen. • Kontrollieren sie die Reifen vor jeder Fahrt auf Schädigungen, Abnutzung. Und tauschen sie beschädigte oder abgenutzte Reifen aus. • Tauschen sie Reifen aus, die das vom Her- steller angegebene Lebensalter überschrit- ten haben.
Seite 30
TECHNISCHE DATEN Last pro Reifen (kg) 260/70 Geschw. Reifendruck (bar) (km/h) 1070 1280 1420 1640 1030 1190 1420 1580 1820 1150 1330 1590 1770 2040 1100 1290 1490 1790 1990 2290 1110 1220 1440 1660 1990 2210 2550 Last pro Reifen (kg) 340/55 -16 Geschw.
Seite 32
Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
AnhAng -A SicherheitShinWeiSe Hinweise für die Arbeitssicherheit 5.) Ersatzteile In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, a. Originalteile und Zubehör sind speziell für die die die Sicherheit betreffen mit diesem Zeichen Maschinen bzw. Geräte konzipiert. versehen. b. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
Seite 34
AnhAng -A SicherheitShinweiSe 9.) Personen mitnehmen verboten a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden. 10.) Fahreigenschaft mit Anbaugeräten a. Das Zugfahrzeug ist vorne oder hinten a u s r e i c h e n d m i t...
Anhang - B Gelenkwelle Anpassen der Gelenkwelle Sicherungskette - Gelenkwellenschutzrohr mit Ketten gegen mitdrehen si chern. TIPP Auf ausreichenden Schwenk bereich der Gelenkwelle Verwenden Sie nur die angegebene bzw. mit ge lie fer te ach ten! Gelenkwelle, da ansonsten für eventuelle Scha dens fäl le keine Garantie ansprüche bestehen.
Seite 36
Anhang - B Gelenkwelle GEFAHR Lebensgefahr durch eingezogene Kleidung, eingezogenes Futter oder andere eingezogene Objekte. Wenn eine Abdeckung der Gelenkwelle verschlissen ist, können sich Kleidung, Futter oder andere Objekte um die Gelenkwelle wickeln und eingezogen werden. • Verschlissene Abdeckungen sofort erneu- ern! - Alle 50 Betriebsstunden mit Markenfett abschmieren.
Schmierplan alle X Betriebsstunden 40 F alle 40 Fuhren 80 F alle 80 Fuhren 1 x jährlich alle 100 Hektar 100 ha Bei Bedarf FETT FETT Öl Anzahl der Schmiernippel Anzahl der Schmiernippel (III), (IV) Siehe Anhang "Betriebsstoffe" Liter Variante Siehe Anleitung des Herstellers Umdrehungen pro Minute Messstab immer bis zum Anschlag einschrauben...
SchwAdgetriebe Montage des Schwadgetriebes Arbeiten mit dem Schwadgetriebe 1. Schutztrichter (1) an der Antriebswelle demontieren. • Zum Zetten ist die Gelenkwelle am durchgehenden Stummel aufzustecken. 2. Schwadgetriebe (2) auf Antriebswelle aufstecken. • Zum Schwadziehen ist die Gelenkwelle am übersetzten 3. Schwadgetriebe mit Sicherungsring sichern. Stummel aufstecken.
Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Z ugahrzeug getragen werden, wie z.B. Pflüge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI.
4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
Wichtige ZusatZinformation für ihre sicherheit Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
Seite 48
Wichtige ZusatZinformation für ihre sicherheit BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): HIT 8.9 T HIT 10.11 T HIT 12.14 Zetter 2167 2168 2169 Type Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen...
Seite 50
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung Following the policy of the PÖTTINGER La empresa PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik Landtechnik GmbH to improve their products GmbH se esfuerza contínuamente en GmbH ständig an der Verbesserung ihrer as technical developments continue, la mejora constante de sus productos, Produkte.