Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
99+2111.DE.80U.0
Nr.
Originalbetriebsanleitung
Zettkreisel
ALPINHIT 6.6
(Type 2111 : + . . 01001)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger ALPINHIT 6.6

  • Seite 1 Betriebsanleitung 99+2111.DE.80U.0 Originalbetriebsanleitung Zettkreisel ALPINHIT 6.6 (Type 2111 : + . . 01001)
  • Seite 2: Produkthaftung, Informationspflicht

    Pöttinger - Vertrauen schafft Nähe - seit 1871 Qualität ist Wert, der sich bezahlt macht. Daher legen wir bei unseren Produkten die höchsten Qualitätsstandards an, die vom hauseigenen Qualitätsmanagement und von unserer Geschäftsführung permanent überwacht werden. Denn Sicherheit, einwandfreie Funktion, höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit unserer Maschinen im Einsatz sind unsere Kernkompetenzen, für die wir stehen.
  • Seite 3: Anweisungen Zur Produktübergabe

    ANWEISUNGEN ZUR PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen. Maschine gemäß Lieferschein überprüft. Alle beigepackten Teile entfernt. Sämtliche sicherheitstechnischen Einrich- ...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ANHANG WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen ..............5 SICHERHEITSHINWEISE Bedeutung der Warnbildzeichen ........5 Betriebsstoffe ..............34 LEISTUNGSBESCHREIBUNG Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte ......37 Kombination von Traktor und Anbaugerät ....41 Übersicht ...............6 Varianten ...............6 SCHLEPPER VORAUSSETZUNG Schlepper ..............7 Hubwerk (Dreipunktgestänge) ........7 Erforderliche Hydraulikanschlüsse .......7 Erforderliche Stromanschlüsse ........7 ANBAU AN DEN SCHLEPPER Gerät an Schlepper anbauen ........8 Gelenkwelle ankoppeln ..........9...
  • Seite 5: Warnbildzeichen

    WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen Hinweise für die EG-Richtlinien. Arbeitssicherheit EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) In dieser Betriebs- Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, dass die in den anleitung sind Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- alle Stellen, die...
  • Seite 6: Leistungsbeschreibung

    LEISTUNGSBESCHREIBUNG Übersicht Bezeichnungen: (1) Schutzeinrichtung (4) 3 Punkt Anbaubock mit Nachlaufeinrichtung (2) Warntafeln mit Begrenzungsleuchten (5) Antrieb (Wunschausrüstung) (3) Tastrad (Wunschausrüstung) Varianten Bezeichnung Anbautyp Beschreibung ALPINHIT 6.6 3 Punkt Anbaubock Arbeitsbreite: 5,75 m - 6 - 1700_D-Uebersicht_2111...
  • Seite 7: Schlepper Voraussetzung

    SCHLEPPER VORAUSSETZUNG Schlepper Für den Betrieb dieser Maschine ist folgende Schlepper Voraussetzung notwendig: - Schlepperstärke: von 34KW/45PS bis 75kW/100PS max. 3500 kg Eigengewicht - Anbau: Unterlenker Kat. II Hubwerk mit einfachwirkender Hydraulik (für den Arbeitseinsatz muss das Hubwerk in Schwimmstellung geschaltet werden!) - Anschlüsse: siehe Tabelle "Erforderliche Hydraulik und Stromanschlüsse"...
  • Seite 8: Anbau An Den Schlepper

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER Gerät an Schlepper anbauen 2) Den Schlepper gegen Wegrollen sichern. 3) Den Oberlenker (1) am Dreipunktanbau ankoppeln. (hier Standardkonsole) GEFAHR Lebensgefahr durch sich bewegende, rollende, kippende oder sich drehende Teile. Führen sie Einstellungen erst durch, wenn sie das Gerät •...
  • Seite 9: Gelenkwelle Ankoppeln

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER 9) Den Zetter in Transportposition anheben. WARNUNG HINWEIS Schwere Verletzungen durch fortgeschleuderte Teile der zerstörten Gelenkwelle. Risiko eines Sachschadens durch Kollision der Stützfüße mit dem Boden oder dem Rahmen des • Vor dem ersten Einsatz ist die Gelenkwel- Gerätes.
  • Seite 10: Funktionen Prüfen (Probelauf)

    ANBAU AN DEN SCHLEPPER 6) Die Hydraulikstecker soweit in die Kupplung des Steuergerätes drücken, bis der Stecker spürbar verriegelt. Funktionen prüfen (Probelauf) max. WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch Erfassen durch TD 37/96/4 die rotierenden Kreisel beim Probelauf. Beleuchtung: •...
  • Seite 11: Abstellen Des Gerätes

    ABSTELLEN DES GERÄTES Abstellen des Zettkreisels - Hydraulikleitungen abziehen. Das Gerät kann sowohl von der Arbeitsstellung als auch von der Transportstellung aus abgestellt werden. WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch Kippen des abgestellten Gerätes. - Gelenkwellenhalter (C) herunterklappen •...
  • Seite 12: Einwinterung

    ABSTELLEN DES GERÄTES Einwinterung - Maschine vor der Einwinterung gründlich reinigen. - Witterungsgeschützt abstellen. - Blanke Teile vor Rost schützen. - Alle Schmierstellen laut Schmierplan abschmieren. - Maschine mit hochgeschwenkten Kreiseln abstellen. - 12 - 2000_DE_Abstellen_2111...
  • Seite 13: Strassentransport

    STRASSENTRANSPORT Sicherheitshinweise Umstellen von Arbeits- in Transportposition WARNUNG GEFAHR Verletzungsgefahr durch Kippen der Maschine. Lebensgefahr durch sich bewegende, rollende, • Halten sie sich während des Schwenk- kippende oder sich drehende Teile. vorganges nicht im Schwenkbereich der Kreiselarme auf. Führen sie Einstellungen erst durch, wenn sie das Gerät •...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    STRASSENTRANSPORT 3. Kontrollieren sie, ob die Verriegelungshaken (10) TIPP ordungsgemäß eingerastet sind. Stecken sie die Absteckbolzen nur bei angehobener Maschine um. 6. Verriegeln sie den Schwenkbock mit der Lasche (L). Sicherheitshinweise TD48/91/3 GEFAHR Lebensgefahr durch sich bewegende Teile. WARNUNG • Halten sie sich während des Schwenk- Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder vorganges nicht im Schwenkbereich der...
  • Seite 15: Umstellen Von Transport- In Arbeitsposition

    STRASSENTRANSPORT Umstellen von Transport- in 6. bei Tastrad: Langloch (L) entriegeln, um Schwimmstellung herzustellen. Arbeitsposition Standardkonsole: - Vergewissern sie sich,dass der Schwenk bereich frei ist und sich niemand im Gefahrenbereich befindet. Umstellen in die Arbeitsposition (Zetten): 1. Senken sie das Gerät mit dem Hubwerk des Schleppers ab, bis das Gerät mit dem mittleren Räderpaar am Boden steht.
  • Seite 16: Einsatz

    EINSATZ Allgemeiner Arbeitseinsatz GEFAHR Lebensgefahr oder Sachschaden - durch WARNUNG Überbelastung des Schleppers oder Fehlbalastierung des Schleppers. Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer anderen schweren Verletzung durch in Bewegung • Das Fahrverhalten sowie die Lenk- und geraten oder Kippen der Maschine bei Einstellungs- Bremsfähigkeit werden durch angehängte Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
  • Seite 17: Richtlinien Beim Arbeiten Mit Dem Gerät

    EINSATZ Richtlinien beim Arbeiten mit dem Gerät WARNUNG Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer GEFAHR anderen schweren Verletzung beim Betreten von und Verweilen im Gefahrenbereich während des Lebensgefahr durch Erfassen von Kleidung, Haaren Anhebens. oder Körperteilen bei rotierenden Kreiseln •...
  • Seite 18: Zetten

    EINSATZ Zetten Für den Einsatz am Hang wird daher die Verwendung von Dämpfungs streben (D) empfohlen, weil diese die Fahrsicherheit erhöhen. VORSICHT Risiko einer leichten oder mittelschweren Verletzung durch fortgeschleudertes Gut wie z.B.: Steine. • Achten sie darauf, dass keine Personen den Gefahrenbereich um das Gerät betretetn.
  • Seite 19: Arbeiten Am Hang

    EINSATZ Einstellung der Kreiselneigung c. Kolbenstange ausziehen TIPP WARNUNG Falls sich die Kolbenstange nicht ausziehen läßt, Risiko einer Verletzung mit Todesfolge oder einer reduzieren sie den Dämpfungswert.(Siehe "Ein- anderen schweren Verletzung durch in Bewegung stellung des Dämpfungswertes"). geraten oder Kippen der Maschine bei Einstellungs- Nach erfolgreicher Längenänderung ist der ur- Wartungs- oder Reparaturarbeiten.
  • Seite 20: Feldrandräumen (Grenzzetten) Nach Links Oder Rechts

    EINSATZ Hinweis Für schwierige Einsatzverhältnisse, z.B. bei sehr dichtem, schwerem Futterbestand. Die Streuwirkung Die Schräglaufachsen ermöglichen auch mit den Dreipunkt- wird mit dieser Zinkenstellung erhöht. maschinen das Grenzzetten. In dieser Arbeitsstellung ist • Drehrichtung "R" der Schwenkbereich (9) weitgehendst ausgenützt. bei der Zinkenmontage beachten TD16/96/1 Bei Kurvenfahrten vom Feldrand weg oder am Ende des...
  • Seite 21: Tastrad

    EINSATZ Tastrad TIPP Bei Maschinen, die mit einem Tastrad ausgerüstet sind, Bei tieferliegendem Langloch und hydraulischem Ober- stellen sie bitte die Länge des Oberlenkers ein. lenker kann es zu Kollisionen kommen. Dabei wird die 1) Maschine anheben Funktion des Langloches blockiert. 2) Langlochklappe öffnen Verwenden sie einen kürzeren, hydraulischen oder einen 3) Maschine absenken...
  • Seite 22: Hydrolift (Wunschausrüstung)

    EINSATZ Funktionssichernden Abstand einstellen - Erst dann die äußeren Kreisel, durch Betätigen des Steuerventil (ST), in die Arbeitsposition abschwenken. Der funktionssichernde Abstand (1) kann über die Konter- mutter (2) eingestellt werden. Sollabstand des Stoppers: 1 mm Hydrolift (Wunschausrüstung) Wird das Gerät mit der Schlepperhydraulik nicht hoch genug angehoben (Position H1) so kann die Wunschausrüstung Hydrolift nachgerüstet werden.
  • Seite 23: Allgemeine Wartung

    ALLGEMEINE WARTUNG Sicherheitshinweise Abstellen im Freien Sicher- heitshin- • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor Bei längerem Abstellen im Freien, weise abstellen. Kolbenstangen reinigen und • Vor Einstell- anschließend mit Fett konservieren. Wartungs- und FETT Reparaturarbeiten Motor abstellen Einwinterung und Zündschlüs- sel ziehen. - Maschine vor der Einwinterung gründlich reinigen. •...
  • Seite 24: Wartung

    WARTUNG Wartung und Instandhaltung Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Sicherheitshinweise Zusand zu erhalten, wollen Sie bitte nachstehend Für Wartungs - und angeführte Hinweise beachten: Reparaturarbeiten 12 kpm ist das Gerät in - Nach den ersten Betriebsstunden Arbeitsstellung sämtliche Schrauben nachziehen.
  • Seite 25: Schmierplan

    Schmierplan alle X Betriebsstunden 40 F alle 40 Fuhren 80 F alle 80 Fuhren 1 x jährlich alle 100 Hektar 100 ha Bei Bedarf FETT FETT Öl Anzahl der Schmiernippel Anzahl der Schmiernippel (III), (IV) Siehe Anhang "Betriebsstoffe" Liter Variante Siehe Anleitung des Herstellers  Umdrehungen pro Minute Messstab immer bis zum Anschlag einschrauben...
  • Seite 26 20 h 20 h 253-11-08 PoËet maznic FETT - 26 - 1100 SCHMIERPLAN_2111...
  • Seite 27: Technische Daten Technische Daten

    • Tastrad (18kg) • Beleuchtung (10kg) Bestimmungsgemäße Verwendung des Zettkreisels Der Zettkreisel „ALPINHIT 6.6“ ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten be- stimmt. • Zum Zetten, Wenden und Schwaden von Grün-, Raufutter, Anwelksilage und Stroh. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 28: Anhang

    ANHANG D-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 29 Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Pass genauig keit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
  • Seite 30 ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE Hinweise für die Arbeitssicherheit 5.) Ersatzteile In dieser Betriebs anleitung sind alle Stellen, a. Originalteile und Zubehör sind speziell für die die die Sicherheit betreffen mit diesem Zeichen Maschinen bzw. Geräte konzipiert. versehen. b. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Originalteile und Zubehör auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 31 ANHANG -A SICHERHEITSHINWEISE 9.) Personen mitnehmen verboten a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden. 10.) Fahreigenschaft mit Anbaugeräten a. Das Zugfahrzeug ist vorne oder hinten a u s r e i c h e n d m i t...
  • Seite 32: Anpassen Der Gelenkwelle

    GELENKWELLE Anhang - B Anpassen der Gelenkwelle Arbeitshinweise Die richtige Länge wird durch vergleichen beider Beim Einsatz der Maschine darf die zulässige Achtung! Gelenkwellenhälften festgelegt. Zapfwellendrehzahl nicht überschritten werden. Verwenden Sie nur - Nach Abschalten der Zapfwelle kann das angebaute die angegebene Gerät nachlaufen.
  • Seite 33: Wichtig Bei Gelenkwellen Mit Reibkupplung

    GELENKWELLE Anhang - B Wichtig bei Gelenkwellen mit Reibkupplung Bei Überlastung und kurzzeitigen Drehmomentspitzen wird das Drehmoment begrenzt und während der Schlupfzeit K90,K90/4,K94/1 gleichmäßig übertragen. Vor Ersteinsatz und nach längerer Stillstandzeit Arbeitsweise der Reibkupplung überprüfen. a) Maß „L“ an Druckfeder bei K90, K90/4 und K94/1 bzw. an Stellschraube bei K92E und K92/4E ermitteln.
  • Seite 34: Sicherheitshinweise Betriebsstoffe

    - 34 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 35 - 35 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 36 - 36 - 1400_DE-BETRIEBSSTOFFE...
  • Seite 37: Gesetzesvorschriften Für Anbaugeräte

    Gesetzesvorschriften für Anbaugeräte, die bei Straßenfahrt vom Anhang - C Zugahrzeug getragen werden, wie z.B. Pflüge, Eggen, Frontlader, alle Dreipunktgeräte usw. Nr. 218 Merkblatt für Anbaugeräte Bauartgenehmigung und Prüfzeichen für Fahrzeug- Bonn, den 27. November 2009 teile (§ 22a StVZO) S 33/7347.6/20-08 Für Anbaugeräte besteht keine Bauartgenehmi- Das Merkblatt für Anbaugeräte vom 25.03.1999, VkBI.
  • Seite 38: Beurteilung Und Auflagen

    4.8.1 Beim Anbringen von Anbaugeräten sind dieVor- 4.10.1.1.4 Können die Kriterien nach 4.10.1.1.2 und 4.10.1.1.3 schriften über die zulässigen Abmessungen zu nicht eingehalten werden, ist der Betrieb auf öffent- beachten. Werden die nach § 32 StVZO höchst- lichen Straßen als Kraftfahrzeug in der vorgestellten zulässigen Abmessungen überschritten, ist eine Kombination nicht zulässig.
  • Seite 39: Das Leergewicht Eines Heckanbaugeräts Mit

    Das Mitführen eines Starrdeichselanhängers 4.15.3.2 Bei Leuchten darf der höchste Punkt der leuchten- ist nur zulässig, wenn das Gesamtgewicht den Fläche nicht mehr als 1500 mm, bei Rück- des Anhängers das Gesamtgewicht des strahlern nicht mehr als 900 mm über der Fahrbahn ziehenden Fahrzeugs nicht übersteigt und liegen.
  • Seite 40: Der Am Weitesten Vorn Angebrachte Rückstrahler

    4.15.7.1 Der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler 4.15.8 Fahrzeuge über 6 m Länge müssen an den Längs- darf höchstens 3 m vom vordersten Punkt des seiten mit nach der Seite wirkenden Seitenmar- Fahrzeugs angeordnet sein4). Mindestens je ein kierungsleuchten nach der Richtlinie 76/756/EWG Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahr- ausgerüstet sein.
  • Seite 41: Wichtige Zusatzinformation Für Ihre Sicherheit

    WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT Kombination von Traktor und Anbaugerät Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muß immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 42 WICHTIGE ZUSATZINFORMATION FÜR IHRE SICHERHEIT BERECHNUNG DER TATSÄCHLICHEN VORDERACHSLAST T V tat (Wird mit dem Frontanbaugerät (G ) die erforderliche Mindestballastierung Front (G ) nicht erreicht, muß das Gewicht des Frontanbaugerätes V min auf das Gewicht der Mindestballastierung Front erhöht werden!) Tragen Sie die berechnete tatsächliche und die inder Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Vorderachslast in die Tabelle ein.
  • Seite 43: Original-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung Firmenbezeichnung und Anschrift des Herstellers: PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 AT - 4710 Grieskirchen Maschine (auswechselbare Ausrüstung): Alpinhit 6.6 Zetter Type 2111 Serialnummer Der Hersteller erklärt ausdrücklich, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinie entspricht: Maschinen 2006/42/EG Zusätzlich wird die Übereinstimmung mit folgenden anderen Richtlinien und/oder...
  • Seite 44 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung Following the policy of the PÖTTINGER La empresa PÖTTINGER Landtechnik arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik Landtechnik GmbH to improve their products GmbH se esfuerza contínuamente en GmbH ständig an der Verbesserung ihrer as technical developments continue, la mejora constante de sus productos, Produkte.
  • Seite 45 PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Telefon: +43 7248 600-0 Telefax: +43 7248 600-2513 e-Mail: info@poettinger.at Internet: http://www.poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Nord Steinbecker Str. 15 D-49509 Recke Telefon: +49 5453 911 4-0 e-Mail: recke@poettinger.at PÖTTINGER Deutschland GmbH Servicecenter Deutschland Süd Justus-von-Liebig-Str.

Inhaltsverzeichnis